Arbeit und Beruf allgemein
Kurse der beruflichen Weiterbildung reichen von Konflikt- und Kommunikationsseminaren über Streß- und Belastungsmanagement bis hin zu Fortbildungen, die mit einem Zertifikat abgeschlossen werden können.
Dieser Online-Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt erste Einblicke in die steuerlichen
Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt.
Kursinhalte:
- die EÜR und wichtige Voraussetzungen
- Schritt für Schritt zur EÜR
- der Investitionsabzugsbetrag (IAB)
- die Umsatzsteuer
- die private Pkw-Nutzung
- das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR
- Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung
- ABC von Buchungen
- Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz und von der Bilanz zur EÜR)
Vorkenntnisse:
Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich.
Prüfung & Zertifikat:
Xpert Business-Prüfung (90 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Abschlüsse:
Das Kurszertifikat können Sie in keinem Xpert Business-Abschluss einbringen, da es sich um grundlegende Inhalte handelt.
Anmeldung möglich (999 Plätze sind frei)
Sowohl Krisen, Niedrigzinsen, Inflationsgefahren als auch die unübersichtliche Vielfalt von Kapitalanlageangeboten erschweren vielen
Verbrauchern ein gelungenes Vorgehen für Vermögensaufbau, Altersvorsorge oder Geldanlage im Ruhestand. Innovative Angebote aus dem Versicherungs-, Banken- und Kapitalanlagebereich bieten werthaltige Kapitalsicherheiten und Ertragserwartungen, die größer sind als Kosten, Steuern und Inflation. Man könnte sie "Geheimwege legitimer Geldvermehrung" nennen, denn sie sind einem Großteil der Sparer und Anleger nicht bekannt (gemacht worden).
Im Seminar werden auch Kapitalanlagen besprochen, die sich von den üblichen Angeboten des Massenmarktes unterscheiden und lohnenswerte Alternativen bieten, um Gewinne zu steigern und aufzeigen wie man sich gegen den größten Feind der Kapitalanlage wehren kann. Sie lassen auch Krisen am Kapitalmarkt besser überstehen. Das Seminar liefert eine Reihe verblüffender Aspekte und AHA-Effekte, die die Teilnehmer und Teilnehmerinnen versierter mit dem Thema Kapitalanlage umgehen - und auch praktische Anhaltspunkte bekommen lassen, ihr Vermögen besser zu schützen sowie Kosten zu senken.
Anmeldung möglich (18 Plätze sind frei)
Projektarbeit bestimmt heute in zahlreichen Unternehmen den Arbeitsalltag. Um Projekte zeitlich und personell optimal zu planen und zu
steuern, ist ein professionelles Projektmanagement Voraussetzung. In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige Fachwissen dafür. Ziel des Bildungsurlaubs ist es, dass Sie Projekte selbstständig strukturieren, planen und zielorientiert durchführen können.
Sie lernen die Grundlagen von Projektarbeit und des Projektmanagements kennen. Hierzu zählen die besonderen Herausforderungen, die an Projekte gestellt werden und auch die verschiedenen Möglichkeiten, wie Projekte in die Organisationsstruktur eines Unternehmens eingegliedert werden können.
Anhand der vier Phasen des Projektmanagements Projektdefinition, Projektplanung, Projektdurchführung und -kontrolle und Projektabschluss wird ein gesamter Projektablauf erarbeitet.
Da Projektarbeit auch Teamarbeit ist, werden zusätzliche Schwerpunkte auf die Bereiche Teamsteuerung und Kommunikation, digitale Teamarbeit und den Umgang mit Teamkonflikten gelegt.
Inhalte:
1. Einführung in die Projektarbeit
1.1 Herausforderungen von Projektarbeit
1.2 Identifikation von Projekten
1.3 Unterscheidung von Projektarten
1.4 Besonderheiten akzeptanzpolitischer Projekte
2. Grundlagen des Projektmanagements
2.1 Grundgedanken des Projektmanagements
2.2 Organisationsmodelle im Projektmanagement
2.3 Organisationsstrukturen im Projektmanagement
3. Projektablauf und Projektlebenszyklus
4. Phasen des Projektmanagements
4.1 Projektdefinition (Zielformulierung und Grobplanung)
4.2 Projektplanung (Projektstrukturplan und Detailplanung)
4.3 Projektdurchführung und -kontrolle
4.3.1 Projekt- und Teamsteuerung (Teamentwicklung und Kommunikation)
4.3.2 Digitale Teamarbeit mit dem Online-Tool Trello
4.3.3 Umgang mit Teamkonflikten
4.3.4 Projektdokumentation und Soll-Ist-Vergleich
4.4 Projektabschluss (Projektabnahme und Reflexion)
Plätze frei (11 Plätze sind frei)
Es besteht die Möglichkeit, an der VHS in Wesel Xpert-Business-Prüfungen in den folgenden Fächern
abzulegen:
Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Finanzbuchführung (1)
Finanzbuchführung (2)
Bilanzierung
Finanzwirtschaft
Kosten- und Leistungsrechnung
Controlling
Betriebliche Steuerpraxis
Lohn und Gehalt (1)
Lohn und Gehalt (2)
Personalwirtschaft
Die Anmeldung zur Prüfung muss mindestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen. Bitte kontaktieren Sie uns unter 0281-203-2393, Sebastian Kleiber-Lampe.
Anmeldung möglich (10 Plätze sind frei)
Ihre Ansprechpartner
Sebastian Kleiber-Lampe
Tel. 0281 2032393
E-Mail schreiben
Xpert Business: kaufmännische Kurse mit bundesweit anerkannten Zertifikaten und Abschlüssen
Xpert Business-Kurse ermöglichen den berufsbegleitenden und familienkompatiblen Erwerb von umfassenden kaufmännischen Kompetenzen und Kenntnissen, von Grundlagen bis hin zum Niveau einer kaufmännischen Ausbildung oder eines vergleichbaren universitären Studiums.
In einzelnen Kursen, die unabhängig voneinander absolviert und kombiniert werden können, werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Abschlüssen geführt, z.B. geprüfte Fachkraft und/oder Manager*in Buchhaltung/Personalwesen. Jeder Kurs kann mit einer Zertifikatsprüfung abgeschlossen werden. Zertifikate können in mehreren Abschlüssen eingebracht werden.
Ergänzen Sie z.B. Ihre handwerkliche Ausbildung mit kaufmännischen Kursen und wechseln Sie in die Verwaltung; die Kombination aus "Kenntnissen der Front" und kaufmännischen Kompetenzen wird von vielen Arbeitgebern hochgeschätzt. Ideal zur Ergänzung einer bereits vorhandenen nicht-kaufmännischen Ausbildung, so gelingt der Aufstieg und eine berufliche Um- oder Neuorientierung.
Alle Kursmodule mit genauer Inhaltsbeschreibung, Stundenzahlen und die entsprechenden Lernzielkataloge mit den exakten Inhalten finden Sie auf der Xpert Business-Webseite.
Steigen Sie beispielsweise mit den Grundlagen der Finanzbuchführung ein und qualifizieren Sie sich bei uns bis zum Abschluss "Manager/in Betriebswirtschaft". Das System Xpert Business eröffnet Ihnen Wege bis zum/zur Betriebswirt/in und ins Studium - auch ohne Abitur. Ideal zur Ergänzung einer bereits vorhandenen nicht-kaufmännischen Ausbildung, so gelingt Ihnen der Aufstieg und eine berufliche Um- oder Neuorientierung. Ergänzen Sie z.B. Ihre handwerkliche Ausbildung oder eine solche aus dem sozialen, medizinischen oder pflegerischen Bereich mit kaufmännischen Kursen und wechseln Sie von der körperlich anstrengenden Arbeit in die Verwaltung; die Kombination aus "Kenntnissen der Front" und kaufmännischen Kompetenzen wird von vielen Arbeitgebern hochgeschätzt.
Anforderungen an die Webinare und das Selbststudium
Generell sind die Einstiegskurse auch ohne kaufmännische Vorkenntnisse zu absolvieren. Trotz der großen Praxisnähe der Kurse sollten Sie in der Lage sein, sich selber Wissen aus den Lehrbüchern und ggfs. dem Internet anzueignen.
Sie benötigen ferner einen ruhigen Arbeitsplatz, an dem Sie ca. drei Stunden ungestört dem Webinar folgen können; alternativ können Sie gerne einen Arbeitsplatz im EDV-Raum in der VHS kostenfrei mieten. Außerdem sollten Sie pro Woche, abhängig von Ihrer Lernerfahrung, zwischen vier bis acht Stunden zur Vor- und Nachbereitung veranschlagen.
Sind Xpert Business Zertifikate anerkannt?
Ja. Immer mehr Kammern, und auch Arbeitgeber, erkennen XB-Zertifikate als Zugangsvoraussetzung für Fach- und Betriebswirt-Studiengänge, und in Bewerbungsprozessen, an. Kooperierende Hochschulen rechnen XB-Zertifikate als Studienleistung an, Details siehe auf der Xpert Business-Webseite.
Webinare / Onlinekurse
Die finden nicht in Präsenz, sondern als Webinare online über das deutschlandweite Xpert-Bussiness-Lernnetz statt. Hierdurch ist garantiert, dass jeder Kurs, auch bei geringen Anmeldezahlen an der VHS, trotzdem stattfindet. An den Webinaren können Sie von zu Hause oder aus dem EDV-Raum der VHS. Über einen schriftlichen Chat können haben Sie Fragen an den Dozenten richten. Hier können Sie sich eine Demo des Webinars ansehen.