251-72000 Lehrgang zum Erwerb des Ersten Schulabschlusses nach Klasse 9 (ESA)
Beginn | Di., 07.01.2025, 08:30 - 13:30 Uhr |
Kosten | 0,00 € |
Anzahl Termine | 114 Termine |
Dieser Schulabschlusslehrgang beinhaltet die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Geschichte sowie Digitale und Soziale Kompetenz.
Kursort
Raum 206
ist barrierefrei
Ritterstr. 10 - 14
46483 Wesel
Termine
Kurse des Dozenten
- 74001 - Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Realschulabschluss), mit integriertem EESA
- 72000 - Lehrgang zum Erwerb des Ersten Schulabschlusses nach Klasse 9 (ESA)
- 73000 - Lehrgang zum Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses nach Klasse 10 (EESA)
- 74000 - Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Realschulabschluss)
Kurse des Dozenten
- 72001 - Lehrgang zum Erwerb des Ersten Schulabschlusses nach Klasse 9 (ESA)
- 74001 - Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Realschulabschluss), mit integriertem EESA
- 72000 - Lehrgang zum Erwerb des Ersten Schulabschlusses nach Klasse 9 (ESA)
- 73000 - Lehrgang zum Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses nach Klasse 10 (EESA)
- 74000 - Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Realschulabschluss)
Kurse des Dozenten
- 72001 - Lehrgang zum Erwerb des Ersten Schulabschlusses nach Klasse 9 (ESA)
- 74001 - Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Realschulabschluss), mit integriertem EESA
- 72000 - Lehrgang zum Erwerb des Ersten Schulabschlusses nach Klasse 9 (ESA)
- 73000 - Lehrgang zum Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses nach Klasse 10 (EESA)
- 74000 - Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Realschulabschluss)
- 75000 - Vorbereitungslehrgang für alle Kurse "Starter"
Kurse der Dozentin
- 72001 - Lehrgang zum Erwerb des Ersten Schulabschlusses nach Klasse 9 (ESA)
- 74001 - Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Realschulabschluss), mit integriertem EESA
- 72000 - Lehrgang zum Erwerb des Ersten Schulabschlusses nach Klasse 9 (ESA)
- 73000 - Lehrgang zum Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses nach Klasse 10 (EESA)
- 74000 - Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Realschulabschluss)
Kurse des Dozenten
- 72001 - Lehrgang zum Erwerb des Ersten Schulabschlusses nach Klasse 9 (ESA)
- 74001 - Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Realschulabschluss), mit integriertem EESA
- 72000 - Lehrgang zum Erwerb des Ersten Schulabschlusses nach Klasse 9 (ESA)
- 73000 - Lehrgang zum Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses nach Klasse 10 (EESA)
- 74000 - Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Realschulabschluss)
Ihre Chancen im Bereich Schulabschlüsse
Ohne Schulabschluss kann es schnell sein, dass man sich schlecht fühlt, denn oft meint man, dass man allein mit diesem "Ergebnis" der Schullaufbahn steht. Doch dies ist nicht so. Aus ganz unterschiedlichen Gründen erreichen mehr als 7 % eines Geburtsjahrgangs keinen Schulabschluss.
Welche Möglichkeiten haben Sie?
Wenn Sie während Ihrer Pflichtschulzeit keinen Schulabschluss erlangt haben oder Ihren vorhandenen Abschluss durch einen höherwertigen verbessern möchten, bietet die Volkshochschule Ihnen die Möglichkeit, die folgenden wichtigen Bildungsabschlüsse nachzuholen:
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Sekundarabschluss - Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- Mittlerer Schulabschluss - Fachoberschulreife
Ein bei der VHS erworbener Schulabschluss entspricht den an Regelschulen erworbenen Abschlüssen.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Grundsätzlich gilt für die Aufnahme in einen Schulabschluss-Lehrgang, dass die Vollzeitschulpflicht erfüllt sein muss und dass ein Beratungsgespräch stattgefunden hat. Wir setzen keine Altersgrenze, das Durchschnittsalter der Teilnehmenden liegt aktuell bei 23 Jahren, die Spanne reicht von 17 bis fast 50 Jahren.
Prüfungen
Die staatlich anerkannten Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen und ggf. einem mündlichen Teil. Zugelassen zur Prüfung werden Sie, wenn Sie den Unterricht regelmäßig besucht und in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erreicht haben. Prüfer sind die in den Lehrgängen unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer.
In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik erfolgt der Abschluss im Rahmen einer NRW-weiten, zentral organisierten, standardisierten Abschlussprüfung. So wird das angestrebte Leistungsniveau sichergestellt und auch nach außen dokumentiert.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds (ESF) kann die Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - Schermbeck seit einigen Jahren mehrere Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb des Schulabschlusses anbieten.
Zu diesem Lehrgang gehört die Mitarbeit in unserer Übungsfirma "So geht das!" Hier erhalten die Teilnehmenden wichtige Einblicke in grundlegende Tätigkeiten in einem Unternehmen: Sie planen Produkte, erkunden Einkaufsmöglichkeiten für das Material, prüfen unterschiedliche Materialien und Produktionsweisen, sie produzieren und verkaufen und erhalten Einblicke in die Buchführung. Von den hier erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten profitiert man in jeder Ausbildung.
Wichtige Hinweise
Im Gegensatz zu unseren anderen Kursen erfolgt der Einstieg in die Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen einfach mit dem Ausfüllen einer Anmeldung. Meist stehen die Teilnehmenden bereits vorher aufgrund einer Warteliste fest. Bitte melden Sie sich bei Interesse an einem Lehrgang erst zu einem Beratungsgespräch an:
Andreas Brinkmann, Tel.: 0281/203-2360 oder E-Mail: Andreas.Brinkmann@vhs-wesel.de
ALFA-Mobil zu Gast in Wesel
Am 31. August war das ALFA-Mobil vom Bundesverband Alphabetisierung zu Gast in Wesel. Gemeinsam mit Experten vom Weseler Netzwerk Lesen und Schreiben informierten sie die Weseler Öffentlichkeit bei durchwachsenem Wetter in der Fußgängerzone, führten Fachgespräche und teilten Daten und Fakten zum Thema Funktionaler Analphabetismus.
Tatkräftig unterstützten Betroffene aus dem vhs-Kurs Lesen und Schreiben für Erwachsene die Aktion: Sie verteilten Info-Material, lasen vor und erzählten von ihrem Weg zum Lesen und Schreiben.
Zum 2021 gegründeten Weseler Netzwerk Lesen und Schreiben gehören die vhs, die Stadt Wesel, das Mehrgenerationenhaus des Sozialdienstes katholischer Frauen, das KoKoBe sowie die Stadtbücherei Wesel.