252-11025 Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel
Beginn | Mi., 22.10.2025, 19:30 - 21:00 Uhr |
Kosten | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Anzahl Termine | 1 Termin |
Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann.
Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.
Kursort
online
Termine
Kurse
- 11100 - Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der Gegenwart
- 11095 - Demographische Transformation und Pflege. Herausforderungen und Perspektiven.
- 11090 - Bilderkult und Bildkritik
- 11085 - Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens
- 11080 - Die Zitrusfrüchte Italiens
- 11075 - Bullshit, Fake News und Manipulation -- Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können
- 11070 - Innovationen für die Verteidigung
- 11065 - Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung
- 11060 - Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen?
- 11050 - Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht
- 11045 - Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525
- 11040 - Schönheit der Astronomie II
- 11035 - Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig?
- 11030 - Friedenspreisträger:in des Deutschen Buchhandels 2025
- 11025 - Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel
- 11020 - Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit
- 11015 - Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege – von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik
- 11010 - Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben
- 11005 - Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ)
Hintergrundinformationen: gesellschaftspolitische Bildung
Die Volkshochschule versteht sich als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens, auf Grund ihres gesetzlichen Auftrags zur politischen Bildung durch das Weiterbildungsgesetz NRW und ihres eigenen Selbstverständnisses. Ein besonderer Stellenwert kommt der politisch-gesellschaftlichen Bildung zu, die keinerlei Belehrung, normative Erziehung oder Parteipolitik verfolgt. Vorträge und Seminare zu gesellschaftlichen, politischen, historischen, juristischen, ökonomischen und ökologischen Themen sollen das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse und allgemeines zivilgesellschaftliches Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte fördern. Durch die Vermittlung von Hintergrundwissens und Kenntnissen über gesellschaftliche Prozesse sollen individuelle Partizipations- und rationale Urteilsfähigkeit an der und über die Gesellschaft gestärkt werden.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen Menschen, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung sowie geltender Gesetze. Die politische Bildung gehört nach dem Weiterbildungsgesetz in NRW zum Pflichtangebot der Volkshochschulen und folgt dem Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung.