Hauptinhalt anspringen
Startseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - SchermbeckStartseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - Schermbeck
erweiterte Suche
Sie befinden sich hier:
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung
Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.

Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.

Kulturelle Bildung
Ort
Wochentage
Zeitraum
Beginn
Preis
Dozenten
Kurstyp


Kurse pro Seite:

Hier können alle Jugendlichen ab 12 Jahren vorbeikommen und mitmachen! Wir arbeiten mit unterschiedlichen Techniken und Materialien, die vor Ort gestellt werden.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, ohne Anmeldung.
Dozent*in: Daniela Scheffler

Anmeldung möglich (18 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Marc Chagall (1887 – 1985) zählt zu den bekanntesten und wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen befasst sich in einer monografischen Ausstellung mit dem Werk des russisch-französischen Malers. Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten aus allen Schaffensperioden, der Schwerpunkt liegt auf den frühen Werken, die zwischen 1910 und 1923 entstanden sind. Marc Chagalls Werke sind von leuchtend intensiver Farbigkeit. Seine phantastisch-poetischen Bildwelten faszinieren und seine Motive sind bis heute rätselhaft. Als junger Künstler experimentierte er mit Fauvismus und Kubismus und verband die neuen stilistischen Tendenzen mit jüdischen Motiven und russischer Folklore. Das war einzigartig in seiner Zeit und machte ihn zum „Wunderkind der Moderne“.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 40,00 € inkl. Busfahrt, Museumseintritt und Führung
Dozent*in: Catherine Serrand

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Real oder Fake? Mach' mit und zeig Deine Kreativität! Verbinde analoge Kunst mit digitalem Film in unserem UrbanArt-Projekt. Mit beiden Medien kannst Du verrückte Illusionen erzeugen. Du musst nicht Zeichnen können.
Für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dozent*in: Silke Noltenhans

Anmeldung möglich (6 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Maike Denker ist mit ihrem Projekt „von dort aus gehend“ zu Gast und lädt zu einem geführten Spaziergang durch den Naturraum der Dingdender Heide ein. Dabei wird die Route von den Verbindungen zur Natur und der Umgebung bestimmt und offenbart mitunter ungewöhnliche Verbindungen. In Denkers künstlerischer Praxis kann der Spaziergang die Vor- stellung eines Raumes entstehen lassen, der nicht nur mit den Füßen begangen wird, sondern auch geistige oder virtuelle Dimensionen umfasst. So wird er zu einem Möglichkeitsraum, in dem sich ein Ort durch das freie Umherwandern und Nach- denken verdichten und erfahren lässt. Treffpunkt: 10 Uhr, Startpunkt Rundweg Dingdener Heide. die Tour endet an der Akademie Klausenhof. Die Veranstaltung wird ca. zwei Stunden dauern. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Startpunkt Rundweg Dingdener Heide, Parkplatz, Klausenhofstraße, Zum Venn, 46499 Hamminkeln www.instagram.com/maikedenker

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in:

Persönliche Anmeldung erforderlich

Bitte Kursinfo beachten

Zum Malerei-Workshop „Ozean der Vielfalt“ werden die Teilneh- mer*innen ab 8 Jahre eingeladen (Erwachsene sind auch herzlich eingeladen/bei kleinere und hoch motivierten Teilnehmer*innen geht's mit Betreuung!) Die Teilnehmenden werden eine Gelegenheit haben, gemeinsam ein Riesengemälde zu malen. Dabei ist alles frei, mit Motiven, Malweisen usw.! Das Thema des Gemäldes lautet „Freiheit“. Aller- dings gibt's beim Workshop einen einzigen Regel; nicht ohne Absprache die Motive von anderen zu übermalen! Sonst darf jeder malen, was, wo und mit welchen Farben man möchte. Die Teilneh- mer*innen dürfen auch gemeinsam, in kleineren Gruppen, oder individuell malen. Am Ende entsteht ohne Zwang ein knallbuntes Gemeinschaftsgemälde: ein Ozean der Vielfalt.. Das Gemälde als Ergebnis des Workshops wird an ausgewählten Orten im öffentlichen Raum ausgestellt.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in:

Persönliche Anmeldung erforderlich

Bitte Kursinfo beachten

In diesem zweitägigen Intensivworkshop steht die künstlerische Auseinandersetzung mit Ton im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, verschiedene Arten von Ton kennen zu lernen, seine Herkunft und Zusammensetzung zu verstehen und sich mit seinen spezifischen Eigenschaften vertraut zu machen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf großformatigen, ausdrucksstarken Skulpturen, bei denen wir verschiedene Modelliertechniken anwenden, um individuelle künstlerische Prozesse zu fördern und neue kreative Wege zu erproben. Besonderes Augenmerk wird auf die Idee der ephemeren Skulptur gelegt: Werke, die bewusst nicht für die Ewigkeit geschaffen werden, sondern als temporäre Ausdrucksform verstanden werden. Es ist jedoch möglich, die entstandenen Werke - sofern sie richtig konstruiert sind - zu brennen und damit dauerhaft zu erhalten.
Dozentin/Bildhauerin Nadia Pereira Benavente www.nadiapereira.com

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in:

Persönliche Anmeldung erforderlich

Bitte Kursinfo beachten

Unser Studium in Leipzig an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bestand vor allem aus Gesprächen über Fotografie. Wir legten Bilder auf den Tisch und sprachen darüber: Warum funktioniert es? Was sagt es mir? Warum ist es spannend? Wird meine Idee klar? Heute arbeiten wir als Künstler:innen mit verschiedenen Medien, doch die Fotografie bleibt unser kreatives Zuhause. Wir freuen uns auf eure Bilder und den Austausch! Alle Arten von Bildern sind willkommen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in:

Persönliche Anmeldung erforderlich

Bitte Kursinfo beachten

Der Ort, an dem das Sonnenlicht hereinströmt. Jedes Zerbrechen klingt anders. Jede Bruchlinie folgt ihrem eigenen Weg. Bruchstücke bilden den Ausgangspunkt dieses Workshops. In diesem Workshop betrachten wir die Scherben, folgen den Rissen und treten ein in die verletzte Form des Objekts. Wir lernen die Geschichte und Technik des Kintsugi kennen, bevor wir mit der behutsamen Wiederherstellung beginnen. Mit einem lebensmittelsicheren Klebstoff fügen wir die Fragmente Schritt für Schritt neu zusammen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in:

Persönliche Anmeldung erforderlich

Bitte Kursinfo beachten

Der Ort, an dem das Sonnenlicht hereinströmt. Jedes Zerbrechen klingt anders. Jede Bruchlinie folgt ihrem eigenen Weg. Bruchstücke bilden den Ausgangspunkt dieses Workshops. In diesem Workshop betrachten wir die Scherben, folgen den Rissen und treten ein in die verletzte Form des Objekts. Wir lernen die Geschichte und Technik des Kintsugi kennen, bevor wir mit der behutsamen Wiederherstellung beginnen. Mit einem lebensmittelsicheren Klebstoff fügen wir die Fragmente Schritt für Schritt neu zusammen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in:

Persönliche Anmeldung erforderlich

Bitte Kursinfo beachten

In meinen Workshops für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren dreht sich alles ums Fotografieren. Wir werden zusammen Fotos machen, Ideen entwickeln und Geschichten erzählen. Dabei geht es nicht nur darum, wie man Bilder aufnimmt, sondern auch, wie man sie kreativ gestaltet und was sie ausdrücken können. Am Ende arbeiten wir gemeinsam an einer Ausstellung, oder einem Heft um unsere Fotos zu zeigen.
www.instagram.com/florianglaubitz/

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in:

Persönliche Anmeldung erforderlich

Bitte Kursinfo beachten

Künstlerische Forschung zum Nachschlagewerk als bedrohte Art in unserer Gesellschaft Inspiriert von der Redewendung „Alles hat seine Vor- und Nachteile“ kreist meine Arbeit um diese heute immer weniger verwendeten Bücher. Kommunikation anzustoßen, Netzwerke zu organisieren, dabei auf die soziale Funktion von Büchern zu setzen, das sind integrale Aspekte meiner Arbeit. Beim Vortrag gebe ich Einblick in meinen künstlerischen Forschungsprozess, in die Kommunikation mit den Menschen und Institutionen. Daneben werde ich zu meiner geplanten Publikation berichten, das die Qualitäten von Nachschlagewerken im Wandel der Zeit abbildet.
Bis heute bewahrt mein Archiv 213 Jahre Buchgeschichte auf.

Diese Liste enthält Titel, die ich aktuell noch nicht habe, aber gerne hätte: www.albafrenzel.de

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in:

Persönliche Anmeldung erforderlich

Bitte Kursinfo beachten

Gemeinsam erkunden wir den Schlosspark und sammeln, was wir finden können in der freien Natur. Äste, Steine, Blumen, Rinde oder Kaugummipapier. Wir machen Pappmaché selber, kleine Experimente damit und verwandeln unsere gefundenen Dinge in Figuren, Masken oder kleine Bühnenwelten. Eure Workshopleiter sind: Anton und Finnja Wir beide studieren Kunst und sind gute Freunde. Wir sammeln gerne Dinge und bauen sie in Filme, Skulpturen und als Figuren ein.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in:

Persönliche Anmeldung erforderlich

Bitte Kursinfo beachten

Auf Schloß Ringenberg werde ich eine gedeckte Tafel zeigen: Teller, Löffel und Objekte; Gläser und irritierende Deko; Malerei auf der Tischdecke. Und ja: wir werden gemeinsam essen! Und Tischgespräche führen über Kunst und Essen und alles dazwischen und drum herum. Und das Tafelbild wird sich im Laufe des Abends verwandeln. Denn nichts bleibt, wie es ist. Alles ist eitel. Ich bin Installationskünstlerin: Meine raumbezogenen Installationen sind dreidimensionale Kompositionen, die zwischen Einrichtungshaus, Bühnenbild, privatem Wohnraum und Kunstausstellung changieren und damit der Unterscheidung zwischen Kunst und Leben misstrauen.

www.gertrudneuhaus.de

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in:

Persönliche Anmeldung erforderlich

Bitte Kursinfo beachten

Du fragst dich schon länger: Ist das Nähen etwas für mich, kann ich es überhaupt, macht es mir Spaß? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!

Das Nähen kann eine wunderbare und kreative Beschäftigung sein, die es dir ermöglicht, eigene Kleidungsstücke, Accessoires oder Heimtextilien zu gestalten.
Die ersten Schritte können etwas überwältigend erscheinen. In diesem Kurs lernst du einige grundlegende Schritte, um dir den Einstieg zu erleichtern:

Materialien sammeln, Stoff auswählen, Schnittmuster wählen, Stoff zuschneiden, Nähen üben, Teile zusammenfügen, Fertigstellen, Projekt abschließen.

Das Wichtigste beim Nähen ist, Geduld mit dir selbst und Spaß am Prozess zu haben. Mit der Zeit wirst du immer sicherer und kannst komplexere Projekte angehen. Ich freue mich darauf, dir das Nähen mit viel Freude näherzubringen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 38,00 € , zzgl. Material für Ihr Endprodukt. Das Einführungsmaterial wird in der vhs gestellt.
Dozent*in: Sandra Van der Lugt

Plätze frei (6 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 126,00 €
Dozent*in: Tatiana Savchenko-Ponomarenko

Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 126,00 €
Dozent*in: Tatiana Savchenko-Ponomarenko

Anmeldung möglich (6 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Aufgeben...? Doch nicht jetzt! Akkordläufe und mehr Geschwindigkeit eröffnen den Zugang zu mehr Liedmaterial.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 77,00 €
Dozent*in: Wolfgang Brunswick

Anmeldung möglich (4 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Hier können alle Jugendlichen ab 12 Jahren vorbeikommen und mitmachen! Wir arbeiten mit unterschiedlichen Techniken und Materialien, die vor Ort gestellt werden.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, ohne Anmeldung.
Dozent*in: Daniela Scheffler

Anmeldung möglich (20 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Du fragst dich schon länger: Ist das Nähen etwas für mich, kann ich es überhaupt, macht es mir Spaß? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!

Das Nähen kann eine wunderbare und kreative Beschäftigung sein, die es dir ermöglicht, eigene Kleidungsstücke, Accessoires oder Heimtextilien zu gestalten.
Die ersten Schritte können etwas überwältigend erscheinen. In diesem Kurs lernst du einige grundlegende Schritte, um dir den Einstieg zu erleichtern:

Materialien sammeln, Stoff auswählen, Schnittmuster wählen, Stoff zuschneiden, Nähen üben, Teile zusammenfügen, Fertigstellen, Projekt abschließen.

Das Wichtigste beim Nähen ist, Geduld mit dir selbst und Spaß am Prozess zu haben. Mit der Zeit wirst du immer sicherer und kannst komplexere Projekte angehen. Ich freue mich darauf, dir das Nähen mit viel Freude näherzubringen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 38,00 € , zzgl. Material für Ihr Endprodukt. Das Einführungsmaterial wird in der vhs gestellt.
Dozent*in: Sandra Van der Lugt

Plätze frei (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Entdecken Sie die kreative Welt des Töpferns! Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und gestalten Sie einzigartige Kunstwerke aus Ton, wie z.B. Skulpturen, Garten-Stelen, individuelle Deko-Objekte oder Gefäße. In entspannter Atmosphäre lernen Einsteiger:innen die Grundlagen der Töpferkunst kennen; Fortgeschrittene können ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt verfeinern. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Modellier- und Aufbautechniken ohne Töpferscheibe. Nach dem ersten Brand können Sie aus einem großen Angebot von verschiedenen Glasuren wählen, um Ihrem Kunstwerk den letzten Schliff zu verleihen. Lassen Sie sich überraschen, wie einfach und erfüllend das Töpfern sein kann!

weitere Details / Kurstage
Kosten: 75,00 € , zzgl. Ton- und Glasurkosten, die mit der Kursleitung abgerechnet werden.
Dozent*in: Andrea Schmitz

Plätze frei (10 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Lerne das schauspielerische Handwerk und entdecke dich ganz neu, probiere Rollen aus, in die du schon immer einmal schlüpfen wolltest oder die das komplette Gegenteil deines Charakters sind.
In diesem Kurs geht es um Schauspielübungen, Improvisation, Sprechtraining und Rollen-/Theaterstückerarbeitung, doch ganz besonders bietet dieser Kurs Raum für Spaß, Fehler-Machen-Dürfen und dafür, den Alltag hinter sich zu lassen.
Egal wer du bist, du bist hier herzlich willkommen, auch und vor allem, wenn du dich vielleicht noch nie zuvor auf eine Bühne getraut hast.
Alishia Funken steht seit 15 Jahren professionell auf der Bühne als Sängerin & Darstellerin in den Bereichen Oper / Operette / Kinderoper / Musical / Schauspiel / Kabarett / Hörspiel.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 84,00 €
Dozent*in: Alishia Funken

Plätze frei (11 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Nähen macht Spaß! Gerade heute, wo die Themen Nachhaltigkeit und Upcycling immer wichtiger werden. Aber es macht nur Spaß, wenn man es kann und das kann man lernen. In diesem Nähkurs lernt man von Anfang an alles, was man benötigt, um eigene Projekte verwirklichen zu können. Seien es Bekleidung für Erwachsene, Kinder oder Dekoartikel wie Leseknochen.
Wir starten mit den Grundlagen: wie funktioniert meine Nähmaschine, wie zeichne ich an, wie schneide ich zu, was muss ich alles beachten. Danach geht es an eigene Projekte, die man zusammen mit der Kursleitung erarbeitet.
Alle, die Spaß am Nähen haben, sind herzlich willkommen!
Bringen Sie bitte Folgendes mit: Nähmaschine, Stoffschere, Papierschere, Bleistift, Geodreieck, Stecknadeln, nicht elastische Stoffreste, Nähgarn.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 132,00 €
Dozent*in: Marie-Luise Hildebrand

Plätze frei (12 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

„Kultur braucht einen Geist. Zum Beispiel Ihren.“ (Anonymus)
Lesen Sie gerne? Mögen Sie Musik? Sind Sie ein Film-Fan? Wenn ja, sind Sie
herzlich willkommen zu dieser Veranstaltungsreihe. „Culture Club“ ist für alle gedacht, die kulturell interessiert sind und Freude daran haben, sich mit anderen auszutauschen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zu einigen Themenschwerpunkten erhalten die Teilnehmenden kurze Texte, die möglichst gelesen werden sollten. Zur ersten Sitzung bringen Sie bitte ein beliebiges Kochbuch mit!
Programm:
I. Wir fangen an: Buchkultur + Esskultur = Kochbuch
II. Theodor, Helene und der böse Wolf: neu – alt – schon einmal dagewesen
III. Breakfast at Tiffany’s, Caffè Latte bei Starbucks: der dritte Ort.
III. Die Scheibe ist rund und dauert mehr als 90 Minuten: CDs und was man mit ihnen hören kann.
IV. Ach, du lieber Augustin: zwischen Pest und Corona.
V. Zwischen Hölle und Himmel: eine Midlife Crisis im 14. Jahrhundert
VI. Prachtboot und VW Käfer: kulturelle Identitäten.
VII. Die Scheibe ist rund und dauert mehr als 90 Minuten: CDs und was man mit ihnen sehen kann.
VIII. Cherchez la femme
IX. Noch mehr Tiere
X. Zauberhaft

weitere Details / Kurstage
Kosten: 84,00 € , inkl. Material
Dozent*in: Dr. Anette Klein-Hülsen

Plätze frei (30 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Tauchen Sie ein in das Kunsthandwerk des Gold- und Silberschmieds und entwerfen Sie Ihren eigenen Schmuck. Unter der professionellen Anleitung der Goldschmiedemeisterin Katja Osterhoff-Genz erlernen Sie die Grundtechniken dieses Handwerks wie Sägen, Feilen, Löten, Punzieren, Schmirgeln, Polieren. In diesem Tageskurs werden Sie ein eigenes Schmuckstück schmieden, sei es ein ausgefallener Ring, ein Kettenanhänger, ein Kreuz oder einzigartige Ohrringe. In allen Fällen ist es ein Unikat - gefertigt in Ihren Händen. Die Einführung in die verschiedenen Oberflächenbearbeitungen erweitert die Möglichkeiten der persönlichen, individuellen Gestaltung zusätzlich. Schmuckreparaturen oder -änderungen sind aus zeitlichen Gründen in diesen Kursen nicht möglich. Nähere Informationen finden Sie auch unter: www.mobile-goldschmiedekurse.de. Eine Werkzeugumlage von 10,00 € sowie Materialkosten (zwischen 30,00 € und 80,00 € je Schmuckteil in Silber) sind am Kurstag bar zu entrichten.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 54,00 €
Dozent*in: Katja Osterhoff-Genz

Plätze frei (12 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Du bist aus dem groben 1x1 der E-Gitarre raus? Offener Akkord, Tabulatur oder Wechselschlag sind für dich keine Fremdwörter? Dann ist dieser Kurs genau richtig!
Gemeinsam festigen wir die Grundlagen der Rhythmik und der Harmonielehre. Dazu kommen nun die Pentatonik- und Bluestonleiter, die ersten eigenen Blues- und Rock-Riffs entstehen und werden durch bekannte Beispiele aus der Rockgeschichte ergänzt.
Dazu gibt es Informationen zu der E-Gitarrentechnik und Soundgestaltung.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 77,00 €
Dozent*in: Carsten Witt

Plätze frei (12 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen
Seite 1 von 4
Seiten blättern

Ihre Ansprechpartner

Catherine Serrand
Tel. 0281 203 2343
E-Mail schreiben