Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die vhs bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in
seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die vhs bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.
Französische Grand opéra – ein Fest der Stimmen!
Grand opéra in fünf Akten
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
Balkis, die
Königin von Saba und Verlobte des Königs Soliman, besucht ihren zukünftigen Gatten in Jerusalem. Hier wird ihr der Baumeister Adoniram vorgestellt, der für Soliman einen Wunderbau errichten soll. Sie ist beeindruckt von seiner Kunst und beide verlieben sich ineinander. Um seinetwillen verlässt sie den ungeliebten Herrscher, doch Adoniram fällt einer blutigen Intrige zum Opfer und Balkis bleibt nur, ihm ewige Treue über den Tod hinaus zu schwören.
Die Königin von Saba ist eine legendäre Gestalt aus dem 10. Jahrhundert v. Chr., deren historische Existenz jedoch unsicher ist. Viele Künstler*innen waren von der Beschreibung ihrer sagenhaften Schönheit inspiriert und verführt. Charles Gounod vertonte die rauschhafte Liebe der Königin für einen Künstler, für den sie sogar einen Herrscher verlässt – ein Skandal in dieser Zeit – in seiner Grand opéra aus dem Jahr 1862. Sie atmet den Duft der Mimosen in schwüler Nacht unter Palmen und wird in dieser Spielzeit als konzertante Aufführung in schillernden Orchesterfarben und gesanglich virtuos die Bühnen von Düsseldorf und Duisburg beherrschen.
In französicher Sprache mit deutschen Übertiteln
Plätze frei (29 Plätze sind frei)
Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem
zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.
Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)
Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem
zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.
Anmeldung möglich (4 Plätze sind frei)
Aufgeben...? Doch nicht jetzt! Akkordläufe und mehr Geschwindigkeit eröffnen den Zugang zu mehr Liedmaterial.
Anmeldung möglich (2 Plätze sind frei)
Hier können alle Jugendlichen ab 12 Jahren vorbeikommen und mitmachen! Wir arbeiten mit unterschiedlichen Techniken und Materialien, die vor Ort gestellt werden.
Anmeldung möglich (19 Plätze sind frei)
Der Kurs liegt bereits im Warenkorb
Dieser Theaterkurs richtet sich an Kinder, die Spaß am Theater und Schauspiel haben oder die es kennen lernen möchten.
Ein Einstieg ist bis
Ende Oktober möglich.
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den WarenkorbEntdecken Sie die kreative Welt des Töpferns! Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und gestalten Sie einzigartige Kunstwerke aus Ton, wie z.B. Skulpturen, Garten-Stelen, individuelle Deko-Objekte oder Gefäße. In entspannter Atmosphäre lernen Einsteiger:innen die Grundlagen der Töpferkunst kennen; Fortgeschrittene können ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt verfeinern. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Modellier- und Aufbautechniken ohne Töpferscheibe. Nach dem ersten Brand können Sie aus einem großen Angebot von verschiedenen Glasuren wählen, um Ihrem Kunstwerk den letzten Schliff zu verleihen. Lassen Sie sich überraschen, wie einfach und erfüllend das Töpfern sein kann!
Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)
Lerne das schauspielerische Handwerk und entdecke dich ganz neu, probiere Rollen aus, in die du schon immer einmal schlüpfen wolltest oder
die das komplette Gegenteil deines Charakters sind.
In diesem Kurs geht es um Schauspielübungen, Improvisation, Sprechtraining und Rollen-/Theaterstückerarbeitung, doch ganz besonders bietet dieser Kurs Raum für Spaß, Fehler-Machen-Dürfen und dafür, den Alltag hinter sich zu lassen.
Egal wer du bist, du bist hier herzlich willkommen, auch und vor allem, wenn du dich vielleicht noch nie zuvor auf eine Bühne getraut hast.
Alishia Funken steht seit 15 Jahren professionell auf der Bühne als Sängerin & Darstellerin in den Bereichen Oper / Operette / Kinderoper / Musical / Schauspiel / Kabarett / Hörspiel.
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den Warenkorb
Nähen macht Spaß! Gerade heute, wo die Themen Nachhaltigkeit und Upcycling immer wichtiger werden. Aber es macht nur Spaß, wenn man es kann
und das kann man lernen. In diesem Nähkurs lernt man von Anfang an alles, was man benötigt, um eigene Projekte verwirklichen zu können. Seien es Bekleidung für Erwachsene, Kinder oder Dekoartikel wie Leseknochen.
Wir starten mit den Grundlagen: wie funktioniert meine Nähmaschine, wie zeichne ich an, wie schneide ich zu, was muss ich alles beachten. Danach geht es an eigene Projekte, die man zusammen mit der Kursleitung erarbeitet.
Alle, die Spaß am Nähen haben, sind herzlich willkommen!
Bringen Sie bitte Folgendes mit: Nähmaschine, Stoffschere, Papierschere, Bleistift, Geodreieck, Stecknadeln, nicht elastische Stoffreste, Nähgarn.
Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)
Du bist aus dem groben 1x1 der E-Gitarre raus? Offener Akkord, Tabulatur oder Wechselschlag sind für dich keine Fremdwörter? Dann ist dieser
Kurs genau richtig!
Gemeinsam festigen wir die Grundlagen der Rhythmik und der Harmonielehre. Dazu kommen nun die Pentatonik- und Bluestonleiter, die ersten eigenen Blues- und Rock-Riffs entstehen und werden durch bekannte Beispiele aus der Rockgeschichte ergänzt.
Dazu gibt es Informationen zu der E-Gitarrentechnik und Soundgestaltung.
Anmeldung möglich (9 Plätze sind frei)
Hier können alle vorbeikommen und mitmachen. Wir malen mit Aquarellfarben oder zeichnen mit Graphit, Kohle oder Tusche. Unter fachlicher
Anleitung werden hier neue Kunstarbeiten entworfen.
Zeichen- und Malmaterial wird vor Ort gestellt.
Persönliche Anmeldung erforderlich
Bitte Kursinfo beachten
In diesem Workshop werden wir uns intensiv mit der Kunst der Figurenentwicklung auseinandersetzen und verschiedene Methoden ausprobieren, um
authentische und faszinierende Charaktere zu erschaffen. Gemeinsam werden wir lernen, wie wir unsere Figuren so gut kennenlernen können, dass wir ihre Geschichte festhalten und ihre Entscheidungen nachvollziehen können. Wir werden uns mit den Fragen beschäftigen, was unsere Figuren antreibt, welche Ziele sie verfolgen und wie sie mit Konflikten umgehen.
Unser Ziel ist es, Figuren zu erschaffen, die so lebendig und echt wirken, dass unsere Leser*innen mit ihnen mitfühlen und mitfiebern können.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die gerne schreiben und ihre Fähigkeiten in der Figurenentwicklung verbessern möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - nur die Freude am Schreiben und die Bereitschaft, sich auf neue Methoden und Herangehensweisen einzulassen.
In Kooperation mit der VHS Bottrop und dem aktuellen Form VHS.
Anmeldung möglich (10 Plätze sind frei)
Dieser Einstiegskurs vermittelt die Grundlagen der Malerei: Im Vordergrund stehen Themen wie Farben mischen, Farbkontraste, Bildaufbau und
das richtige Sehen eines Motivs. Mit viel Spaß und ohne Leistungsdruck werden wir Schritt für Schritt die individuellen Vorlagen, Vorgehensweisen und Techniken besprechen.
Auch Fortgeschrittene sind in diesen Kursen herzlich willkommen und können ihre Erfahrungen im Umgang mit Farbe, Pinsel und Spachtel weiter ausbauen. Von realistisch bis abstrakt – dieser Kurs bietet professionelle Unterstützung, Anleitung und Raum, Ihre Ideen malerisch umzusetzen.
Zur ersten Unterrichtsstunde bitte nur bereits vorhandene Materialien wie z.B. Acrylfarben, Pinsel, Keilrahmen, Papiere, Pappen, Malgründe, Wassergefäß, Malvorlagen mitbringen. Die genauen Anschaffungen werden beim ersten Termin besprochen.
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den Warenkorb
Nähen macht Spaß! Gerade heute, wo die Themen Nachhaltigkeit und Upcycling immer wichtiger werden. Aber es macht nur Spaß, wenn man es kann
und das kann man lernen. In diesem Nähkurs lernt man von Anfang an alles, was man benötigt, um eigene Projekte verwirklichen zu können. Seien es Bekleidung für Erwachsene, Kinder oder Dekoartikel wie Leseknochen.
Wir starten mit den Grundlagen: wie funktioniert meine Nähmaschine, wie zeichne ich an, wie schneide ich zu, was muss ich alles beachten. Danach geht es an eigene Projekte, die man zusammen mit der Kursleitung erarbeitet.
Alle, die Spaß am Nähen haben, sind herzlich willkommen!
Bringen Sie bitte Folgendes mit: Nähmaschine, Stoffschere, Papierschere, Bleistift, Geodreieck, Stecknadeln, nicht elastische Stoffreste, Nähgarn.
Anmeldung möglich (8 Plätze sind frei)
Frei von Leistungsanspruch und Perfektion singen wir gemeinsam. Die Gemeinschaftserfahrung und die Freude am Gesang stehen dabei im
Vordergrund. Gesungen werden einfache, klangvolle und wohltuende Lieder sowie Mantras und Kraftlieder aus verschiedenen Kulturen und Traditionen. Häufiges Vor- und Nachsingen hilft Ihnen dabei, die Lieder mühelos zu erlernen. Dadurch stimmen Sie sich schnell ein mitzusingen und entspannen sich. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich.
Durch das entspannte Singen und die positive Gemeinschaftserfahrung kommt der Verstand zur Ruhe und der Kopf wird frei. Wir haben wieder einen besseren Zugang zu unseren Wünschen und Bedürfnissen. Durch das gemeinsame Singen werden wir harmonisiert und belebt. Durch meditative Einstimmungen, Übungen zur Lockerung und Körperwahrnehmung sowie einfache Kreistänze zur körperlichen Integration der Liedtexte wird die Entspannung weiter vertieft. So können wir die heilsame Kraft des Singens bei uns selbst wahrnehmen und so kann uns das Singen wirksam dabei helfen, uns wieder freudvoller und ausgeglichener zu fühlen, unsere innere Balance wiederzufinden und neue Kräfte zu schöpfen.
Denken Sie daran, Wasser mitzubringen.
Beim heilsamen Singen stehen vier Leitsätze von Wolfgang und Katharina Bossinger im Vordergrund:
Beim Singen gibt es keine Fehler, nur Variationen.
Singen ist ein Geschenk, das wir uns selbst und anderen machen.
Entscheidend ist, dass wir aus dem Herzen und mit innerer Beteiligung singen, anstelle von Perfektion.
Beim Singen geht es um Lebensfreude, Verbundenheit und Begegnung.
Weitere Informationen zum heilsamen Singen finden Sie hier:
https://www.singenundmehr.de
https://www.healingsongs.de/singforschung
https://singende-krankenhaeuser.de/home.html
Anmeldung möglich (14 Plätze sind frei)
Du wolltest schon immer E-Gitarre ausprobieren? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich!
Vorerfahrungen wie Notenkenntnisse werden
nicht erwartet, einzige Voraussetzung ist gute Laune, ein bisschen Ehrgeiz und „Rock-Spirit“!
Gemeinsam werden wir uns vom Stimmen der Gitarre über die richtige Haltung und Handhabung des Instrumentes bewegen.
Dazu gehört das Erlernen der ersten einfachen Akkorde zur Liedbegleitung, Übungen für die linke und rechte Hand, sowie erste einfache Riffs und Licks aus der Rockgeschichte.
Der Schnupperkurs kann auf Wunsch der Teilnehmenden nach den Herbstferien verlängert werden.
Bitte bringe Schreibutensilien, eine E-Gitarre und wenn vorhanden einen kleinen Verstärker mit.
Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)
-Konzert für die linke Hand (Uraufführung)
-La Valse (Uraufführung)
-Daphnis et Chloé, Suiten (Uraufführung)
-Boléro (Uraufführung)
Das
Ballett am Rhein und die Duisburger Philharmoniker präsentieren vier von Ravels bekanntesten Kompositionen mit vier Choreographien unterschiedlichster Stilistik.
Düster und dramatisch beginnt der Abend mit Ravels Klavierkonzert für die linke Hand in D-Dur. Es folgt „La Valse“, das das Publikum trotz seines Wiener Walzerrhythmus in eine wehmütige von der Tragik des ersten Weltkrieges geprägte Welt mitnimmt. Beide Werke treten in einen choreographischen Dialog miteinander.
Die „symphonie choréographique“ um die jungen Liebenden Daphnis und Chloé ist eine Neukreation von Bridget Breiner, in der sie die Liebe zwischen dem Protagonistenpaar und dem Komponisten und seinem Werk thematisiert.
Maurice Ravels „Boléro“ ist eines der bekanntesten Werke der Orchesterliteratur. Richard Siegal fokussiert sich auf das der Komposition innewohnende Anschwellen des Klanges, das voller Triebkraft steckt, Ewigkeit verheißt und zum Tanzen animiert. Gemeinsam mit einer musikalischen Bearbeitung von Lorenzo Bianchi Hoesch zeigt sich Ravels „Boléro“ aus einer neuen Perspektive.
Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)
Erlernen Sie die Grundlagen des Zeichnens in Verbindung mit Bleistift, Fineliner, Kugelschreiber oder Buntstiften auf verschiedenen
Papieren.
Außerdem gestalten wir mit Licht und Schatten unsere Zeichnungen, um eine Dreidimensionalität zu erreichen.
Vorhandene Materialien können mitgebracht werden.
Anmeldung möglich (2 Plätze sind frei)
Sie haben Lust auf ein außergewöhnliches Wohnobjekt? Dann sammeln Sie schon mal Papprollen, Geschenkschachteln etc. Daraus bauen und
gestalten wir eine Wohnplastik, die zum Staunen anregt. Unterschiedliche Formen in variierenden Tiefen und Dimensionen zusammenzustellen, macht nicht nur Spaß, sondern schult das Raumgefühl. Mit zusätzlichen Papieren, wie Seidenpapier, bunt-gemustertem Papier, Packpapier etc. finden wir die passende Zusammenstellung für Ihr Werk und Ihr Zuhause.
Bitte bringen Sie gern Pappen mit interessanten Strukturen, Farben oder Mustern mit sowie Cuttermesser, Papierscheren, Lineale/Geodreiecke etc. und falls vorhanden eine Schneidematte.
Plätze frei (11 Plätze sind frei)
Künstlerinnen gibt es, seit es Künstler gibt. Ihre Sichtbarkeit hängt mit vielen, oft auch lokalen, Bedingungen zusammen.
Die Ausstellung
stellt 30 ausgewählte Künstlerinnen vor, die in Düsseldorf in einer Zeit tätig waren, als sie zum Studium an der renommierten Kunstakademie nicht zugelassen waren. Eine Laufbahn als Künstlerin einzuschlagen, erforderte unter diesen Umständen neben den finanziellen Mitteln für Privatunterricht auch viel Willensstärke. Obwohl einige Künstlerinnen in ihrer Zeit erstaunlich präsent waren – darunter Elisabeth Jerichau-Baumann, Marie Wiegmann oder Paula Monjé – sind heute fast alle vergessen. In öffentlichen Sammlungen, wie der des Kunstpalastes, sind sie vergleichsweise wenig vertreten und viele der in dieser Ausstellung gezeigten Werke werden seit dem 19. Jahrhundert erstmals öffentlich präsentiert.
In Kooperation mit dem Niederrheinischen Kunstverein.
Anmeldung möglich (6 Plätze sind frei)
Die Welt der Musik hat in den letzten Jahren durch die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) neue Dimensionen erreicht. Aber was hat KI mit Musik zu tun? Wie können Computer und Algorithmen dazu beitragen, Musik zu komponieren, zu spielen oder sogar neue Klänge zu erschaffen? In diesem Vortrag erfahren Sie es. Nicht nur Zuhören, sondern auch Mitmachen ist bei diesem Vortrag gefragt! Sie werden in einem praktischen Teil selbst erleben, wie KI Musik beeinflusst. Gemeinsam entdecken wir einfache Tools, mit denen Sie eigene musikalische Kreationen entwickeln können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – jede:r kann teilnehmen und das Zusammenspiel von Technologie und Kreativität ausprobieren. Selbstverständlich können Sie ihr eigenes Gerät mitbringen und damit herum experimentieren. Natürlich haben wir auch Laptops da.
Anmeldung möglich (37 Plätze sind frei)
Armenien ist klein, Armenien ist alt und Armenien ist wunderschön. Gleich drei Gründe also, den kleinsten Staat im Kaukasus zu besuchen.
Halb Europa, halb Asien ist der einzige internationale Flughafen in Jerevan nur gut 4 Flugstunden entfernt. Kaum halb so groß wie Bayern, hat das Binnenland viel zu bieten – weite Ebenen, hohe Berge, einsame Dörfer, den größten See im Kaukasus (doppelt so groß wie der Bodensee) und die herrlichsten Blicke auf den kleinen und großen Ararat mit mehr als 5000m Höhe.
Der berühmte Berg der Arche Noah liegt jedoch schon in der Türkei, und die geopolitische Lage machte den Armeniern schon immer zu schaffen, eingepfercht zwischen dem ehem. Osmanischen Reich und dem Erzfeind Aserbaidschan, zwischen Persern und Russen. Nur zum kleinen Nachbarn Georgien ist das Verhältnis relativ unverkrampft, legen doch beide größten Wert auf ihre kulturelle Identität, ihre nationale Souveränität, auf ihre eigene Sprache und die eigene Schrift. Das Verhältnis zu Moskau wird allerdings oft sehr unterschiedlich gesehen. Stolz ist die armenisch-apostolische Kirche auch darauf, als ältestes christliches Land der Welt zu gelten.
Schon deshalb zählen die Klöster und Kirchen (es sind tausende !) zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten. Aber auch die Natur mit ihren Nationalparks beeindrucken Touristen und Wanderer, und die Jazzclubs von Jerevan sind vielleicht die besten jenseits des Schwarzen Meeres und locken mit guten heimischen Weinen und exzellenten Kognaks.
Clemens Schmale stellt das Land der kurzen Wege, das Heimatland des großen Charles Aznavour (eigentlich Aznavourian), in all seinen Facetten vor. Zum ersten Mal besuchte der Referent die kaukasischen Republiken in der Sowjetzeit. Auf diese Epoche wird im Vortrag ebenso eingegangen wie auf die übrige jahrtausendalte, wechselvolle Geschichte Armeniens.
Anmeldung möglich (25 Plätze sind frei)
Festungsbauwerke sind am Niederrhein nichts Unbekanntes, insbesondere Wesel wurde als Stadt von seiner Festungsanlage geprägt. Gerade
deshalb ist es interessant, einen Blick auf Festungen am anderen Ende der Welt zu werfen. Wie sehen diese aus, was sind ihre Unterschiede? Der Vortrag stellt im Vergleich zu niederrheinischen Anlagen Wehrbauten aus den UNESCO-Welterbestätten Festung Namhansanseong und der Festungsstadt Suwon Hwaseong in Südkorea vor.
Koreas Geschichte wurde entscheidend vom Einfluss seiner mächtigen Nachbarn geprägt; ein nicht nur friedlicher, wie er sich in zahlreichen Invasionen widerspiegelt. So waren die Mandschu, die Chinesen und Japaner teilweise langfristig Herren des Landes, das schließlich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs japanische Kolonie blieb. Nicht verwunderlich ist es daher, dass sich das Land durch zahlreiche, gewaltige Festungsanlagen gegen Angriffe zu schützen suchte. Die Fachleute sprechen aktuell von ca. 2700 Befestigungsanlagen, darunter die bereits genannten Festungen. Diese werden auch in Südkorea weiter erforscht. Ihre Geschichte aber auch ihre Restaurierung, Bewahrung und Inwertsetzung für die Zukunft sind im letzten Jahr Thema eines internationalen Fachkongresses in Seoul gewesen. Im Rahmen dieses Kongresses und im Zuge eines Erweiterungsvorschlags von Seiten Südkoreas zur Aufnahme von weiteren 23 Stätten aus dem Bereich des Festungswesens in die Welterbeliste hatte der Autor als Gastexperte Gelegenheit, ausgewählte Bauwerke zu besichtigen. Auch für Nicht-Festungsexperten war interessant zu erfahren: nicht nur bedingt durch die Topographie unterscheidet sich das Erscheinungsbild der Stadtbefestigungen dort völlig von den uns vertrauten Wehranlagen. Der Vortrag stellt die uns eher fremdartigen Festungen und ihren Weg zum Welterbe in Form eines Reiseberichtes mit zahlreichen Fotografien an einigen ausgewählten Anlagen im Vergleich vor.
Der Vortragende Andreas Kupka M.A. ist Historiker und ausgewiesener Festungsexperte. Seit 2009 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (DGF), 1981 gegründet in Wesel und heute mit Sitz in
Anmeldung möglich (95 Plätze sind frei)
Was passiert mit meinem Müll? – Abfallentsorgung vor Ort kennenlernen
Ob es nun darum geht, was in welche Tonne gehört oder ob Mülltrennung
überhaupt sinnvoll ist – immerhin „wird am Ende doch sowieso alles wieder zusammengeworfen“: Um das Thema Abfallentsorgung ranken sich zahlreiche Mythen und Irrtümer. Doch wirft man erstmal einen Blick hinter die Kulissen, wird schnell deutlich, wie komplex und hochmodern die Prozesse dahinter strukturiert sind. Jeder Schritt ist genau geplant. Und auch die Regeln der Mülltrennung machen auf einmal absolut Sinn. Umso wichtiger ist es für uns, einen Beitrag zum allgemeinen Wissen über die Müllentsorgung zu leisten und Ihnen ebensolche Einblicke zu ermöglichen. Im Rahmen unserer kostenlosen Besucherführung, die mit Sicherheit wesentlich spannender ausfällt, als Sie im ersten Moment denken.
Was Sie bei der Besichtigung unserer Abfallentsorgungsanlage erwartet
Den Schwerpunkt der Besichtigung bildet unsere thermische Abfallentsorgungsanlage, denn sie ist das Herzstück vom Asdonkshof. Trotz ihres Alters von mittlerweile über einem Vierteljahrhundert gehört sie noch immer zu den umweltfreundlichsten Anlagen in ganz Europa. Von der Abfallanlieferung über die technische Überwachung bis hin zum eindrucksvollen Müllfeuer bekommen Sie hier vielseitige Einblicke aus nächster Nähe. Und wenn Sie ausreichend höhenresistent sind, können Sie anschließend die einmalige Aussicht vom Dach unseres Kesselhauses genießen. Die vielen Treppenstufen lohnen sich – versprochen! Spannend ist außerdem der Besuch unserer Schlackenaufbereitungsanlage. Hier sehen Sie, welche Wertstoffe wir aus den Verbrennungsrückständen gewinnen können. Den Abschluss unserer Besichtigungs-Tour bildet der Blick auf unsere Sortieranlage: Hier werden Sperrmüll und Gewerbemüll vorsortiert, damit sie anschließend sachgemäß entsorgt werden können. Der Gang über unseren Standort dauert rund anderthalb Stunden und gibt einen guten Rundum-Einblick in unsere Arbeit. Wenn Sie möchten, können wir auch eine gemeinsame Diskussionsrunde bzw. einen Vortrag vorab zu einem bestimmten Schwerpunktthema vereinbaren. So haben wir
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den WarenkorbAls im 15. Jahrhundert die Zeiten umbrechen, entsteht in der Schlussphase der Gotik im burgundischen Flandern eine Malkunst von großer Schönheit und Kunstfertigkeit. Sie wurde im Laufe der Zeit von der Wissenschaft aufgearbeitet und erforscht. Die Geschichte des Nordens der Niederlande und des Niederrheins blieb dabei weitgehend im Dunkeln. Zu viele Kunstwerke gingen in der Zeit der Bilderstürmer verloren. Erst Historiker des 20. Jahrhunderts widmeten sich diesen Regionen und ihren Malern. Dabei stieß man auf den Maler Derick Baegert aus Wesel, der als Gründer einer ganzen Maler-Dynastie gilt. Noch heute ranken sich viele Rätsel um die Baegert-Dynastie. Dieses Buch schildert den aktuellen Stand der Wissenschaft und unternimmt gleichzeitig, in einem fiktiven Teil, den Versuch, bisher ungelöste Rätsel einer Lösung näher zu bringen. Dabei lädt es Sie ein, auf eine Reise in die mittelalterliche Hansestadt Wesel, den Spuren der Baegert-Dynastie zu folgen, die so berühmte Maler wie Jan Joest, Joos van Cleve und Barthel Bruyn d. Ä. hervorgebracht hat.
Anmeldung möglich (93 Plätze sind frei)
Ihre Ansprechpartner
Catherine Serrand
Tel. 0281 203 2343
E-Mail schreiben