231-11015 Eine andere Jüdische Weltgeschichte
Beginn | Mi., 26.04.2023, 19:30 - 21:00 Uhr |
Kursentgelt | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Dauer | 1 Termin |
Anhand einzelner Beispiele wird in dem Vortrag beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte.
Dabei wird die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet.
So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt.
Michael Wolffsohn ist Historiker und Publizist, und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München.
Kursort
online
Termine
Kurse
- 11018 - Ethik der Digitalisierung
- 11017 - Romantik - der zweite Impuls der europäischen Moderne
- 11016 - Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr?
- 11015 - Eine andere Jüdische Weltgeschichte
- 11014 - Exit - Warum Menschen aufbrechen.
- 11013 - Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen?
- 11012 - Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland.
- 11011 - PFAS-Chemikalien: Wundermittel der Industrie – und Teufelszeug - Journalist*innen der Süddeutschen Zeitung im Gespräch
- 11010 - Mehr Sicherheit für das Auto der Zukunft: Wie werden Fahrerassistenzsysteme entwickelt?
Hintergrundinformationen: gesellschaftspolitische Bildung
Die Volkshochschule versteht sich als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens, auf Grund ihres gesetzlichen Auftrags zur politischen Bildung durch das Weiterbildungsgesetz NRW und ihres eigenen Selbstverständnisses. Ein besonderer Stellenwert kommt der politisch-gesellschaftlichen Bildung zu, die keinerlei Belehrung, normative Erziehung oder Parteipolitik verfolgt. Vorträge und Seminare zu gesellschaftlichen, politischen, historischen, juristischen, ökonomischen und ökologischen Themen sollen das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse und allgemeines zivilgesellschaftliches Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte fördern. Durch die Vermittlung von Hintergrundwissens und Kenntnissen über gesellschaftliche Prozesse sollen individuelle Partizipations- und rationale Urteilsfähigkeit an der und über die Gesellschaft gestärkt werden.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen Menschen, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung sowie geltender Gesetze. Die politische Bildung gehört nach dem Weiterbildungsgesetz in NRW zum Pflichtangebot der Volkshochschulen und folgt dem Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung.