Hauptinhalt anspringen
Startseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - SchermbeckStartseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - Schermbeck
erweiterte Suche
Sie befinden sich hier:
Arbeit, Beruf, EDV Betriebsbesichtigungen
Arbeit, Beruf, EDV Betriebsbesichtigungen
Spannende Betriebe, einzigartige Produktionsstätten und lokale Firmen laden dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen der Produktion zu bekommen. Welche verschiedenen Berufe arbeiten gemeinsam in einem Verbund? Welche Qualifikationen sind nötig? Wie sieht Produktion überhaupt aus? Welche Produkte und Dienstleistungen werden produziert? Die VHS Wesel - Hamminkeln - Schermbeck lädt Sie ein, im Angebot zu stöbern und teilzunehmen.
Je nach Reiseziel erfolgt die Anreise privat, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Reisebus. Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Exkursionen und Besichtigungen.

Betriebsbesichtigungen

Spannende Betriebe, einzigartige Produktionsstätten und lokale Firmen laden dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen der Produktion zu bekommen. Welche verschiedenen Berufe arbeiten gemeinsam in einem Verbund? Welche Qualifikationen sind nötig? Wie sieht Produktion überhaupt aus? Welche Produkte und Dienstleistungen werden produziert? Die VHS Wesel - Hamminkeln - Schermbeck lädt Sie ein, im Angebot zu stöbern und teilzunehmen.
Je nach Reiseziel erfolgt die Anreise privat, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Reisebus. Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Exkursionen und Besichtigungen.

Betriebsbesichtigungen
Ort
Wochentage
Zeitraum
Beginn
Preis
Dozenten
Kurstyp


Kurse pro Seite:

Doppel-Exkursion mit Bus-Shuttle zur Holemans Sand- und Kiesgewinnung in Wesel-Bislich und zu Max Bögl Beton-Spezialbau in Hamminkeln.
Sand
und Kies sind mit die wichtigsten Baustoffe für den Fortschritt. Wenn man bedenkt, dass beim Bau eines Einfamilienhauses durchschnittlich über 200 Tonnen Sand und Kies und für ein Windrad rund 2.400 Tonnen benötigt werden, dann wird klar: Ohne diese - im wahrsten Wortsinn fundamentalen - Rohstoffe können die Ziele von Wohnungsbau, Erneuerung der Infrastruktur und Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht erreicht werden.
Bei der "Kleinen Nacht der heimischen Rohstoffe" werden die Teilnehmenden in zwei Gruppen geteilt: Während die erste Gruppe zuerst die Sand- und Kiesgewinnung sowie die Aufbereitung im Weseler Holemans-Kieswerk Ellerdonk besichtigt, fährt parallel die zweite Gruppe zum Werk von Max Bögl nach Hamminkeln und gewinnt Eindrücke in die Produktion von Spezial-Beton-Fertigteilen für bedeutende Großprojekte im Bereich Tunnel-, Brücken- und Hochbau. Im Anschluss an diese erste Runde tauschen beide Gruppen per Bus die Standorte und besichtigen jeweils das Werk der ersten Gruppe. Bei einsetzender Dämmerung und unter dem Eindruck des Lichtspiels der Betriebsstätten gewinnen die Teilnehmenden so spannende Eindrücke der heimischen Rohstoffgewinnung und Weiterverarbeitung unter dem Motto "Zukunft schaffen mit heimischen Rohstoffen".
Die Exkursion ist nicht barrierefrei, Sie müssen gut zu Fuß sein und längere Strecken auf unebenen Boden laufen können; Sie sollten keine Probleme mit Höhen haben und auch Treppen bis in den fünften Stock ohne Probleme laufen können.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. Treffpunkt: Parkplatz Diersfordter Wald, 46487 Wesel, Bislicher Wald, am Hundesportplatz L7 Ecke Mühlenfeldstraße Google-Koordinaten: 51.695891, 6.554527
Dozent*in: Dr. Jürgen Fröhlich

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Zucker im Kaffee oder Tee, im Kuchen und im Essen - aber wie wird aus einer unansehnlichen Zuckerrübe, die bitter schmeckt, brauner und weißer Kristallzucker? Jedes Jahr werden im Zuckerrübenwerk der Firma Pfeifer&Langen in Kalkar-Appeldorn unzählige Tonnen Zuckerrüben in tonnenweise Zucker verschiedener Art verarbeitet. Aber wie wird aus einer bitteren Rübe süßer Zucker? Die Führung durch die Produktion ermöglicht exklusive Einblicke in die Produktion. Denn aus Zuckerrüben kann man mehr als nur Kristallzucker machen: Kandiszucker, Zuckerkulöre, flüssige Zucker, Fondant, Dekorierpuder.
Die Besichtigung ist nicht barrierefrei und erfordert hinreichende Kondition und Mobilität. Sie sollten in der Lage sein, Steigleitern zu erklimmen und teils erhöhte Temperaturen in den Werkshallen auszuhalten. Aus Sicherheitsgründen ist eine Teilnahme mit Gehhilfen und Herzschrittmachern bzw. Einschränkungen von Herz-Kreislauferkrankungen leider nicht möglich.
Die Anreise erfolgt in Eigenregie, Treffpunkt ist am Besucherparkplatz Reeser Straße 280 - 300, 47546 Kalkar-Appeldorn

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in:

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Ihre Ansprechpartner

Sebastian Kleiber-Lampe
Tel. 0281 203 2393
E-Mail schreiben

Xpert Business: kaufmännische Kurse mit bundesweit anerkannten Zertifikaten und Abschlüssen

Xpert Business-Kurse ermöglichen den berufsbegleitenden und familienkompatiblen Erwerb von umfassenden kaufmännischen Kompetenzen und Kenntnissen, von Grundlagen bis hin zum Niveau einer kaufmännischen Ausbildung oder eines vergleichbaren universitären Studiums.
In einzelnen Kursen, die unabhängig voneinander absolviert und kombiniert werden können, werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Abschlüssen geführt, z.B. geprüfte Fachkraft und/oder Manager*in Buchhaltung/Personalwesen. Jeder Kurs kann mit einer Zertifikatsprüfung abgeschlossen werden. Zertifikate können in mehreren Abschlüssen eingebracht werden.
Ergänzen Sie z.B. Ihre handwerkliche Ausbildung mit kaufmännischen Kursen und wechseln Sie in die Verwaltung; die Kombination aus "Kenntnissen der Front" und kaufmännischen Kompetenzen wird von vielen Arbeitgebern hochgeschätzt. Ideal zur Ergänzung einer bereits vorhandenen nicht-kaufmännischen Ausbildung, so gelingt der Aufstieg und eine berufliche Um- oder Neuorientierung.

Alle Kursmodule mit genauer Inhaltsbeschreibung, Stundenzahlen und die entsprechenden Lernzielkataloge mit den exakten Inhalten  finden Sie auf der Xpert Business-Webseite.

Steigen Sie beispielsweise mit den Grundlagen der Finanzbuchführung ein und qualifizieren Sie sich bei uns bis zum Abschluss "Manager/in Betriebswirtschaft". Das System Xpert Business eröffnet Ihnen Wege bis zum/zur Betriebswirt/in und ins Studium - auch ohne Abitur. Ideal zur Ergänzung einer bereits vorhandenen nicht-kaufmännischen Ausbildung, so gelingt Ihnen der Aufstieg und eine berufliche Um- oder Neuorientierung. Ergänzen Sie z.B. Ihre handwerkliche Ausbildung oder eine solche aus dem sozialen, medizinischen oder pflegerischen Bereich mit kaufmännischen Kursen und wechseln Sie von der körperlich anstrengenden Arbeit in die Verwaltung; die Kombination aus "Kenntnissen der Front" und kaufmännischen Kompetenzen wird von vielen Arbeitgebern hochgeschätzt.

Anforderungen an die Webinare und das Selbststudium
Generell sind die Einstiegskurse auch ohne kaufmännische Vorkenntnisse zu absolvieren. Trotz der großen Praxisnähe der Kurse sollten Sie in der Lage sein, sich selber Wissen aus den Lehrbüchern und ggfs. dem Internet anzueignen.
Sie benötigen ferner einen ruhigen Arbeitsplatz, an dem Sie ca. drei Stunden ungestört dem Webinar folgen können; alternativ können Sie gerne einen Arbeitsplatz im EDV-Raum in der VHS kostenfrei mieten. Außerdem sollten Sie pro Woche, abhängig von Ihrer Lernerfahrung, zwischen vier bis acht Stunden zur Vor- und Nachbereitung veranschlagen.

Sind Xpert Business Zertifikate anerkannt?
Ja. Immer mehr Kammern, und auch Arbeitgeber, erkennen XB-Zertifikate als Zugangsvoraussetzung für Fach- und Betriebswirt-Studiengänge, und in Bewerbungsprozessen, an. Kooperierende Hochschulen rechnen XB-Zertifikate als Studienleistung an, Details siehe auf der Xpert Business-Webseite.

Webinare / Onlinekurse
Die finden nicht in Präsenz, sondern als Webinare online über das deutschlandweite Xpert-Bussiness-Lernnetz statt. Hierdurch ist garantiert, dass jeder Kurs, auch bei geringen Anmeldezahlen an der VHS, trotzdem stattfindet. An den Webinaren können Sie von zu Hause oder aus dem EDV-Raum der VHS. Über einen schriftlichen Chat können haben Sie Fragen an den Dozenten richten. Hier können Sie sich eine Demo des Webinars ansehen.