Hauptinhalt anspringen
Startseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - SchermbeckStartseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - Schermbeck
erweiterte Suche
Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

241-10003 Fit fürs Klima in Wesel - Auswirkungen des Klimawandels und Möglichkeiten für Wesel

Blüht das den Bäumen auf dem Herzogenring? (c)123RF.com (Blüht das den Bäumen auf dem Herzogenring? (c)123RF.com )

Der Klimawandel, seine Auswirkungen und mögliche Lösungskonzepte sind in der öffentlichen Diskussion oftmals abstrakt und für den Einzelnen vor Ort in seiner Lebensumgebung wenig konkret. Hier setzen wir mit unserem Kurs an. Wir wollen gemeinsam mit lokalen Expert:innen und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Wesel die Auswirkungen, Herausforderungen und Lösungsansätze des Klimawandels für Wesel darstellen. Wir zeigen, welche konkreten Auswirkungen der Klimawandel für Wesel hinsichtlich der Temperaturen z.B. in der Fußgängerzone oder dem Absinken des Grundwasserpegels hat, und welche Möglichkeiten der Einzelne hat, um etwas zu tun, beispielsweise durch eine Begrünung von Dachflächen, der Installation von PV-Anlagen oder der Re-Naturierung von Steingärten und welche lokalen bzw. regionalen Fördermöglichkeiten sich anbieten.
Gemeinsam mit Ihnen werden wir uns an den weiteren Abenden Themen wie Einkaufen und Abfall, Gärten und Begrünung, Energie und Spartipps für den Haushalt sowie Mobilität widmen. Zusammen wollen wir lokale Lösungen besprechen und erarbeiten, unsere Erfahrungen austauschen und gemeinsam überlegen, was jeder einzelne tun kann, was in Wesel getan werden kann, was wünschenswert ist und was realistisch ist, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Wesel zu verringern und Wesel auch in der Zukunft als lebenswerte Stadt zu erhalten.
Der Kurs lädt alle Interessierte ein, teilzunehmen und sich einzubringen und Kenntnisse und Wissen zu teilen. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Abenden möglich. Die sechs Abende, jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr mit genügend Raum für Diskussionen haben folgende Inhalte, die sich jedoch in Ihrer Ausgestaltung noch ändern können, als Expert:innen sind Mitarbeitende und Mitwirkende der Weseler Kommunaleinrichtungen und Zivilgesellschaft eingeladen:
Modul 1, 5.03.2024: Grundlagen des Klimawandels, kommunale Auswirkungen und Herausforderung:
Grundlagen und Ursachen des Klimawandels, kommunale Herausforderungen für Wesel und Gestaltungsmöglichkeiten der Stadtverwaltung Wesel sowie deren Grenzen
Gast und lokaler Experte: Christopher Kloß, Klimaschutzmanager Stadt Wesel
Nachfolgend die Links vom Modul 1:
Datenbank für "heiße Tage"
Starkregenkarte Wesel
Kaltluftproduktionskarte
Kaltluftvolumenstrom
Luftaustausch und nächtliche Erwärmung mit Simulation
Gründachkataster mit Potential zur Dachbegrünung
Solardachkataster mit Photovoltaikpotential
Modul 2, 19.03.2024: kommunale Lösungsansätze und individueller ökologischer Handabdruck:
Lösungsansätze der Kommunalverwaltung Wesel für die Herausforderungen, Klimaschutzmanagement und Umsetzung von Ideen und Maßnahmen im Spannungsfeld kommunaler Aufgaben und verschiedener Interessen; Möglichkeiten des individuellen Engagements in Naturschutz und Fördermöglichkeiten
Gast und lokaler Experte: Christopher Kloß, Klimaschutzmanager Stadt Wesel
Modul 3, 16.04.2024: Einkaufen und Abfall-Management:
Lebensmittel und Kleidung kaufen, Second-Hand-Läden und Langlebigkeit, Repair-Café, Kreislaufwirtschaft, Müllvermeidung und Mülltrennung
Gast und lokale Experten: Foodsaver Wesel
Modul 4, 11.06.2024 (Verlegt von 30.04.): Klimagerechte Gärten und Begrünung:
Relevanz von Pflanzen im Klimaschutz, Re-Naturierung von Steingärten, Insekten freundliche Bepflanzung, Wie viel muss ich mich drum kümmern?, Wassermanagement, Begrünung als kommunale Maßnahme, Grenzen und Möglichkeiten
Modul 5, 14.05.2024: Energieverbrauch im Haushalt:
Energie und Heizung, Dämmung und PV-Anlagen, Erfahrungsaustausch und gegenseitige Tipps, Ersatz von Haushaltsgeräten
Modul 6, 28.05.2024: Mobilität:
Problem des "Ich muss mit dem Auto fahren?", Leihsysteme von Mobilitätsmitteln in Wesel - Möglichkeiten und Grenzen, Carsharing, Mitfahrbörsen/-Apps
Gast und lokaler Experte: Michael Birkhan, PV- und E-Auto-Experte

Kursort

Raum 300, Vortragssaal

ist barrierefrei

Ritterstr. 10 - 14
46483 Wesel


Termine

Datum
1. Termin am 05.03.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:00 Uhr
Ort
Ort: Ritterstr. 10 - 14, VHS Gebäude Vortragssaal R. 300
Bemerkung/Inhalt
Bemerkung/Inhalt:
Datum
2. Termin am 19.03.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:00 Uhr
Ort
Ort: Ritterstr. 10 - 14, VHS Gebäude Vortragssaal R. 300
Bemerkung/Inhalt
Bemerkung/Inhalt:
Datum
3. Termin am 16.04.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:00 Uhr
Ort
Ort: Ritterstr. 10 - 14, VHS Gebäude Vortragssaal R. 300
Bemerkung/Inhalt
Bemerkung/Inhalt:
Datum
4. Termin am 14.05.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:00 Uhr
Ort
Ort: Ritterstr. 10 - 14, VHS Gebäude Vortragssaal R. 300
Bemerkung/Inhalt
Bemerkung/Inhalt:
Datum
5. Termin am 28.05.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:00 Uhr
Ort
Ort: Ritterstr. 10 - 14, VHS Gebäude Vortragssaal R. 300
Bemerkung/Inhalt
Bemerkung/Inhalt:
Datum
6. Termin am 11.06.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:00 Uhr
Ort
Ort: Ritterstr. 10 - 14, VHS Gebäude Vortragssaal R. 300
Bemerkung/Inhalt
Bemerkung/Inhalt: Ersatz für Ausfall am 30.04.2024





Hintergrundinformationen: gesellschaftspolitische Bildung

Die Volkshochschule versteht sich als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens, auf Grund ihres gesetzlichen Auftrags zur politischen Bildung durch das Weiterbildungsgesetz NRW und ihres eigenen Selbstverständnisses. Ein besonderer Stellenwert kommt der politisch-gesellschaftlichen Bildung zu, die keinerlei Belehrung, normative Erziehung oder Parteipolitik verfolgt. Vorträge und Seminare zu gesellschaftlichen, politischen, historischen, juristischen, ökonomischen und ökologischen Themen sollen das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse und allgemeines zivilgesellschaftliches Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte fördern. Durch die Vermittlung von Hintergrundwissens und Kenntnissen über gesellschaftliche Prozesse sollen individuelle Partizipations- und rationale Urteilsfähigkeit an der und über die Gesellschaft gestärkt werden.

Die Veranstaltungen sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen Menschen, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung sowie geltender Gesetze. Die politische Bildung gehört nach dem Weiterbildungsgesetz in NRW zum Pflichtangebot der Volkshochschulen und folgt dem Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung.