Hauptinhalt anspringen
Startseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - SchermbeckStartseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - Schermbeck
erweiterte Suche
Sie befinden sich hier:
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.

Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.

Kulturelle Bildung
Ort
Wochentage
Zeitraum
Beginn
Preis
Dozenten
Kurstyp


Kurse pro Seite:

Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 104,00 €
Dozent*in: Tatiana Savchenko-Ponomarenko

Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 104,00 €
Dozent*in: Tatiana Savchenko-Ponomarenko

Anmeldung möglich (2 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Ziel des Kurses ist das Begleiten einfacher Lieder, deutsch- und englischsprachig, auf der Gitarre.
Erlernt werden die Grundakkorde, das
Transponieren in verschiedene Tonlagen, eine einfache Schlagtechnik und das Stimmen der Gitarre. Voraussetzungen: Spielbare Gitarre, Spaß an Oldies und aktuellen Songs und etwas Zeit zum Üben. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 96,80 €
Dozent*in: Wolfgang Brunswick

Anmeldung möglich (2 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Der Werkstoff Ton regt Kinder immer wieder zum Formen und Gestalten an.
Nach dem Vertrautwerden mit dem Material können Wandbilder,
Figuren, Tiere und kleine Gefäße geformt werden, die nach dem Trocknen gebrannt und dann von Kindern selbst glasiert werden.
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: Die Teilnahme ist kostenlos
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Die Gitarre als Begleitinstrument.

Nachdem wir uns mit den Grundbegriffen im vorigen Kurs vertraut gemacht haben, können Sie
das
Erlernte hier weiter festigen und ausbauen.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 109,00 €
Dozent*in: Wolfgang Brunswick

Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen
Kursentgelt: 79,00 €
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Der Werkstoff Ton regt Kinder immer wieder zum Formen und Gestalten an.
Nach dem Vertrautwerden mit dem Material können Wandbilder,
Figuren, Tiere und kleine Gefäße geformt werden, die nach dem Trocknen gebrannt und dann von Kindern selbst glasiert werden.
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: Die Teilnahme ist kostenlos
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

In diesem Kurs entstehen unter Anleitung des niederrheinischen Künstlers Lothar Lubawski Aquarelle mit Wasser- oder Aquarellfarben auf Aquarellpapier und Bütten. Hierzu werden auch entsprechende Grundlagen, wie Mischtechnik, Farbenlehre und perspektivisches Malen, vermittelt. Darüber hinaus wird die 'Nass-in-Nass-Technik' geübt, sowie das Arbeiten in konventioneller Art praktiziert. Die Motivwahl bleibt den Teilnehmenden überlassen und kann gegenständlich oder abstrakt sein.
Malerische Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Kurs.

Zur ersten Stunde bringen Sie, soweit vorhanden, Aquarell- bzw. Wasserfarben, Aquarellpapier mind. 250 g, Pinsel Nr. 10, 8 und 6, sowie Bleistifte. Eine Beratung über weitere Anschaffungen erfolgt zu Beginn des Kurses.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 79,00 €
Dozent*in: Lothar Lubawski

Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Zur Vorbereitung auf unsere Studienfahrt nach Nürnberg bieten wir diese Veranstaltung mit unserem Dozenten Peter Kösters an, der den Kunstfreunden von vielen Vorträgen bekannt ist. An diesem Abend stellt er das malerische Werk Dürers (1472 - 1528) in den Mittelpunkt, verfolgt aber auch Dürers interessanten Lebensweg vom Goldschmiede-Lehrling bis zum europaweit anerkannten Künstler. Dürer war Grafiker und Maler und beschäftigte sich darüber hinaus mit Kunsttheorie und Mathematik. Das Nürnberger Universalgenie gilt zu Recht als der herausragende Vertreter der Renaissance nördlich der Alpen.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 5,00 €
Dozent*in: Peter Kösters

Anmeldung möglich (94 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Der Workshop bietet den Teilnehmer*innen einen Einstieg in die Acrylmalerei ohne Leistungsdruck und mit viel Freude am gemeinsamen Gestalten. Zuerst schauen wir uns den Farbkreis an, sprechen über Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben und dann geht es auch schon an die Farben und Übungen. Unsere "Farbgemische" und Übungen dokumentieren wir auf Papier. Wir verwenden bei dem Workshop Acrylfarben - die Farbmischungsgesetze sind jedoch auf andere Farben übertragbar.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen geeignet, die noch keine oder nur sehr wenig Erfahrungen im Bereich Malerei haben.
Bitte bringen Sie Acrylfarben (Primärgelb, Primärrot, Primärblau, Schwarz, Weiß), Acrylmalpinsel, Palette (z. B. Pappteller), Mallappen, Wasserbehälter, Küchenrolle, Bleistift (HB), Radiergummi mit.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 34,00 €
Dozent*in: Iris Jurjahn

Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Der Workshop bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre ersten Erfahrungen im Bereich Malerei zu erweitern und bereits Erlerntes zu vertiefen. Ohne Leistungsdruck und mit viel Freude am gemeinsamen Gestalten erkunden wir an Beispielen die Wirkung von Farben, bringen sie zum Leuchten und versuchen ihre Wirkung zurückzunehmen. Unsere "Farbgemische" und Übungen dokumentieren wir auf Papier.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen geeignet, die am vorherigen Workshop teilgenommen haben oder bereits Erfahrungen im Bereich Farbenlehre haben.
Bitte bringen Sie Acrylfarben (Primärgelb, Primärrot, Primärblau, Schwarz, Weiß), Acrylmalpinsel, Palette (z. B. Pappteller), Mallappen, Wasserbehälter, Küchenrolle, Bleistift (HB), Radiergummi mit.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 34,00 €
Dozent*in: Iris Jurjahn

Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Bei diesem Frühstück wird es um das Leben und Werk von Hanns Dieter Hüsch gehen. Als er nämlich einmal gefragt wurde, wie es käme, dass er, der in Moers am Niederrhein geboren wurde, Kabarettist wurde, antwortete er so:
"Wer wie ich am Niederrhein aufgewachsen worden ist, muss Kabarettist werden."
Andererseits gab es in seinem Lebenslauf viele "Stolpersteine" und Pannen, so dass seiner Familie und seinen Freunden nichts anderes übrig blieb, als den Trost einer niederrheinischen Redensart zu bemühen: "Wer weiß, wofür et gut is".
Hanns Dieter Hüsch hat sich immer als Glückskind bezeichnet, obwohl ihm stets nicht alles auf Anhieb gelungen ist.
Dieses Literaturfrühstück soll die Entwicklung dieses Ausnahme-Kabarettisten zum hochdekorierten Kleinkünstler aufzeichnen und Einblicke in sein Lebenswerk und in seine autobiografischen Texte bringen. Wir wünschen viel Vergnügen!

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 28,00 € inkl. Frühstück.
Dozent*in: Friedrich Marona

Anmeldung möglich (12 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Der Werkstoff Ton regt Kinder immer wieder zum Formen und Gestalten an.
Nach dem Vertrautwerden mit dem Material können Wandbilder,
Figuren, Tiere und kleine Gefäße geformt werden, die nach dem Trocknen gebrannt und dann von Kindern selbst glasiert werden.
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: Die Teilnahme ist kostenlos
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Filzen ist eine uralte Handwerkstechnik, bei der aus ungesponnener, gekämmter Schafwolle durch Reiben, Drücken und Walken ein fester Filz entsteht. Alles was Du dazu brauchst, sind Deine Hände, weiche Wolle, warmes Wasser, Seife und etwas Geduld. Das Filzen macht Riesenspaß, weil sich die Wollfarben interessant vermischen und dadurch jedes Werkstück zu einem Erlebnis wird.
Am Ende ist aus der flauschig weichen Wolle mit Phantasie und Kreativität ein Bild entstanden. Wir brauchen dazu eine Schürze und Spaß am Ausprobieren! Werkzeuge und Material werden bereitgestellt.
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: Die Teilnahme ist kostenlos
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung möglich (2 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Sie wollten schon immer gerne zeichnen lernen? Dann ist dieser Workshop die beste Gelegenheit den Umgang mit Bleistift und Papier auszuprobieren. Zeichnen bedeutet, sich Zeit zu nehmen, zu beobachten und genau hinzusehen. Das Wesentliche erschließt sich erst durch das genaue Hinsehen und die Übersetzung der Beobachtung auf das Papier.

Einfache, zeichnerische Grundübungen bilden die Basis des Workshops und ermöglichen ein intensives Kennenlernen der Materialien. Zudem widmen wir uns dem Thema Schraffur, die wir beim Zeichnen verwenden, um Grauwerte und Schattierungen darzustellen. Zahlreiche Tipps und Tricks zum Thema Zeichnen runden den Workshop ab.

Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A 4 (120 g), Bleistifte in HB - 6B, Anspitzer, Radiergummi, Knetradierer.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 34,00 €
Dozent*in: Iris Jurjahn

Plätze frei (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Tauchen Sie ein in das Kunsthandwerk des Gold- und Silberschmieds und entwerfen Sie Ihren eigenen Schmuck. Unter der professionellen Anleitung der Goldschmiedemeisterin Katja Osterhoff-Genz erlernen Sie die Grundtechniken dieses Handwerks wie Sägen, Feilen, Löten, Punzieren, Schmirgeln, Polieren. In diesem Tageskurs werden Sie ein eigenes Schmuckstück schmieden, sei es ein ausgefallener Ring, ein Kettenanhänger, ein Kreuz oder einzigartige Ohrringe. In allen Fällen ist es ein Unikat - gefertigt in Ihren Händen. Die Einführung in die verschiedenen Oberflächenbearbeitungen erweitert die Möglichkeiten der persönlichen, individuellen Gestaltung zusätzlich. Schmuckreparaturen oder -änderungen sind aus zeitlichen Gründen in diesen Kursen nicht möglich. Nähere Informationen finden Sie auch unter: www.mobile-goldschmiedekurse.de. Eine Werkzeugumlage von 10 € sowie Materialkosten (zwischen 30,00 und 80,00 € je Schmuckteil in Silber) sind am Kurstag bar zu entrichten.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 59,90 €
Dozent*in: Katja Osterhoff-Genz

Plätze frei (8 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Bereits unsere Vorfahren haben mit Pigmenten und Fingern an Felswänden gemalt. Somit gehört das Malen mit Pigmenten zu den ältesten Arten der Malerei.
Durch das Verreiben von Farbpigmenten mit den Fingern entstehen weiche Übergänge, die durch das schichtweise Auftragen eine besondere Leuchtkraft erhalten.
In diesem Workshop werden wir nach einer kurzen Einführung mit Übungen beginnen und die eigenen Ideen umsetzen. Das Malen mit Pastellkreiden ist leicht zu erlernen und führt nach einigen Übungen schnell zu guten Ergebnissen.
Ihrer Kreativität sind sowohl in der gegenständlichen sowie abstrakten Malerei keine Grenzen gesetzt. Ein eigenes Bildmotiv kann mitgebracht werden.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 44,00 € , inkl. Material.
Dozent*in: Martina Mühlen

Plätze frei (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Du hast in diesem Workshop die Möglichkeit, dein eigenes Projekt umzusetzen und dich einfach mal auszuprobieren. Der selbstständige Tischlermeister, Innenarchitekt MA, Bildhauer und Künstler Thomas Heweling zeigt dir die ersten Schritte. Du musst dich zu Beginn nur entscheiden, in welche Richtung es gehen soll.
Dies ist ein "Macher"-Workshop. Nach wenigen Worten der Einweisung geht es auch schon los. Bitte schreibe Thomas spätestens eine Woche vor dem Workshop, in welche Richtung es bei dir geht und ob du bestimmtes Material benötigst, damit er es gegebenenfalls vorbereiten kann: info@thomas-heweling.de
Ansonsten brauchst du nichts außer feste Schuhe, warme Kleidung und einen Entwurf oder Bilder von dem, was du machen möchtest.
Tipp: Stecke dir zu Anfang nicht zu hohe Ziele!

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 89,00 € Teilnahme ab 12 Jahren.
Dozent*in: Thomas Heweling

fast ausgebucht (1 Plätze aus 2 sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Sie sollten die normalen Grundakkorde C, F, G im Wechsel fließend spielen können.
Sie erlernen in diesem Kurs, wie verschiedene Anschlag-
und Zupftechniken gespielt werden. Sie erarbeiten einen kleinen, aber feinen Konzertplan. Schicken Sie dazu gerne im Vorfeld Ihre Wunschlieder Didi Spatz, www.didispatz.de, zu.
Nach diesem Kurs haben Sie eine kleine Songauswahl erarbeitet und können diese daheim zum Besten geben. Es soll auch dazu führen zuhause autodidaktisch weiter üben zu können. Mit vielen Übungsbeispielen macht das Ganze sehr viel Spaß.
Bringen Sie bitte eine Ukulele mit der Stimmung GCEA, einen Ukulele-Gurt oder eine Fußbank mit.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 55,00 €
Dozent*in: Dietmar Spatz

Plätze frei (11 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Wer ist William Shakespeare? So genau wissen wir das nicht. Wer das historische ICH in seinen Sonetten sein könnte, werden wir genau so wenig ergründen wie die Identität des angeredeten DU. Eines aber steht fest: wie Shakespeares Theater zeitlos das Schicksal des Menschen in seinem Verhältnis zu Gesellschaft und Natur durchmisst, so ergründet seine Lyrik alle Freuden, Schmerzen, Irrungen und Wirrungen zwischen dem ewigen ICH und dem ewigen DU.
Stellen wir uns dem Zauberspiegel, den das Genie der Welt- und Menschenzeichnung, das wir Shakespeare zu nennen gewohnt sind, einem Jeden seit fast einem halben Jahrtausend vorhält.
Freuen Sie sich außerdem auf die Begleitung dieses Literaturfrühstücks durch den Musiker Birdy Steppuhn mit seinem außergewöhnlichen Instrument, der Steel Drum.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 28,00 € inkl. Frühstück
Dozent*in: Wolfgang Schwarzer

Anmeldung möglich (12 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Dieser Aufbaukurs richtet sich an alle, die bereits Vorkenntnisse, Basis- und rhythmisches Grundlagenwissen haben und es jetzt richtig wissen wollen. Sie haben im besten Falle an einem Einsteigerkurs teilgenommen. Sie sollten das Einzeltonspiel beherrschen und auch schon einige Lieder spielen können, um von diesem Workshop optimal zu profitieren.
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch vorteilhaft.
Wir lernen parallel zum Blues diverse Volkslieder. Die Blues Kadenz und Bendingtöne werden noch einmal erklärt und wie man sie sinnvoll in der Musik einsetzt. Es werden Liedstrukturen für den Blues und für die Volksmusik erarbeitet. Wir lernen Blues Tonleiter, Licks und Intros auf der Harp und wir feilen an Ihrer Technik.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 55,00 €
Dozent*in: Dietmar Spatz

Plätze frei (11 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Der Landschaftsraum der Rheinaue nordwestlich von Wesel ist geprägt von zahlreichen Wasserflächen, die durch die Gewinnung von Kiesen und Sanden entstanden sind. Die sog. Abgrabung 'Westerheide' ist dabei eine der ganz wenigen, die eine Verbindung zum Rheinstrom hat. Vielfach werden die so entstandenen Seen als weitgehend tote und wertlose Fremdkörper abgetan.
Dass das nicht stimmt, erfahren die Teilnehmenden am Ufer des Sees und auf dem kleinen Schiff 'Paling' des Rheinfischers Gerhard Steinling aus Bislich, dem Weseler Dorf am Rhein.
Die unterschiedlichen Facetten des Natur- und Vogelschutzes sind dabei bedeutsam, aber auch das Leben im Wasser birgt mache Überraschung. Und manches davon zergeht einem im wahrsten Sinne des Wortes auf der Zunge! Zum gemütlichen Abschluss werden Kostproben dieser besonderen Niederrheinprodukte gereicht.
Die Kosten für einen kleinen Fischimbiss und ein Kaltgetränk oder Wasser liegen bei 10,00 € pro Person, aus diesem Grund und aufgrund der begrenzten TN-Zahl ist bei dieser Veranstaltung eine Anmeldung erforderlich.
Denken Sie an ein Fernglas und einen Fotoapparat, denn Motive wird es reichlich geben. Wir hoffen auf gutes Wetter, aber wetterfeste Kleidung und Schuhe sind sicher nicht verkehrt sowie natürlich gute Laune.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 29,00 € inkl. eines kleinen Imbisses.
Dozent*in: Heiner Langhoff

fast ausgebucht (1 Plätze aus 15 sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Blitz, Donner und mittendrin drei unheimliche Gestalten: Die "Weird Sisters", drei Hexen, die so mächtig sind, dass das Stück, in dem sie auftreten, unter Schauspielern als verhext gilt: Wer im Theater den Titel "Macbeth" sagt, statt vom "Scottish Play" zu reden, den wird großes Unglück befallen - so lautet der Aberglaube. Ein ideal verhextes Thema für die Walpurgisnacht also!
Dabei schauen wir nicht nur Shakespeare bei der Entstehung des Stücks quasi über die Schulter, um etwas über den damaligen Hexenglauben zu erfahren, sondern wir lernen u.a. auch Hekate kennen, machen einen Abstecher zum Knusperhäuschen, besuchen mit Goethe eine Hexenküche und begegnen in allerlei Texten verschiedenen Hexen.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 7,00 €
Dozent*in: Marion Bachmann

Plätze frei (98 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Südöstlich der niederländischen Stadt Haaksbergen befindet sich ein ca. 500 ha großes 'Natuurreservaat', das im Süden unmittelbar an die deutsch-niederländische Staatsgrenze stößt. Gemeinsam mit dem östlich angrenzenden 'Natuurreservaat Buurserzand' sind diese bedeutsamen Gebiete Bestandteile des europäischen Netzwerkes NATURA 2000.
Der einzigartige Moorkomplex ist ein Dorado für zahlreiche, hochgradig gefährdete Pflanzen- und Tierarten. Mit etwas Glück werden wir einige typische Vertreter der Vogelwelt und anderes Getier, die auf Moore und Röhrichte angewiesen sind, beobachten können. In Teilen des Reservates wurde im vergangenen Jahrhundert Torf, den die Niederländer auch als 'Schwarzes Gold' bezeichnen, abgebaut.
Für die ca. 2,5-stündige Wanderung sind neben guter Laune, Getränken und ggf. Imbiss, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk oder Stiefel und, sofern vorhanden, Fernglas sowie Fotoapparat empfehlenswert. Sofern Interesse besteht, kann im Anschluss dem Naturschutzgebiet 'Zwillbrocker Venn', das ca. 13 km entfernt liegt und wegen seiner Flamingos überregional bekannt ist, ein Besuch abgestattet werden.
Treffpunkt: Parkplatz vor dem Weseler Kreishaus, Reeser Landstr. 31, 46483 Wesel, 08:00 Uhr, wo wir Fahrgemeinschaften organisieren wollen. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie als Fahrer*in zur Verfügung stehen oder eine Mitfahrgelegenheit suchen. Diese Fahrgemeinschaften erfolgen nach privater Absprache und unterliegen nicht dem Versicherungsschutz durch die VHS. Wer direkt zum Startpunkt der Wanderung fahren möchte, sollte dies bei der Anmeldung angeben. Für das Navi folgende Informationen: Start- und Endpunkt der Wanderung: Parkplatz Niekerkerweg 2, 7481 TZ Haaksbergen. Dort treffen wir uns um 09:00 Uhr.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 34,00 €
Dozent*in: Heiner Langhoff

Plätze frei (24 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Programm (unter Vorbehalt etwaiger Änderungen)

Montag, 1. Mai 2023
Anreise nach Nürnberg: Abfahrt um 8 Uhr.
Nach Ankunft gemeinsames
Abendessen.

Dienstag, 2. Mai 2023
Thematischer Rundgang zu Schauplätzen von Albrecht Dürer. Dabei besuchen Sie auch das Wohnhaus des Ausnahmekünstlers. Das Haus ist eines der wenigen unzerstörten Bürgerhäuser aus Nürnbergs Blütezeit und das einzige Künstlerhaus aus dem 16. Jahrhundert in Nordeuropa. So vermitteln die Räume heute authentische Atmosphäre und spiegeln die Geschichte des Hauses als erstes deutsches Künstlermuseum seit 1828.
Am Nachmittag haben Sie Zeit für eigene Unternehmungen in Nürnberg.
Empfehlung: Besuch der Kaiserburg, dem Wahrzeichen der Stadt! Die Kaiserburg in Nürnberg steht seit über 1.000 Jahren auf einem Sandsteinfelsen über der Stadt. Bei einer Führung erfahren Sie die geschichtlichen Hintergründe, die zur Entstehung der Burg und auch der Stadt führten und die Einflüsse die von der Burg mit den kaiserlichen Hoftagen auf die Entwicklung der Stadt ausgingen. Dabei sehen Sie auch den Tiefen Brunnen, ein beeindruckender Schacht, der über 50 m in den gewachsenen Felsen getrieben wurde.

Mittwoch, 3. Mai 2023: Bamberg
Nach dem Frühstück: Fahrt nach Bamberg.
Stadtspaziergang im historischen Stadtensemble mit Kirchen und Klöstern, mit Brücken, engen Gassen und Plätzen, mit Fachwerkhäusern und Barockfassaden, die nicht ohne Grund UNESCO Welterbe ist! Neben den herausragenden Sehenswürdigkeiten im historischen Stadtkern wie Dom, Alte Hofhaltung, Neue Residenz und Rosengarten, Altes Rathaus und "Klein Venedig" werden versteckte Ecken erkundet, die Sie selbst nie entdeckt hätten.
Gemeinsamer Mittagimbiss in einer Gaststätte.
Am Nachmittag: Führung zur abwechslungs- und facettenreichen Geschichte des romanischen Doms St. Peter und St. Georg, der zu den deutschen Kaiserdomen zählt und mit seinen vier Türmen das beherrschende Bauwerk des Welterbes in Bamberg ist.
Im Anschluss besuchen wir das ETA-Hoffmann Haus mit einer Führung. Das schmalbrüstige E.T.A.-Hoffmann-Haus liegt gegenüber dem später nach Hoffmann benannten Theater und war die

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 729,00 € ab einer Gruppengröße von 20 Reisenden.
Einzelzimmerzuschlag: 75,00 €
Dozent*in: Catherine Serrand

Plätze frei (14 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen
Seite 1 von 2
Seiten blättern

Ihre Ansprechpartner

Catherine Serrand
Tel. +49 281 203 2343
E-Mail schreiben