Viele berufsrelevante Kentnisse werden nicht explizit vermittelt, sie ergeben sich aus einem individuellen Lernprozess, häufig on-the-job. EDV-Kenntnisse, Flexibilität, Teamarbeit, Informationsverarbeitung, selbstständige Organisation des Arbeitsprozesses, Abgrenzung und Stressmanagement sind in vielen Berufen elementarer Bestandteil. Sie werden stillschweigend als vorhanden vorausgesetzt. Daher kommt der permanenten individuellen Fort- und Weiterbildung eine wichtige Rolle zu.
Neben kaufmännischen Fortbildungen liegt der Fokus der vhs auf berufsbegleitenden, pädagogischen Fortbildungen im Offenen Ganztags / der Ganztagsbetreuung. Im Bereich EDV finden Sie allgemeinbildende EDV-Kurse und softwarespezifische Angebote, wie z.B. für das MS Office-Paket und wie man dieses effektiver Nutzen kann. Smartphone mit verschiedenen Betriebssystemen, Kurse zu SocialMedia und spezielle Kurse für Grundschulen runden das Angebot ab.
Der Vorteil der vhs sind Ortsnähe und geringe Kosten bei gleichzeitig hoher Qualität und direktem Nutzen.
Arbeit, Beruf, EDV
Der beruflichen Bildung und guten Kentnissen gängiger Computersoftware kommen im Informationszeitalter eine zentrale Bedeutung bei. Menschen wechseln die Arbeitsstellen öfter und arbeiten auch nicht zwingend in ihrem Ausbildungs- oder Studienberuf. EDV-Kentnisse werden bei der Arbeit, im Privaten bei der Videokonferenz und im Hobby und
Verein benötigt, das Mobiltelefon ist allgegenwärtig.
Viele berufsrelevante Kentnisse werden nicht explizit vermittelt, sie ergeben sich aus einem individuellen Lernprozess, häufig on-the-job. EDV-Kenntnisse, Flexibilität, Teamarbeit, Informationsverarbeitung, selbstständige Organisation des Arbeitsprozesses, Abgrenzung und Stressmanagement sind in vielen Berufen elementarer Bestandteil. Sie werden stillschweigend als vorhanden vorausgesetzt. Daher kommt der permanenten individuellen Fort- und Weiterbildung eine wichtige Rolle zu.
Neben kaufmännischen Fortbildungen liegt der Fokus der vhs auf berufsbegleitenden, pädagogischen Fortbildungen im Offenen Ganztags / der Ganztagsbetreuung. Im Bereich EDV finden Sie allgemeinbildende EDV-Kurse und softwarespezifische Angebote, wie z.B. für das MS Office-Paket und wie man dieses effektiver Nutzen kann. Smartphone mit verschiedenen Betriebssystemen, Kurse zu SocialMedia und spezielle Kurse für Grundschulen runden das Angebot ab.
Der Vorteil der vhs sind Ortsnähe und geringe Kosten bei gleichzeitig hoher Qualität und direktem Nutzen.
Kursbereiche
Bildungsangebot für kreative Köpfe und digitale Macher! In diesem Bildungsurlaub lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie mit WordPress
professionelle Websites erstellen. Die Unterrichtsinhalte liegen auf praxisnahen Anleitungen, um Ihre eigenen Projekte von Grund auf zu gestalten.
Ergänzend wird gezeigt, wie Künstliche Intelligenz, am Beispiel von ChatGPT, Ihre kreativen Prozesse unterstützen kann, um noch effizienter und zielgerichteter zu arbeiten. Rechtliche Fragen wie Datenschutz und Urheberrecht werden besprochen.
Voraussetzung zur Teilnahme: Computer-Grundkenntnisse; ein zweiter Bildschirm wird empfohlen.
Plätze frei (12 Plätze sind frei)
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll den Austausch medizinischer Daten, wie z.B. Diagnostik, Befunde und Medikation, zwischen Behandelnden und Patient:in erleichtern. Teilweise geschieht dies bereits, einige Krankenkassen führen bereits seit Jahren auf freiwilliger Basis eine ePA. Wir zeigen Ihnen an diesem Abend, was in der ePA dokumentiert wird, wie die Daten gespeichert werden und wer wann wie Zugriff auf diese nehmen kann.
Anmeldung möglich (40 Plätze sind frei)
Mediation ist ein Verfahren zur konstruktiven, freiwilligen Beilegung von Konflikten und seit 2012 als Option zur außergerichtlichen
Konfliktbeilegung auch in Deutschland gesetzlich geregelt. Dabei unterstützt eine neutrale allparteiliche dritte Person, die Mediatorin bzw. der Mediator, die Konfliktparteien dabei, wieder konstruktiv miteinander ins Gespräch zu kommen und sogenannte „win-win-Lösungen" zu finden, d. h. Lösungen, die den Interessen aller Beteiligten gerecht werden und nicht auf ein Sieger-Verlierer-Modell hinauslaufen. Viele Konflikte lassen sich so durch Mediationsverfahren schneller, einvernehmlicher und günstiger lösen als vor Gericht.
Die Mediationsausbildung richtet sich an alle, die ihre Konfliktkompetenz verbessern und diese Kompetenz in den eigenen privaten und/oder beruflichen Alltag einbetten möchten. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen der Mediation, Interventionsmethoden aus Kommunikation, Psychologie sowie der Gruppendynamik und Organisationsentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter der Kursnummer auf www.vhs-duisburg.de.
Monique Ridder, erfahrene Mediatorin und Ausbilderin, leitet die Ausbildung. Sie führt diese Ausbildung bereits seit 2010 an den Volkshochschulen im DOME-Verbund (Duisburg, Oberhausen, Mülheim und Essen) mit weit über 400 erfolgreichen Absolvent:innen durch. Die Ausbildung umfasst 218 Zeitstunden und ist abgestimmt auf die in § 5 des Mediationsgesetzes definierten Anforderungen an die Aus- und Fortbildung „zertifizierte Mediatoren" sowie der weiter spezifizierenden Rechtsverordnung und vom Zentralverband für Mediation anerkannt.
Persönliche Anmeldung erforderlich
Persönliche Anmeldung nötig
Anmeldung nur über die vhs Duisburg unter der Kursnummer SZ4720A. Kursort ist die Steinsche Gasse 26, Duisburg.
Haben Sie wiederholt mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen und fühlen sich von Geld blockiert?
In diesem dreistündigen Workshop
"Feminine Money Mindset" setzen Sie sich mit Ihren Glaubenssätzen zu Geld auseinander und entwickeln eine gesunde, ausgewogene Beziehung zu finanziellen Themen. Sie erfahren, wie Sie Ihre innere Fülle aktivieren und die Prinzipien der Manifestation nutzen können, um Wohlstand anzuziehen und zu bewahren.
Am Ende dieses Workshops werden Sie:
- Ihre Blockaden im Umgang mit Geld erkennen und umwandeln können.
- Eine bewusste, verantwortungsvolle Beziehung zu Geld aufbauen.
- Mit mehr Klarheit und Vertrauen in Ihre finanzielle Zukunft blicken.
Was Sie erwartet: Tiefgehende Meditationen, praktische Übungen und bewährte Techniken der Manifestation zur konkreten Anwendung im Alltag.
Plätze frei (15 Plätze sind frei)
Excel ist das meistgenutzte Programm zur Tabellenkalkulation. Es bietet eine enorme Fülle an nützlichen Funktionen, schreckt aber gerade
dadurch auch wieder ab.
Dieser Kurs bietet an einem Wochenende eine kompakte und intensive Einführung in die Basics des Programms. Der Kurs richtet sich ausdrücklich an Personen, die im Umgang mit dem Computer sicher und versiert sind, eine schnelle Auffassungsgabe haben und einer steilen Progression folgen können.
Inhalte sind unter anderem: Elemente des Excel-Programmfensters, Texteingabe, Textformatierung, Zahleneingabe, Zahlenformatierung, Formeleingabe, Funktionseingabe mit dem Assistenten, direkte Funktionseingabe; wichtige Funktionen wie Summe, Maximum, Minimum, Anzahl, Mittelwert, Formeltext; Tabellen sortieren und filtern, Tabellen und Arbeitsmappen verknüpfen, DDE–Transfer zwischen Excel und Word
Plätze frei (11 Plätze sind frei)
Die Welt der Musik hat in den letzten Jahren durch die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) neue Dimensionen erreicht. Aber was hat KI mit Musik zu tun? Wie können Computer und Algorithmen dazu beitragen, Musik zu komponieren, zu spielen oder sogar neue Klänge zu erschaffen? In diesem Vortrag erfahren Sie es. Nicht nur Zuhören, sondern auch Mitmachen ist bei diesem Vortrag gefragt! Sie werden in einem praktischen Teil selbst erleben, wie KI Musik beeinflusst. Gemeinsam entdecken wir einfache Tools, mit denen Sie eigene musikalische Kreationen entwickeln können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – jede:r kann teilnehmen und das Zusammenspiel von Technologie und Kreativität ausprobieren. Selbstverständlich können Sie ihr eigenes Gerät mitbringen und damit herum experimentieren. Natürlich haben wir auch Laptops da.
Anmeldung möglich (40 Plätze sind frei)
Was passiert mit meinem Müll? – Abfallentsorgung vor Ort kennenlernen
Ob es nun darum geht, was in welche Tonne gehört oder ob Mülltrennung
überhaupt sinnvoll ist – immerhin „wird am Ende doch sowieso alles wieder zusammengeworfen“: Um das Thema Abfallentsorgung ranken sich zahlreiche Mythen und Irrtümer. Doch wirft man erstmal einen Blick hinter die Kulissen, wird schnell deutlich, wie komplex und hochmodern die Prozesse dahinter strukturiert sind. Jeder Schritt ist genau geplant. Und auch die Regeln der Mülltrennung machen auf einmal absolut Sinn. Umso wichtiger ist es für uns, einen Beitrag zum allgemeinen Wissen über die Müllentsorgung zu leisten und Ihnen ebensolche Einblicke zu ermöglichen. Im Rahmen unserer kostenlosen Besucherführung, die mit Sicherheit wesentlich spannender ausfällt, als Sie im ersten Moment denken.
Was Sie bei der Besichtigung unserer Abfallentsorgungsanlage erwartet
Den Schwerpunkt der Besichtigung bildet unsere thermische Abfallentsorgungsanlage, denn sie ist das Herzstück vom Asdonkshof. Trotz ihres Alters von mittlerweile über einem Vierteljahrhundert gehört sie noch immer zu den umweltfreundlichsten Anlagen in ganz Europa. Von der Abfallanlieferung über die technische Überwachung bis hin zum eindrucksvollen Müllfeuer bekommen Sie hier vielseitige Einblicke aus nächster Nähe. Und wenn Sie ausreichend höhenresistent sind, können Sie anschließend die einmalige Aussicht vom Dach unseres Kesselhauses genießen. Die vielen Treppenstufen lohnen sich – versprochen! Spannend ist außerdem der Besuch unserer Schlackenaufbereitungsanlage. Hier sehen Sie, welche Wertstoffe wir aus den Verbrennungsrückständen gewinnen können. Den Abschluss unserer Besichtigungs-Tour bildet der Blick auf unsere Sortieranlage: Hier werden Sperrmüll und Gewerbemüll vorsortiert, damit sie anschließend sachgemäß entsorgt werden können. Der Gang über unseren Standort dauert rund anderthalb Stunden und gibt einen guten Rundum-Einblick in unsere Arbeit. Wenn Sie möchten, können wir auch eine gemeinsame Diskussionsrunde bzw. einen Vortrag vorab zu einem bestimmten Schwerpunktthema vereinbaren. So haben wir
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den Warenkorb
Je nach Studie und Umfrage schwankt die Zufriedenheit der Beschäftigten in Deutschland mit ihrer Arbeit zwischen 40 und 75 Prozent, demnach
wären 60 bis 25 Prozent der Werktätigen unzufrieden mit ihrer beruflichen Situation. Doch eine berufliche Veränderung fällt vielen Menschen schwer – und das aus guten Gründen. Oft steht uns eine Mischung aus inneren und äußeren Sachzwängen im Weg, die uns daran hindern, neue Wege zu gehen. Bin ich nicht zu alt dafür? Was denkt mein Umfeld über mich? Wie soll ich oder wir die monatlichen Rechnungen bezahlen?
Doch um Veränderungen erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, diese Hürden zu verstehen und einzuordnen. Ein erster Schritt besteht darin, den Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu erkennen: Was ist tatsächlich möglich und welche Ziele sind realistisch? Ein häufiger Fehler ist es, einen großen Masterplan zu entwerfen, der uns sofort zu einem perfekten Ergebnis führen soll. Stattdessen können kleine, gezielte Mini-Schritte oft mehr bewirken, als wir anfangs vermuten. Diese kleinen Impulse sorgen dafür, dass wir kontinuierlich vorankommen, ohne uns von der Größe des Projekts überfordert zu fühlen.
Ein weiterer Schlüssel zur erfolgreichen Veränderung ist die Selbstreflexion. Durch einfache Methoden, wie das Hinterfragen der eigenen Gewohnheiten und Gedanken, können wir erkennen, was uns wirklich blockiert und welche Handlungen uns weiterbringen.
In dem Vortrag geben wir einen ersten Überblick und Antworten. In einem anschließenden Folge-Workshop werden wir uns intensiver mit diesen Themen befassen und weitere praktische Werkzeuge kennenlernen, die uns auf dem Weg zur Veränderung unterstützen. Gemeinsam können wir herausfinden, wie kleine Schritte zu nachhaltigen Veränderungen führen – und wie wir uns selbst dabei nicht aus den Augen verlieren.
Plätze frei (23 Plätze sind frei)
Immer mehr wird die private Korrespondenz mit dem PC erledigt. Auch Schülerinnen und Schüler müssen immer öfter Referate und andere schriftliche Aufgaben auf dem PC erstellen. So bietet sich der Tastschreibkurs gerade für diese Zielgruppen an. Innerhalb des Kurses wird die Tastenbelegung vorgestellt und mit zusätzlichen Trainingseinheiten geübt. Dadurch und durch weitere Übungseinheiten zu Hause wird die Schreibschnelligkeit und -sicherheit gefestigt, die anschließend bei weiteren Arbeiten die Zeit wieder einspart.
Plätze frei (12 Plätze sind frei)
Die Zukunft der Medizin beginnt jetzt! Künstliche Intelligenz revolutioniert die Welt der Medizin. Von der Diagnose über personalisierte Behandlungen bis hin zur medizinischen Forschung – KI bietet spannende Möglichkeiten, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Doch welche Potenziale hat KI für Ärzte, Patienten und das Gesundheitssystem? Welche ethischen Fragen stellen sich und wie lässt sich Vertrauen in diese Technologie aufbauen? In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen und die Zukunft der künstlichen Intelligenz in der Medizin. Der Referent beschäftigt sich seit Jahren mit den Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Medizin und ist als Experte europaweit auf Fachkongressen unterwegs. Als Apotheker weiß er aber auch um die Bedenken von Patient:innen.
Anmeldung möglich (36 Plätze sind frei)
Haben Sie Lust, mehr aus Ihren Fotos zu machen, statt sie nur anzuschauen? In diesem kompakten Einführungskurs lernen Sie, wie Sie Ihre Bilder mit gängigen Programmen bearbeiten können – von einfachen Korrekturen bis hin zu kreativen Effekten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Bearbeitungsprozess anhand von Adobe Lightroom und Photoshop Elements und evtl. weiteren. Sie entdecken praktische Funktionen und erfahren, wie Sie Fotos schnell und einfach optimieren – ganz ohne komplizierte Menüs. Ob Urlaubsbilder, Schnappschüsse oder Inhalte für Social Media: Nach dem Kurs bearbeiten Sie Ihre Fotos mit Leichtigkeit und Spaß. Bringen Sie einfach Ihren Laptop mit – Ihr kreatives Abenteuer kann beginnen!
Anmeldung möglich (9 Plätze sind frei)
Wenn man vor einigen Jahren gebeten wurde, seine Arbeitsergebnisse zu präsentieren, dann stellte man sich vor die Gruppe und erzählte (oder las vor). Top modern war man, wenn man wichtige Zahlen oder Diagramme auf einer Folie zeigte. Heute erwartet die Hörenden bei einem Vortrag meist eine PowerPoint-Präsentation. Aber bei nicht wenigen Vorträgen wünscht sich der Zuhörer, dass der Referent / die Referentin mal eine Schulung besucht hätte. Vielleicht wäre der Vortrag dann abwechslungsreicher gewesen, aber vielleicht hätte man dann auf einige "Gags" wie die mit lautem Geknatter herbeifliegenden Buchstaben verzichtet und stattdessen erkannt, dass wichtige Informationen von Bildern überlagert waren. In diesem Kurs bekommen Sie grundlegende Informationen für die Erstellung gelungener Präsentationen.
Anmeldung möglich (10 Plätze sind frei)
Dieser Online-Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt erste Einblicke in die steuerlichen
Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt.
Kursinhalte:
- die EÜR und wichtige Voraussetzungen
- Schritt für Schritt zur EÜR
- der Investitionsabzugsbetrag (IAB)
- die Umsatzsteuer
- die private Pkw-Nutzung
- das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR
- Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung
- ABC von Buchungen
- Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz und von der Bilanz zur EÜR)
Vorkenntnisse:
Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich.
Prüfung & Zertifikat:
Xpert Business-Prüfung (90 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Abschlüsse:
Das Kurszertifikat können Sie in keinem Xpert Business-Abschluss einbringen, da es sich um grundlegende Inhalte handelt.
Anmeldung möglich (999 Plätze sind frei)
Nach diesem Online-Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische
Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen.
Kursinhalte:
- Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht
- Aufzeichnungspflichten
- Gewinnermittlungsarten
- Aufbau und Inhalte einer Bilanz
- Inventurarten und -verfahren
- Führen und Aufbewahren von Büchern
- Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten mittels der in der Praxis gängigen DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/0
- Trennung und Abschluss der Warenkonten
- Buchen der Umsatzsteuer
- Vorsteuer und Zahllast
- Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes
- Privatentnahmen
- unentgeltliche Wertabgaben und Privateinlagen
- Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben in Form von Geschenken
- Bewirtungskosten
- Reisekosten
- Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren
- Sachbezüge und geldwerte Vorteile
- betriebliche und private Steuern
- Buchen von Belegen
Vorkenntnisse:
Grundlegendes Verständnis von kaufmännischen Themen oder entsprechende Berufserfahrung oder Zugang zu kaufmännischen / finanzwirtschaftlichen Themen und fundierte grundlegende mathematische Kenntnisse.
Prüfung & Zertifikat:
Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Abschlüsse:
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
- Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung
- Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen
- Manager/in Rechnungswesen, Lohn, Controlling
Anmeldung möglich (999 Plätze sind frei)
Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge
gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten.
Kursinhalte:
- Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie die Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen
- Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen
- Inhalte des Jahresabschlusses
- Bilanzierungsgrundsätze
- sachliche Abgrenzungen
- zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen
- steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze
- Umkehr der Steuerschuldnerschaft
- umsatzsteuerrechtliches Ausland
- Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet
- erhaltene und geleistete Anzahlungen
- handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens
- Bewertungsmaßstäbe
- Abschreibungen
- Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen
- Anlageverzeichnis
- Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages
- Bewertung der Vorräte und Forderungen
- Ausweis des Kapitals in der Bilanz
- Buchen und Auflösen von Rückstellungen
- Bewertung von Verbindlichkeiten
Vorkenntnisse:
Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt.
Prüfung & Zertifikat:
Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Abschlüsse:
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
- Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung
- Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen
- Finanzbuchhalter/in
- Finanz- und Lohnbuchhalter/in
- Manager/in Betriebswirtschaft
Anmeldung möglich (999 Plätze sind frei)
In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu
buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms.
Kursinhalte:
- Anlegen und Ändern von Mandantenstammdaten
- Buchen der täglichen Geschäftsvorfälle
- Drucken von Auswertungen
- Mahnwesen und Zahlungsvorschlag
- Periodenabschluss
Vorkenntnisse:
Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1 und 2" vermittelt.
Prüfung & Zertifikat:
Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Abschlüsse:
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
- Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung
- Finanzbuchhalter/-in
- Finanz- und Lohnbuchhalter/-in
- Manager/-in Rechnungswesen, Lohn und Controlling
Anmeldung möglich (999 Plätze sind frei)
Der Online-Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse
und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen.
Kursinhalte:
- Grundlagen der Bilanzierung
- Inhalt und Gliederung der Bilanz
- vorbereitende Monats- und Jahresabschlussbuchungen
- Jahresabschluss
- wichtige Kennzahlen der Bilanzanalyse
- Bewertungen von Vermögen und Kapital
- Sonderfragen des Anlagevermögens
- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze mit Alternativen und Behandlung von Sonderfragen
- GuV-Rechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
Vorkenntnisse:
Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 2" vermittelt.
Prüfung & Zertifikat
Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Abschlüsse
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
- Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen
- Finanzbuchhalter/in
- Finanz- und Lohnbuchhalter/in
- Manager/in Betriebswirtschaft
Anmeldung möglich (999 Plätze sind frei)
Der Online-Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie
lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern.
Kursinhalte:
Zahlungsverkehr im In- und Ausland
Finanzierungsregeln und –arten
Kapitalbedarfsermittlung
Finanzplanung / Cash Management
Leasing, Factoring und Forfaitierung
Kapitalbeschaffung und Kredite
Anlageformen für freie Liquidität
Vorkenntnisse
Kenntnisse, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt.
Prüfung & Zertifikat
Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Abschlüsse
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen
Buchhalter/in Finanzbuchhalter/in
Buchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in
Manager/in Betriebswirtschaft
Anmeldung möglich (999 Plätze sind frei)
Der Online-Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach
erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen.
Kursinhalte:
- Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
Vorkenntnisse:
Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt.
Prüfung & Zertifikat
Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Abschlüsse
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
- Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen
- Buchhalter/in Finanzbuchhalter/in
- Buchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in
- Manager/in Betriebswirtschaft
Anmeldung möglich (999 Plätze sind frei)
Der Online-Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die
Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden.
Kursinhalte:
- System und Organisation des ganzheitlichen Controllings
- Controlling als Steuerungsinstrument
- Kostenrechnung als Instrument des Controllings
- praktische Instrumente des Controllings
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Balanced Scorecard
- Controllingbericht und Reporting
- Controllingbereiche und branchenspezifisches Controlling
Vorkenntnisse:
Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1 und 2" vermittelt.
Prüfung & Zertifikat:
Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Abschlüsse:
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
- Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen
- Manager/in Betriebswirtschaft
Anmeldung möglich (999 Plätze sind frei)
Der Online-Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer,
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden.
Kursinhalte:
- Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (Steuerliche Abgaben, Steuerarten, Rechtsgrundlagen)
- Besteuerungsverfahren (Steuerpflichtige und Steuerpflichten, örtliche Zuständigkeit der Finanzämter, Steuerfestsetzung, Steuerliche Rechtsbehelfe)
- Umsatzsteuer (Steuerbarkeit von Umsätzen, Steuerbefreiung, Bemessungsgrundlagen, Steuersätze, Ausstellung von Rechnungen, Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren)
- Einkommensteuer (Einkunftsarten, Gewinnermittlungsarten, Bewertung des Betriebsvermögens, Anschaffungs-, Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen, Investitionsabzugsbetrag)
- Lohnsteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer (Berechnung des Gewerbeertrages, Gewerbesteuerschuld)
- Steuerliche Gestaltungsfelder (Steuerplanung, steuerfreie Rücklagen, Finanzierungseffekte von Rückstellungen, Verlustverrechnung, Zinsschranke, Sales-and-lease-back-Geschäfte)
- Steuerliche Aspekte bei Investitionen
- Steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung (Wahl der Rechtsform)
Vorkenntnisse:
Grundlegende kaufmännische / steuerliche Kenntnisse oder entsprechende Berufserfahrung oder Zugang zu kaufmännischen / finanzwirtschaftlichen Themen.
Prüfung & Zertifikat:
Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Abschlüsse:
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
- Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen
- Manager/in Rechnungswesen und Controlling
- Manager/in Rechnungswesen, Lohn, Controlling
Anmeldung möglich (999 Plätze sind frei)
Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten,
Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln.
Kursinhalte:
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Lohnabrechnung und Lohnkonto
- Grundlagen des Steuerabzugs
- Pauschalierung der Lohnsteuer
- Grundlagen der Sozialversicherung
- Gesamt-Brutto und dessen steuer- und sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
- Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge
- Sachbezüge und besondere Lohnbestandteile
- Betriebliche Altersvorsorge
- Abrechnung von Rentnern und Auszubildenden
- geringfügige Beschäftigung und Gleitzone
- Reisekosten
- Lohnpfändung
- Arbeiten des Arbeitgebers am Monatsende und am Jahresende
Vorkenntnisse:
Grundlegende kaufmännische Kenntnisse oder entsprechende Berufserfahrung oder Zugang zu kaufmännischen / finanzwirtschaftlichen Themen.
Prüfung & Zertifikat:
Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Abschlüsse:
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
- Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt
- Manager/in Betriebswirtschaft
Anmeldung möglich (999 Plätze sind frei)
Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein.
Kursinhalte:
- Arbeitslohn nach § 3 EStG
- Vermögensbeteiligungen und Aktienoptionen
- Zuschläge
- Betriebsfeiern und Incentives
- Privatnutzung von Firmenfahrzeugen
- Nettolohnvereinbarung
- Nachzahlung und Rückforderung von Arbeitslohn
- Zahlung an Hinterbliebene
- Permanenter Lohnsteuerjahresausgleich
- Pauschalversteuerung
- Abfindungen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vorstände und Geschäftsführer
- Kurzarbeitergeld, Heimarbeit, Altersteilzeit
- geringfügig Beschäftigte in privaten Haushalten
- Entsendung ins Ausland, Beschäftigung von Ausländern
- Reisekosten
- Doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten
- Folgen von Fehlern in der Lohnabrechnung
- Prüfungen durch staatliche Stellen
Vorkenntnisse:
Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Lohn und Gehalt 1" vermittelt.
Prüfung & Zertifikat:
Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Abschlüsse:
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
- Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt
- Personal- und Lohnbuchalter/in
- Finanz- und Lohnbuchhalter/in
- Manager/in Rechnungswesen, Lohn, Controlling
Anmeldung möglich (999 Plätze sind frei)
In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für
Arbeiter*innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellen, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms.
Kursinhalte:
- Institutionsdaten verwalten
- Anlegen von Lohnarten
- Anlegen von Firmen- und Mandantenstammdaten
- Durchführen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- Ausgeben von Auswertungen
- Lohnjournale
- Bescheinigungen erstellen
- Zusammenspiel mit dem DATEV-Rechenzentrum
Vorkenntnisse
Kenntnisse, wie im Kurs "Lohn und Gehalt 1 und 2" vermittelt.
Prüfung & Zertifikat
Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Abschlüsse
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
- Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt
- Personal- und Lohnbuchhalter/-in
- Finanz- und Lohnbuchhalter/-in
- Manager/-in Rechnungswesen, Lohn und Controlling
Anmeldung möglich (999 Plätze sind frei)
Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch
den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter*innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Online-Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter*innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer*innen berücksichtigt werden.
Kursinhalte:
- Grundlagen der Personalwirtschaft
- Planung und Ermittlung von Personalbedarf
- Interne und externe Möglichkeiten der Personalbeschaffung
- Ablauf und Instrumente der Personalauswahl
- Planung des Personaleinsatzes
- Personalentwicklung und Erfolgskontrolle
- Maßnahmen zur Personalfreisetzung
- Entlohnung und Anreizsysteme
Vorkenntnisse:
Grundlegende kaufmännische Kenntnisse oder entsprechende Berufserfahrung oder Zugang zu kaufmännischen / finanzwirtschaftlichen Themen.
Prüfung & Zertifikat:
Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Abschlüsse:
Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
- Personal- und Lohnbuchalter/in
Anmeldung möglich (999 Plätze sind frei)
Ihre Ansprechpartner
Sebastian Kleiber-Lampe
Tel. 0281 203 2393
E-Mail schreiben
Xpert Business: kaufmännische Kurse mit bundesweit anerkannten Zertifikaten und Abschlüssen
Xpert Business-Kurse ermöglichen den berufsbegleitenden und familienkompatiblen Erwerb von umfassenden kaufmännischen Kompetenzen und Kenntnissen, von Grundlagen bis hin zum Niveau einer kaufmännischen Ausbildung oder eines vergleichbaren universitären Studiums.
In einzelnen Kursen, die unabhängig voneinander absolviert und kombiniert werden können, werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Abschlüssen geführt, z.B. geprüfte Fachkraft und/oder Manager*in Buchhaltung/Personalwesen. Jeder Kurs kann mit einer Zertifikatsprüfung abgeschlossen werden. Zertifikate können in mehreren Abschlüssen eingebracht werden.
Ergänzen Sie z.B. Ihre handwerkliche Ausbildung mit kaufmännischen Kursen und wechseln Sie in die Verwaltung; die Kombination aus "Kenntnissen der Front" und kaufmännischen Kompetenzen wird von vielen Arbeitgebern hochgeschätzt. Ideal zur Ergänzung einer bereits vorhandenen nicht-kaufmännischen Ausbildung, so gelingt der Aufstieg und eine berufliche Um- oder Neuorientierung.
Alle Kursmodule mit genauer Inhaltsbeschreibung, Stundenzahlen und die entsprechenden Lernzielkataloge mit den exakten Inhalten finden Sie auf der Xpert Business-Webseite.
Steigen Sie beispielsweise mit den Grundlagen der Finanzbuchführung ein und qualifizieren Sie sich bei uns bis zum Abschluss "Manager/in Betriebswirtschaft". Das System Xpert Business eröffnet Ihnen Wege bis zum/zur Betriebswirt/in und ins Studium - auch ohne Abitur. Ideal zur Ergänzung einer bereits vorhandenen nicht-kaufmännischen Ausbildung, so gelingt Ihnen der Aufstieg und eine berufliche Um- oder Neuorientierung. Ergänzen Sie z.B. Ihre handwerkliche Ausbildung oder eine solche aus dem sozialen, medizinischen oder pflegerischen Bereich mit kaufmännischen Kursen und wechseln Sie von der körperlich anstrengenden Arbeit in die Verwaltung; die Kombination aus "Kenntnissen der Front" und kaufmännischen Kompetenzen wird von vielen Arbeitgebern hochgeschätzt.
Anforderungen an die Webinare und das Selbststudium
Generell sind die Einstiegskurse auch ohne kaufmännische Vorkenntnisse zu absolvieren. Trotz der großen Praxisnähe der Kurse sollten Sie in der Lage sein, sich selber Wissen aus den Lehrbüchern und ggfs. dem Internet anzueignen.
Sie benötigen ferner einen ruhigen Arbeitsplatz, an dem Sie ca. drei Stunden ungestört dem Webinar folgen können; alternativ können Sie gerne einen Arbeitsplatz im EDV-Raum in der VHS kostenfrei mieten. Außerdem sollten Sie pro Woche, abhängig von Ihrer Lernerfahrung, zwischen vier bis acht Stunden zur Vor- und Nachbereitung veranschlagen.
Sind Xpert Business Zertifikate anerkannt?
Ja. Immer mehr Kammern, und auch Arbeitgeber, erkennen XB-Zertifikate als Zugangsvoraussetzung für Fach- und Betriebswirt-Studiengänge, und in Bewerbungsprozessen, an. Kooperierende Hochschulen rechnen XB-Zertifikate als Studienleistung an, Details siehe auf der Xpert Business-Webseite.
Webinare / Onlinekurse
Die finden nicht in Präsenz, sondern als Webinare online über das deutschlandweite Xpert-Bussiness-Lernnetz statt. Hierdurch ist garantiert, dass jeder Kurs, auch bei geringen Anmeldezahlen an der VHS, trotzdem stattfindet. An den Webinaren können Sie von zu Hause oder aus dem EDV-Raum der VHS. Über einen schriftlichen Chat können haben Sie Fragen an den Dozenten richten. Hier können Sie sich eine Demo des Webinars ansehen.