Malen und Zeichnen
Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem
zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.
Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)
Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem
zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.
Anmeldung möglich (3 Plätze sind frei)
Hier können alle Jugendlichen ab 12 Jahren vorbeikommen und mitmachen! Wir arbeiten mit unterschiedlichen Techniken und Materialien, die vor Ort gestellt werden.
Anmeldung möglich (20 Plätze sind frei)
Hier können alle vorbeikommen und mitmachen. Wir malen mit Aquarellfarben oder zeichnen mit Graphit, Kohle oder Tusche. Unter fachlicher
Anleitung werden hier neue Kunstarbeiten entworfen.
Zeichen- und Malmaterial wird vor Ort gestellt.
Persönliche Anmeldung erforderlich
Bitte Kursinfo beachten
Dieser Einstiegskurs vermittelt die Grundlagen der Malerei: Im Vordergrund stehen Themen wie Farben mischen, Farbkontraste, Bildaufbau und
das richtige Sehen eines Motivs. Mit viel Spaß und ohne Leistungsdruck werden wir Schritt für Schritt die individuellen Vorlagen, Vorgehensweisen und Techniken besprechen.
Auch Fortgeschrittene sind in diesen Kursen herzlich willkommen und können ihre Erfahrungen im Umgang mit Farbe, Pinsel und Spachtel weiter ausbauen. Von realistisch bis abstrakt – dieser Kurs bietet professionelle Unterstützung, Anleitung und Raum, Ihre Ideen malerisch umzusetzen.
Zur ersten Unterrichtsstunde bitte nur bereits vorhandene Materialien wie z.B. Acrylfarben, Pinsel, Keilrahmen, Papiere, Pappen, Malgründe, Wassergefäß, Malvorlagen mitbringen. Die genauen Anschaffungen werden beim ersten Termin besprochen.
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den Warenkorb
Du denkst, deine Zeichnungen sehen aus wie aus dem Kindergarten? Trotzdem wärst du so gern ein bisschen kreativ?
Sketchnotes sind ein
"Hingucker" für Infozettel, Unterrichtsmedien, Karten, Briefe und Co.
Wenn du es magst, Notizen, Karten und anderen Schriftstücken Persönlichkeit zu verleihen, dann ist dieser Kurs genau richtig für dich.
Im Kurs lernen wir die wichtigsten Tricks der Sketchnotes kennen. Wir besprechen einfache Symbole und erstellen eine Ideenbibliothek und gestalten Karten und erschaffen eigene kleine Kunstwerke.
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger*innen.
Inhalte:
Was sind Sketchnotes
Einsatz
Material
Formen
Farbgebung
Schriften
Rahmen
Vergessene Buchstaben
Tiere
Menschen
Themen/Symbolsammlung
Plätze frei (6 Plätze sind frei)
Erlernen Sie die Grundlagen des Zeichnens in Verbindung mit Bleistift, Fineliner, Kugelschreiber oder Buntstiften auf verschiedenen
Papieren.
Außerdem gestalten wir mit Licht und Schatten unsere Zeichnungen, um eine Dreidimensionalität zu erreichen.
Vorhandene Materialien können mitgebracht werden.
Anmeldung möglich (6 Plätze sind frei)
Sie haben Lust auf ein außergewöhnliches Wohnobjekt? Dann sammeln Sie schon mal Papprollen, Geschenkschachteln etc. Daraus bauen und
gestalten wir eine Wohnplastik, die zum Staunen anregt. Unterschiedliche Formen in variierenden Tiefen und Dimensionen zusammenzustellen, macht nicht nur Spaß, sondern schult das Raumgefühl. Mit zusätzlichen Papieren, wie Seidenpapier, bunt-gemustertem Papier, Packpapier etc. finden wir die passende Zusammenstellung für Ihr Werk und Ihr Zuhause.
Bitte bringen Sie gern Pappen mit interessanten Strukturen, Farben oder Mustern mit sowie Cuttermesser, Papierscheren, Lineale/Geodreiecke etc. und falls vorhanden eine Schneidematte.
Plätze frei (11 Plätze sind frei)
Schwimmende Dampfer, kleine Jachten, bunte Boote, inspiriert von der Welt des Wasserspielzeugs geht’s mit Pinsel und Farbe auf große Fahrt!
Nach einem Ausstellungsrundgang entstehen fantasievolle Aquarelle zwischen Nostalgie und Meeresrauschen. Ob Neuling oder geübte Hand? Alle dürfen mit an Bord.
Das Material wird vor Ort gestellt, vorhandenes Material kann gerne mitgebracht werden.
Plätze frei (9 Plätze sind frei)
In diesem Kurs entstehen unter Anleitung des niederrheinischen Künstlers Lothar Lubawski Aquarelle mit Wasser- oder Aquarellfarben auf
Aquarellpapier und Bütten. Hierzu werden auch entsprechende Grundlagen, wie Mischtechnik, Farbenlehre und perspektivisches Malen, vermittelt. Darüber hinaus wird die 'Nass-in-Nass-Technik' geübt, sowie das Arbeiten in konventioneller Art praktiziert. Die Motivwahl bleibt Ihnen überlassen und kann gegenständlich oder abstrakt sein.
Malerische Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Kurs.
Zur ersten Stunde bringen Sie, soweit vorhanden, Aquarell- bzw. Wasserfarben, Aquarellpapier (mind. 250 g im eingeschweißten Block), Pinsel Nr. 10, 8 und 6, sowie Bleistifte. Eine Beratung über weitere Anschaffungen erfolgt zu Beginn des Kurses.
Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)
In diesem Workshop wird der richtige Umgang mit Pastellkreide und -stiften erlernt und in der Bildgestaltung umgesetzt.
Vorhandene
Materialien können mitgebracht werden.
Anmeldung möglich (3 Plätze sind frei)
Gleich ob Sie geometrische oder amorphe Formen bevorzugen, lassen wir reliefartige Bildwerke mit verschiedenen Pappen auf Leinwänden
entstehen. Sie können in Schichten übereinander arbeiten und einzelne Formen mit Farben akzentuieren. Oder Sie brechen die Zweidimensionalität einer Pappe durch gezielte Schnitte auf und montieren diese auf eine Leinwand, so lassen Sie ein einzigartiges Werk mit Tiefe entstehen. Wer möchte, kann selbstverständlich zeichnerische Elemente einfügen, aber es ist kein Zeichentalent nötig.
Bitte Bringen Sie bitte eine Leinwand in ihrer gewünschten Größe mit. Gern können Sie Pappen mit interessanten Strukturen, Farben oder Mustern mit sowie Cuttermesser, Papierscheren, Lineale/Geodreiecke etc. und falls vorhanden eine Schneidematte mitbringen.
.
Plätze frei (11 Plätze sind frei)
In diesem Workshop werden verschiedene Möglichkeiten der Aquarelltechnik erlernt und im Anschluss mit der Bildgestaltung umgesetzt.
Vorhandene Materialien können mitgebracht werden.
Anmeldung möglich (6 Plätze sind frei)
Im Mittelalter wurden Bücher immer mit Feder und Tinte meist in den oberen Schichten und in den Klöstern von Gelehrten geschrieben. Aber
auch Nonnen schrieben im Mittelalter in den Klöstern Bücher und es entstanden von Frauenhand Schriften mit wunderschönen, verzierten Initialen.
Wir werden uns an diesem Nachmittag mit den Schriften des Mittelalters und der Rolle der Frauen auseinandersetzen. Außerdem werden wir mit Feder und Tinte schreiben und eigene Initialen gestalten.
Anmeldung möglich (9 Plätze sind frei)
Wir zeichnen zusammen drei bis fünf verschiedene Weihnachtskarten. Für diesen Kurs solltest du vorher einen Sketchnotes-Kurs besucht haben oder Vorkenntnisse zum Thema Sketchnotes mitbringen.
Plätze frei (7 Plätze sind frei)
In diesem Workshop werden verschiedene Möglichkeiten der Acrylmalerei auf Malkarton erlernt und im Anschluss mit der Bildgestaltung umgesetzt.
Plätze frei (8 Plätze sind frei)
In diesem Kurs zeichnen Sie mit der Zentangle(R)-Methode in schwarz-weiß Formen aus. Dabei steht das Meditative und die Entspannung im Vordergrund, man kann beim Zeichnen nichts falsch machen!
Anmeldung möglich (3 Plätze sind frei)
Ihre Ansprechpartner
Catherine Serrand
Tel. 0281 203 2343
E-Mail schreiben