Hauptinhalt anspringen
Startseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - SchermbeckStartseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - Schermbeck
erweiterte Suche
Sie befinden sich hier:
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung
Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.

Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.

Kulturelle Bildung
Ort
Wochentage
Zeitraum
Beginn
Preis
Dozenten
Kurstyp


Kurse pro Seite:

Hier können alle Jugendlichen ab 12 Jahren vorbeikommen und mitmachen! Wir arbeiten mit unterschiedlichen Techniken und Materialien, die vor Ort gestellt werden.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, ohne Anmeldung.
Dozent*in: Daniela Scheffler

Anmeldung möglich (18 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Real oder Fake? Mach' mit und zeig Deine Kreativität! Verbinde analoge Kunst mit digitalem Film in unserem UrbanArt-Projekt. Mit beiden Medien kannst Du verrückte Illusionen erzeugen. Du musst nicht Zeichnen können.
Für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dozent*in: Silke Noltenhans

Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Marc Chagall (1887 – 1985) zählt zu den bekanntesten und wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen befasst sich in einer monografischen Ausstellung mit dem Werk des russisch-französischen Malers. Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten aus allen Schaffensperioden, der Schwerpunkt liegt auf den frühen Werken, die zwischen 1910 und 1923 entstanden sind. Marc Chagalls Werke sind von leuchtend intensiver Farbigkeit. Seine phantastisch-poetischen Bildwelten faszinieren und seine Motive sind bis heute rätselhaft. Als junger Künstler experimentierte er mit Fauvismus und Kubismus und verband die neuen stilistischen Tendenzen mit jüdischen Motiven und russischer Folklore. Das war einzigartig in seiner Zeit und machte ihn zum „Wunderkind der Moderne“.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 40,00 € inkl. Busfahrt, Museumseintritt und Führung
Dozent*in: Catherine Serrand

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Die Welt der Musik hat in den letzten Jahren durch die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) neue Dimensionen erreicht. Aber was hat KI mit Musik zu tun? Wie können Computer und Algorithmen dazu beitragen, Musik zu komponieren, zu spielen oder sogar neue Klänge zu erschaffen? In diesem Vortrag erfahren Sie es. Nicht nur Zuhören, sondern auch Mitmachen ist bei diesem Vortrag gefragt! Sie werden in einem praktischen Teil selbst erleben, wie KI Musik beeinflusst. Gemeinsam entdecken wir einfache Tools, mit denen Sie eigene musikalische Kreationen entwickeln können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – jede:r kann teilnehmen und das Zusammenspiel von Technologie und Kreativität ausprobieren. Selbstverständlich können Sie ihr eigenes Gerät mitbringen und damit herum experimentieren. Natürlich haben wir auch Laptops da.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dozent*in: Julius Titze

Plätze frei (45 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Zu Unrecht wird das russische Paar, das zeitweise dem Münchner Künstlerkreis des Blauen Reiters angehörte, dann aber eigene und getrennte Wege ging, relativ wenig beachtet. Ein Grund dafür ist die Tatsache, dass sich ein Großteil ihrer Werke in Privatbesitz befand bzw. immer noch befindet. Außerdem ist ihr künstlerischer Weg durch den wechselnden Abstand zu den verschiedenen Expressionistengruppen in Deutschland geprägt, zu den Malerfreundinnen und -freunden des "Blauen Reiters" ebenso wie zu den Dresdnern der "Brücke". Der Vortrag beleuchtet zugleich das künstlerische Verhältnis der beiden zueinander (Lehrerin - Schüler) als auch die spannungsreiche private Beziehung der beiden.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dozent*in: Peter Kösters

Anmeldung möglich (98 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Hier können alle vorbeikommen und mitmachen. Wir malen mit Aquarellfarben oder zeichnen mit Graphit, Kohle oder Tusche. Unter fachlicher Anleitung werden hier neue Kunstarbeiten entworfen.

Zeichen- und Malmaterial wird vor Ort gestellt.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, ohne Anmeldung.
Dozent*in: Lothar Lubawski

Persönliche Anmeldung erforderlich

Bitte Kursinfo beachten

Hier können alle Jugendlichen ab 12 Jahren vorbeikommen und mitmachen! Wir arbeiten mit unterschiedlichen Techniken und Materialien, die vor Ort gestellt werden.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, ohne Anmeldung.
Dozent*in: Daniela Scheffler

Anmeldung möglich (20 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Erlernen Sie die Grundlagen des Zeichnens in Verbindung mit Bleistift, Fineliner, Kugelschreiber oder Buntstiften auf verschiedenen Papieren.
Außerdem gestalten wir mit Licht und Schatten unsere Zeichnungen, um eine Dreidimensionalität zu erreichen.
Vorhandene Materialien können mitgebracht werden.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 35,00 € inkl. Material.
Dozent*in: Martina Mühlen

Plätze frei (10 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

In diesem Kurs zeichnen Sie mit der Zentangle(R)-Methode in schwarz-weiß Formen aus. Dabei steht das Meditative und die Entspannung im Vordergrund, man kann beim Zeichnen nichts falsch machen!

weitere Details / Kurstage
Kosten: 14,00 € , inkl. Material.
Dozent*in: Bettina Protzek

Plätze frei (10 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Schenken Sie Ihrem Teebeutel Aufmerksamkeit? Wohl kaum! In der Regel ziehen Sie Ihren Teebeutel achtlos aus der Tasse und werfen ihn in den Müll.
Teebeutel bekommen in diesem Workshop einen neuen Sinn. Mit der Finesse der Teebeutel-Bemalung entstehen kleine Kunstwerke - Ihr Teebeutel wird zur TEA BAG ART.
Gestalten Sie Karten oder Bildwerke mit Blumenmotiven, Landschaften, Stillleben oder abstrakten Motiven und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 20,00 € , inkl. Material.
Dozent*in: Martina Mühlen

Plätze frei (15 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 126,00 €
Dozent*in: Tatiana Savchenko-Ponomarenko

Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 126,00 €
Dozent*in: Tatiana Savchenko-Ponomarenko

Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Dieser Einstiegskurs vermittelt die Grundlagen der Malerei: Im Vordergrund stehen Themen wie Farben mischen, Farbkontraste, Bildaufbau und das richtige Sehen eines Motivs. Mit viel Spaß und ohne Leistungsdruck werden wir Schritt für Schritt die individuellen Vorlagen, Vorgehensweisen und Techniken besprechen.
Auch Fortgeschrittene sind in diesen Kursen herzlich willkommen und können ihre Erfahrungen im Umgang mit Farbe, Pinsel und Spachtel weiter ausbauen. Von realistisch bis abstrakt – dieser Kurs bietet professionelle Unterstützung, Anleitung und Raum, Ihre Ideen malerisch umzusetzen.
Zur ersten Unterrichtsstunde bitte nur bereits vorhandene Materialien wie z.B. Acrylfarben, Pinsel, Keilrahmen, Papiere, Pappen, Malgründe, Wassergefäß, Malvorlagen mitbringen. Die genauen Anschaffungen werden beim ersten Termin besprochen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 84,00 €
Dozent*in: Iris Jurjahn

Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

In diesem Workshop werden verschiedene Möglichkeiten der Acrylmalerei auf Malkarton erlernt und im Anschluss mit der Bildgestaltung umgesetzt.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 40,00 € inkl. Material.
Dozent*in: Martina Mühlen

Plätze frei (9 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

In diesem Kurs entstehen unter Anleitung des niederrheinischen Künstlers Lothar Lubawski Aquarelle mit Wasser- oder Aquarellfarben auf Aquarellpapier und Bütten. Hierzu werden auch entsprechende Grundlagen, wie Mischtechnik, Farbenlehre und perspektivisches Malen, vermittelt. Darüber hinaus wird die 'Nass-in-Nass-Technik' geübt, sowie das Arbeiten in konventioneller Art praktiziert. Die Motivwahl bleibt Ihnen überlassen und kann gegenständlich oder abstrakt sein.
Malerische Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Kurs.

Zur ersten Stunde bringen Sie, soweit vorhanden, Aquarell- bzw. Wasserfarben, Aquarellpapier (mind. 250 g im eingeschweißten Block), Pinsel Nr. 10, 8 und 6, sowie Bleistifte. Eine Beratung über weitere Anschaffungen erfolgt zu Beginn des Kurses.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 35,00 €
Dozent*in: Lothar Lubawski

Plätze frei (10 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

In diesem Workshop werden verschiedene Möglichkeiten der Aquarelltechnik erlernt und im Anschluss mit der Bildgestaltung umgesetzt.

Vorhandene Materialien können mitgebracht werden.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 35,00 € inkl. Material.
Dozent*in: Martina Mühlen

Plätze frei (9 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

In diesem Workshop wird der richtige Umgang mit Pastellkreide und -stiften erlernt und in der Bildgestaltung umgesetzt.

Vorhandene
Materialien können mitgebracht werden.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 40,00 € inkl. Material.
Dozent*in: Martina Mühlen

Plätze frei (8 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Schwimmende Dampfer, kleine Jachten, bunte Boote, inspiriert von der Welt des Wasserspielzeugs geht’s mit Pinsel und Farbe auf große Fahrt! Nach einem Ausstellungsrundgang entstehen fantasievolle Aquarelle zwischen Nostalgie und Meeresrauschen. Ob Neuling oder geübte Hand? Alle dürfen mit an Bord.
Das Material wird vor Ort gestellt, vorhandenes Material kann gerne mitgebracht werden.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Preis: 6 € Museumseintritt, Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren.
Dozent*in: Martina Mühlen

Plätze frei (12 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Du fragst dich schon länger: Ist das Nähen etwas für mich, kann ich es überhaupt, macht es mir Spaß? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!

Das Nähen kann eine wunderbare und kreative Beschäftigung sein, die es dir ermöglicht, eigene Kleidungsstücke, Accessoires oder Heimtextilien zu gestalten.
Die ersten Schritte können etwas überwältigend erscheinen. In diesem Kurs lernst du einige grundlegende Schritte, um dir den Einstieg zu erleichtern:

Materialien sammeln, Stoff auswählen, Schnittmuster wählen, Stoff zuschneiden, Nähen üben, Teile zusammenfügen, Fertigstellen, Projekt abschließen.

Das Wichtigste beim Nähen ist, Geduld mit dir selbst und Spaß am Prozess zu haben. Mit der Zeit wirst du immer sicherer und kannst komplexere Projekte angehen. Ich freue mich darauf, dir das Nähen mit viel Freude näherzubringen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 38,00 € , zzgl. Material für Ihr Endprodukt. Das Einführungsmaterial wird in der vhs gestellt.
Dozent*in: Sandra Van der Lugt

Plätze frei (6 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Du fragst dich schon länger: Ist das Nähen etwas für mich, kann ich es überhaupt, macht es mir Spaß? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!

Das Nähen kann eine wunderbare und kreative Beschäftigung sein, die es dir ermöglicht, eigene Kleidungsstücke, Accessoires oder Heimtextilien zu gestalten.
Die ersten Schritte können etwas überwältigend erscheinen. In diesem Kurs lernst du einige grundlegende Schritte, um dir den Einstieg zu erleichtern:

Materialien sammeln, Stoff auswählen, Schnittmuster wählen, Stoff zuschneiden, Nähen üben, Teile zusammenfügen, Fertigstellen, Projekt abschließen.

Das Wichtigste beim Nähen ist, Geduld mit dir selbst und Spaß am Prozess zu haben. Mit der Zeit wirst du immer sicherer und kannst komplexere Projekte angehen. Ich freue mich darauf, dir das Nähen mit viel Freude näherzubringen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 38,00 € , zzgl. Material für Ihr Endprodukt. Das Einführungsmaterial wird in der vhs gestellt.
Dozent*in: Sandra Van der Lugt

Plätze frei (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Nähen macht Spaß! Gerade heute, wo die Themen Nachhaltigkeit und Upcycling immer wichtiger werden. Aber es macht nur Spaß, wenn man es kann und das kann man lernen. In diesem Nähkurs lernt man von Anfang an alles, was man benötigt, um eigene Projekte verwirklichen zu können. Seien es Bekleidung für Erwachsene, Kinder oder Dekoartikel wie Leseknochen.
Wir starten mit den Grundlagen: wie funktioniert meine Nähmaschine, wie zeichne ich an, wie schneide ich zu, was muss ich alles beachten. Danach geht es an eigene Projekte, die man zusammen mit der Kursleitung erarbeitet.
Alle, die Spaß am Nähen haben, sind herzlich willkommen!
Bringen Sie bitte Folgendes mit: Nähmaschine, Stoffschere, Papierschere, Bleistift, Geodreieck, Stecknadeln, nicht elastische Stoffreste, Nähgarn.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 132,00 €
Dozent*in: Marie-Luise Hildebrand

Plätze frei (12 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Nähen macht Spaß! Gerade heute, wo die Themen Nachhaltigkeit und Upcycling immer wichtiger werden. Aber es macht nur Spaß, wenn man es kann und das kann man lernen. In diesem Nähkurs lernt man von Anfang an alles, was man benötigt, um eigene Projekte verwirklichen zu können. Seien es Bekleidung für Erwachsene, Kinder oder Dekoartikel wie Leseknochen.
Wir starten mit den Grundlagen: wie funktioniert meine Nähmaschine, wie zeichne ich an, wie schneide ich zu, was muss ich alles beachten. Danach geht es an eigene Projekte, die man zusammen mit der Kursleitung erarbeitet.
Alle, die Spaß am Nähen haben, sind herzlich willkommen!
Bringen Sie bitte Folgendes mit: Nähmaschine, Stoffschere, Papierschere, Bleistift, Geodreieck, Stecknadeln, nicht elastische Stoffreste, Nähgarn.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 108,00 €
Dozent*in: Marie-Luise Hildebrand

Plätze frei (12 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Tauchen Sie ein in das Kunsthandwerk des Gold- und Silberschmieds und entwerfen Sie Ihren eigenen Schmuck. Unter der professionellen Anleitung der Goldschmiedemeisterin Katja Osterhoff-Genz erlernen Sie die Grundtechniken dieses Handwerks wie Sägen, Feilen, Löten, Punzieren, Schmirgeln, Polieren. In diesem Tageskurs werden Sie ein eigenes Schmuckstück schmieden, sei es ein ausgefallener Ring, ein Kettenanhänger, ein Kreuz oder einzigartige Ohrringe. In allen Fällen ist es ein Unikat - gefertigt in Ihren Händen. Die Einführung in die verschiedenen Oberflächenbearbeitungen erweitert die Möglichkeiten der persönlichen, individuellen Gestaltung zusätzlich. Schmuckreparaturen oder -änderungen sind aus zeitlichen Gründen in diesen Kursen nicht möglich. Nähere Informationen finden Sie auch unter: www.mobile-goldschmiedekurse.de. Eine Werkzeugumlage von 10,00 € sowie Materialkosten (zwischen 30,00 € und 80,00 € je Schmuckteil in Silber) sind am Kurstag bar zu entrichten.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 54,00 €
Dozent*in: Katja Osterhoff-Genz

Plätze frei (8 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Du denkst, deine Zeichnungen sehen aus wie aus dem Kindergarten? Trotzdem wärst du so gern ein bisschen kreativ?
Sketchnotes sind ein
"Hingucker" für Infozettel, Unterrichtsmedien, Karten, Briefe und Co.
Wenn du es magst, Notizen, Karten und anderen Schriftstücken Persönlichkeit zu verleihen, dann ist dieser Kurs genau richtig für dich.
Im Kurs lernen wir die wichtigsten Tricks der Sketchnotes kennen. Wir besprechen einfache Symbole und erstellen eine Ideenbibliothek und gestalten Karten und erschaffen eigene kleine Kunstwerke.
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger*innen.
Inhalte:
Was sind Sketchnotes
Einsatz
Material
Formen
Farbgebung
Schriften
Rahmen
Vergessene Buchstaben
Tiere
Menschen
Themen/Symbolsammlung

weitere Details / Kurstage
Kosten: 68,00 € inkl. Material
Dozent*in: Nicole Hellmann

Plätze frei (8 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Wir zeichnen zusammen drei bis fünf verschiedene Weihnachtskarten. Für diesen Kurs solltest du vorher einen Sketchnotes-Kurs besucht haben oder Vorkenntnisse zum Thema Sketchnotes mitbringen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 25,00 € inkl. Material
Dozent*in: Nicole Hellmann

Plätze frei (8 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen
Seite 1 von 4
Seiten blättern

Ihre Ansprechpartner

Catherine Serrand
Tel. 0281 203 2343
E-Mail schreiben