Musik
Aufgeben...? Doch nicht jetzt! Akkordläufe und mehr Geschwindigkeit eröffnen den Zugang zu mehr Liedmaterial.
Anmeldung möglich (2 Plätze sind frei)
Du bist aus dem groben 1x1 der E-Gitarre raus? Offener Akkord, Tabulatur oder Wechselschlag sind für dich keine Fremdwörter? Dann ist dieser
Kurs genau richtig!
Gemeinsam festigen wir die Grundlagen der Rhythmik und der Harmonielehre. Dazu kommen nun die Pentatonik- und Bluestonleiter, die ersten eigenen Blues- und Rock-Riffs entstehen und werden durch bekannte Beispiele aus der Rockgeschichte ergänzt.
Dazu gibt es Informationen zu der E-Gitarrentechnik und Soundgestaltung.
Anmeldung möglich (9 Plätze sind frei)
Frei von Leistungsanspruch und Perfektion singen wir gemeinsam. Die Gemeinschaftserfahrung und die Freude am Gesang stehen dabei im
Vordergrund. Gesungen werden einfache, klangvolle und wohltuende Lieder sowie Mantras und Kraftlieder aus verschiedenen Kulturen und Traditionen. Häufiges Vor- und Nachsingen hilft Ihnen dabei, die Lieder mühelos zu erlernen. Dadurch stimmen Sie sich schnell ein mitzusingen und entspannen sich. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich.
Durch das entspannte Singen und die positive Gemeinschaftserfahrung kommt der Verstand zur Ruhe und der Kopf wird frei. Wir haben wieder einen besseren Zugang zu unseren Wünschen und Bedürfnissen. Durch das gemeinsame Singen werden wir harmonisiert und belebt. Durch meditative Einstimmungen, Übungen zur Lockerung und Körperwahrnehmung sowie einfache Kreistänze zur körperlichen Integration der Liedtexte wird die Entspannung weiter vertieft. So können wir die heilsame Kraft des Singens bei uns selbst wahrnehmen und so kann uns das Singen wirksam dabei helfen, uns wieder freudvoller und ausgeglichener zu fühlen, unsere innere Balance wiederzufinden und neue Kräfte zu schöpfen.
Denken Sie daran, Wasser mitzubringen.
Beim heilsamen Singen stehen vier Leitsätze von Wolfgang und Katharina Bossinger im Vordergrund:
Beim Singen gibt es keine Fehler, nur Variationen.
Singen ist ein Geschenk, das wir uns selbst und anderen machen.
Entscheidend ist, dass wir aus dem Herzen und mit innerer Beteiligung singen, anstelle von Perfektion.
Beim Singen geht es um Lebensfreude, Verbundenheit und Begegnung.
Weitere Informationen zum heilsamen Singen finden Sie hier:
https://www.singenundmehr.de
https://www.healingsongs.de/singforschung
https://singende-krankenhaeuser.de/home.html
Anmeldung möglich (14 Plätze sind frei)
Du wolltest schon immer E-Gitarre ausprobieren? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich!
Vorerfahrungen wie Notenkenntnisse werden
nicht erwartet, einzige Voraussetzung ist gute Laune, ein bisschen Ehrgeiz und „Rock-Spirit“!
Gemeinsam werden wir uns vom Stimmen der Gitarre über die richtige Haltung und Handhabung des Instrumentes bewegen.
Dazu gehört das Erlernen der ersten einfachen Akkorde zur Liedbegleitung, Übungen für die linke und rechte Hand, sowie erste einfache Riffs und Licks aus der Rockgeschichte.
Der Schnupperkurs kann auf Wunsch der Teilnehmenden nach den Herbstferien verlängert werden.
Bitte bringe Schreibutensilien, eine E-Gitarre und wenn vorhanden einen kleinen Verstärker mit.
Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)
Die Welt der Musik hat in den letzten Jahren durch die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) neue Dimensionen erreicht. Aber was hat KI mit Musik zu tun? Wie können Computer und Algorithmen dazu beitragen, Musik zu komponieren, zu spielen oder sogar neue Klänge zu erschaffen? In diesem Vortrag erfahren Sie es. Nicht nur Zuhören, sondern auch Mitmachen ist bei diesem Vortrag gefragt! Sie werden in einem praktischen Teil selbst erleben, wie KI Musik beeinflusst. Gemeinsam entdecken wir einfache Tools, mit denen Sie eigene musikalische Kreationen entwickeln können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – jede:r kann teilnehmen und das Zusammenspiel von Technologie und Kreativität ausprobieren. Selbstverständlich können Sie ihr eigenes Gerät mitbringen und damit herum experimentieren. Natürlich haben wir auch Laptops da.
Anmeldung möglich (37 Plätze sind frei)
Sie wollten immer schon einmal etwas über die Gospelmusik erfahren oder sie vielleicht auch sogar selber singen? Da sind Sie hier genau
richtig.
Ein ganzes Wochenende lang wird Dieter Krüssmann über die Geschichte der Gospelmusik referieren, vor allem aber werden kleinere bekannte Gospelsongs erlernt und gesungen. Der Referent ist ausgebildeter Kirchenmusiker und Chorleiter und hat schon mit Gospelgrößen wie Vandy Smith, David Thomas, Helmut Jost und Prof. Dieter Falk zusammen gearbeitet. Zudem hat er immer noch viele Kontakte zu weltbekannten Gospelchören wie den Glory Gospel Singers und den New York Gospel Stars.
Krüssmann hat schon die verschiedensten Gospelchöre geleitet und in den schönsten Kirchen gesungen wie beispielsweise in der Thomaskirche Leipzig, im Dom zu Speyer, in der Gedächtniskirche in Berlin und im Hamburger Michel sowie in der Schlosskirche Diersfordt und ist stets auf den Gospelkirchentagen mit dabei.
Im Workshop soll das Feeling eines amerikanischen Gospelgottesdienstes mit erlebt werden. Die Technik des Singens und die Rhythmik werden mit vielen bekannten Gospelsongs erarbeitet. Das Erlernte könnte zu einem späteren Zeitpunkt dann in einer Kirche Wesels vorgetragen werden. Notenkenntnisse sind nicht notwendig, jedoch muss man ein wenig die englische Sprache kennen, denn es wird in Originalsprache gesungen.
Der Kurs eignet sich für Sänger*innen ab 10 Jahren bis ins hohe Alter. Jeder, der Spaß am Singen hat, kann teilnehmen. Gospel zu singen heißt Fröhlichkeit, Gemeinsamkeit und musikalischen Spaß haben. Machen Sie mit - Sie werden sich besser fühlen!
Plätze frei (14 Plätze sind frei)
Die Ukulele (Hawaiianisch: hüpfender Floh) ist ein preiswertes Instrument und leicht zu erlernen. Eigentlich das ideale Instrument für alle,
die einen unproblematischen Einstieg in die Welt der Musik und des eigenen Musizierens suchen. Nach Hawaii ist die Ukulele erst im 19. Jahrhundert gekommen. Ursprünglich stammt sie von der portugiesischen Insel Madeira. Dort spielt man eine ganz ähnliche kleine Gitarrenart, die 'Braguinha' oder auch 'Machête' genannt. Seefahrer haben die Braguinha dann von Madeira in den pazifischen Raum gebracht.
Ohne Notenkenntnisse und mit viel Spaß an allen Musikstilen vom Volkslied, Top 40, Blues, Country, Klassik bis hin zu klassischen Ukulele-Songs oder Kirchenliedern - alles lässt sich auf dem kleinen, handlichen Instrument, das nur über vier Saiten verfügt, interpretieren. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Der Dozent garantiert Ihnen, dass Sie am Ende des Workshops mehrere Lieder auf diesem Instrument spielen können und, ausgestattet mit vielen Musikbeispielen, zuhause autodidaktisch weiter üben können.
Bitte mitbringen: Schreibutensilien und etwas zu trinken.
Plätze frei (17 Plätze sind frei)
Die diatonische Mundharmonika ist ein preiswertes Instrument, bequem in der Hosentasche zu transportieren und leicht zu erlernen. Die
Mundharmonika ist in C-Dur gestimmt und so klingt alles schon auf Anhieb wie eine Melodie.
Im Workshop werden sowohl Volkslieder als auch Blues-Kadenzen und ein Blues-Stück gelernt, die spezielle Blues Harp-Spieltechnik wird erklärt.
Gearbeitet wird mit dem Lehrbuch "Blues Harp für Einsteiger*innen" des Dozenten. Das Buch mit CD wird empfohlen und kann für 20,00 € vor Ort erworben werden.
Plätze frei (11 Plätze sind frei)
Ihre Ansprechpartner
Catherine Serrand
Tel. 0281 203 2343
E-Mail schreiben