Vorträge und Seminare
Die Vorträge an der VHS sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Die Vorträge kommen aus den Bereichen Geschichte, Politik, Naturwissenschaften und Verbraucherberatung und sollen zur selbstständigeren Entscheidung und Meinungs-
wie Willensbildung beitragen.
Politischer Diskurs lebt von Kontroversen, dem Ringen um die besten Argumente und der Suche nach Kompromissen. Besonders auf kommunaler
Ebene engagieren sich Menschen im Haupt- oder Ehrenamt für die Belange ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger und arbeiten intensiv daran, die Gesellschaft vor Ort zu gestalten und Lösungen zu finden.
Doch kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger sind zunehmend Anfeindungen, Beleidigungen und Bedrohungen ausgesetzt. Mehr als jede dritte Kommunalpolitikerin bzw. jeder Kommunalpolitiker hat bereits Hass und Hetze erfahren. Darüber hinaus sind politisch Engagierte immer häufiger extremistischen und populistischen Positionen sowie gezielter Desinformation ausgesetzt. Unfaire Rhetorik, emotionale Ausbrüche, Stammtischparolen, Fake News und Verschwörungsmythen erschweren die notwendige Auseinandersetzung über gesellschaftliche Herausforderungen.
Diese Krise des politischen Dialogs ist auch auf kommunaler Ebene angekommen. Diese Entwicklung kann Menschen, die sich engagieren möchten, abschrecken. Für den demokratischen Wettbewerb sind dies keine guten Ausgangsbedingungen. Denn Demokratie lebt vom Mitmachen – und das insbesondere vor Ort. Um die eigene Meinung überzeugend zu vertreten und auch in schwierigen Situationen Haltung zu bewahren und zu zeigen, benötigen Menschen in der kommunalpolitischen Arbeit Unterstützung und Handlungsstrategien.
Ziel dieses Workshops ist es, die kommunikativen Handlungskompetenzen der Teilnehmenden zu stärken und ihre persönliche Resilienz gegenüber destruktiven Angriffen auszubauen. In interaktiven Übungen lernen die Teilnehmenden,
wie sie extremistische und populistische Angriffe erkennen,
welche argumentativen Strategien ihnen zur Verfügung stehen und
wie sie diesen Parolen entgegenwirken können.
Der Workshop konzentriert sich ausschließlich auf das persönliche Gespräch und behandelt keine Aspekte der Online-Kommunikation. Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden als Grundlage genutzt, um gemeinsam Lösungen für den Umgang mit kritischen Gesprächssituationen zu entwickeln und konkrete Handlungsmöglichkeiten im direkten
Persönliche Anmeldung erforderlich
Persönliche Anmeldung nötig
Die Anmeldung erfolgt online über die Landeszentrale für politische Bildung unter: https://workshop-demokratische-kommunikation.de
Die Teilnahme kostet 15,- pro Person. Diese sind bei der Landeszentrale zu entrichten.
Bis 2013 zeigte sich die Weseler Fußgängerzone in einem markant gepflasterten Sechseck-Dekor. Die Stadt Wesel hat im April 2005 beschlossen,
einen Masterplan zur Umgestaltung der Innenstadt zu erstellen und umzusetzen. Dies geschah aufgrund der veränderten gesellschaftlichen Ansprüche und Bedürfnisse an Innenstädte, die sich nicht nur in Wesel zeigten. Die Fußgängerzone sollte dabei mehr als nur eine autofreie Einkaufsstraße sein. Mit Mitteln der Städtebauförderung wurden Bereiche für Wasser, Kunst, Natur sowie Ruhe- und Aktionsmöglichkeiten geschaffen.
Der Stadtspaziergang lädt zu einem besonderen Blick auf die Entwicklung unserer Innenstadt ein und zeigt, wo und wie letztlich Steuergelder ausgegeben werden. Aber auch die Grenzen der öffentlichen Verwaltung in der Gestaltung einer Innenstadt werden diskutiert. Und der Spaziergang lädt auch zur Diskussion wie z.B. über die Gestaltungssatzung und die Veränderung der sozio-ökonomischen Faktoren der Innenstadt.
Persönliche Anmeldung erforderlich
Bitte Kursinfo beachten
Bis 2013 zeigte sich die Weseler Fußgängerzone in einem markant gepflasterten Sechseck-Dekor. Die Stadt Wesel hat im April 2005 beschlossen,
einen Masterplan zur Umgestaltung der Innenstadt zu erstellen und umzusetzen. Dies geschah aufgrund der veränderten gesellschaftlichen Ansprüche und Bedürfnisse an Innenstädte, die sich nicht nur in Wesel zeigten. Die Fußgängerzone sollte dabei mehr als nur eine autofreie Einkaufsstraße sein. Mit Mitteln der Städtebauförderung wurden Bereiche für Wasser, Kunst, Natur sowie Ruhe- und Aktionsmöglichkeiten geschaffen.
Der Stadtspaziergang lädt zu einem besonderen Blick auf die Entwicklung unserer Innenstadt ein und zeigt, wo und wie letztlich Steuergelder ausgegeben werden. Aber auch die Grenzen der öffentlichen Verwaltung in der Gestaltung einer Innenstadt werden diskutiert. Und der Spaziergang lädt auch zur Diskussion wie z.B. über die Gestaltungssatzung und die Veränderung der sozio-ökonomischen Faktoren der Innenstadt.
Persönliche Anmeldung erforderlich
Bitte Kursinfo beachten
Die Kurse an der vhs leben von den Ideen der Menschen. Die allermeisten Kurse, Vorträge, Exkursionen, Seminare und Workshops werden uns
vorgeschlagen. Menschen haben Ideen, begeistern sich, haben spezielle Kenntnisse und Hobbys und möchten gerne andere Menschen an ihrer Passion teilhaben lassen. Die Kursleitungen an der vhs sind so unterschiedlich wie die Kurse.
Wie aber wird man Kursleitung an der vhs? Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen? Wie sind die Verdienstmöglichkeiten? Wann finden Kurse statt? Welche Themen sind überhaupt gefragt? Wie läuft die Organisation der Kurse ab? All diese Fragen wollen wir im Vortrag zur Sprache bringen.
Eingeladen sind alle Interessierte, die vielleicht schon mal mit dem Gedanken gespielt haben, einen Vortrag zu machen oder einen Kurs zu unterrichten; aber auch die, die nur wissen möchten, wie eine vhs organisiert ist.
Anmeldung möglich (94 Plätze sind frei)
Solarstrom für das Eigenheim hilft dabei, Energiekosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Kleines SteckerPV-Gerät oder Anlage auf dem
Dach, Speicher in den Keller, die Möglichkeiten sind vorhanden, um das Elektroauto oder die Wärmepumpe selbst zu versorgen.
Wie die Sonne in den „Tank“ oder Speicher kommt und was dabei zu beachten, ist stellt Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale NRW in seinem Vortrag vor. Von Fragen nach der angemessenen Anlagengröße und der richtigen Ladeleistung bis hin zu Kosten werden viele, wichtige und interessante Aspekte thematisiert.
Anmeldung möglich (50 Plätze sind frei)
Zum Herbst laden die Foodsaver Wesel und die vhs wieder zum Schnibbelworkshop ein. Gemeinsam wollen wir gerettete Lebensmittel verwerten und verkochen. Da die Foodsaver Wesel nie genau wissen, was an Lebensmitteln gerettet werden kann, ist es auch nicht möglich, eine "Menüfolge" im Vorhinein auszuarbeiten. Statt dessen wird mitgebracht, was zu retten war. Es wird experimentiert, diskutiert und gemeinsam etwas Leckeres gekocht.
Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)
Aktuell begegnen wir fast überall und immer häufiger Begriffen wie "Künstliche Intelligenz" (KI) oder "ChatGPT" – aber was genau steckt
eigentlich dahinter? Und wie können Menschen von diesen Technologien profitieren?
In diesem Vortrag möchten wir gemeinsam mit Ihnen in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz eintauchen. Wir erklären verständlich, was KI eigentlich ist, wie sie funktioniert und vor allem: wie und wo sie uns im Alltag unterstützen kann und wir sie bereits einsetzen. Dabei gehen wir besonders auf die Möglichkeiten ein, die ChatGPT bietet – eine KI, die mit uns sprechen, schreiben und uns bei vielen Aufgaben unterstützen kann.
Ziel des Vortrags ist es, eine Begegnung mit KI zu ermöglichen und auch auszuprobieren. Sie werden lernen, wie einfach und sicher der Umgang mit KI sein kann. Und keine Sorge – Sie sind nicht allein! Wir gehen Schritt für Schritt vor, beantworten Ihre Fragen und ermutigen Sie, mitzumachen.
Gerne können Sie ein eigenes Handy, Tablet oder Laptop mitbringen; alternativ können wir Ihnen einen zur Verfügung stellen.
Anmeldung möglich (42 Plätze sind frei)
Sind wir wirklich allein im Universum – oder fehlt uns nur die richtige Antenne? Trotz Milliarden potenziell bewohnbarer Planeten bleibt der Kontakt zu außerirdischen Zivilisationen aus. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame Reise durch die physikalischen Grundlagen der Suche nach Leben im All: von Radioteleskopen und Exoplaneten bis zum berühmten Fermi-Paradoxon. Dabei geht es nicht um Science-Fiction, sondern um wissenschaftliche Fakten, aktuelle Forschungsansätze – und die spannenden Fragen, die bislang unbeantwortet bleiben.
Plätze frei (34 Plätze sind frei)
Immer wieder Krieg zeigen? Auch dank der umfangreichen Recherchen des Historikers Alexander Berkel wissen wir inzwischen mehr zu den Details des Kriegsendes in Wesel und Bislich. Schenkungen, Zufallsfunde und Ausleihen an das Deichdorfmuseum lassen neue Bilder zu. Der Vortag stellt die hieraus entstandene Ausstellung und ihr Konzept vor.
Persönliche Anmeldung erforderlich
Bitte Kursinfo beachten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll den Austausch medizinischer Daten, wie z.B. Diagnostik, Befunde und Medikation, zwischen Behandelnden und Patient:in erleichtern. Teilweise geschieht dies bereits, einige Krankenkassen führen bereits seit Jahren auf freiwilliger Basis eine ePA. Wir zeigen Ihnen an diesem Abend, was in der ePA dokumentiert wird, wie die Daten gespeichert werden und wer wann wie Zugriff auf diese nehmen kann.
Anmeldung möglich (45 Plätze sind frei)
Die Kosten für Energie haben sich verändert, die Schwankungen werden stärker; ein Grund, sich mit dem Verbrauch in den eigenen vier Wänden
auseinander zu setzen, sich an der Energiewende zu beteiligen und Einsparpotentiale zu finden.
Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale zeigt, welche Möglichkeiten man hat, um den Energieverbrauch zu dokumentieren, mit einfachen und vorhandenen Mitteln den Verbrauch zu bestimmen und, bezogen auf den eigenen Haushalt, zu bewerten und daraus einzuschätzen, welche Möglichkeiten man hat, den Verbrauch sinnvoll zu reduzieren.
Es besteht Raum für individuelle Fragen.
Anmeldung möglich (50 Plätze sind frei)
Haben Sie wiederholt mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen und fühlen sich von Geld blockiert?
In diesem dreistündigen Workshop
"Feminine Money Mindset" setzen Sie sich mit Ihren Glaubenssätzen zu Geld auseinander und entwickeln eine gesunde, ausgewogene Beziehung zu finanziellen Themen. Sie erfahren, wie Sie Ihre innere Fülle aktivieren und die Prinzipien der Manifestation nutzen können, um Wohlstand anzuziehen und zu bewahren.
Am Ende dieses Workshops werden Sie:
- Ihre Blockaden im Umgang mit Geld erkennen und umwandeln können.
- Eine bewusste, verantwortungsvolle Beziehung zu Geld aufbauen.
- Mit mehr Klarheit und Vertrauen in Ihre finanzielle Zukunft blicken.
Was Sie erwartet: Tiefgehende Meditationen, praktische Übungen und bewährte Techniken der Manifestation zur konkreten Anwendung im Alltag.
Plätze frei (15 Plätze sind frei)
Du möchtest dich sicherer und selbstbewusster fühlen? Du willst lernen, deine eigenen Grenzen zu setzen und auch ganz klar zu kommunizieren?
Du willst lernen, Situationen, die gefährlich werden könnten, zu erkennen? Und wissen, wie du solche Situationen umgehen kannst? Du willst auch ganz klar "Nein"-Sagen? Und dich in jeder Situation behaupten? Dann ist unser Kurs genau das Richtige für dich!
In diesem speziell für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren entwickelten Kurs vermitteln wir dir wertvolle Fähigkeiten, um dich sowohl körperlich durch deine Körpersprache als auch mental zu stärken. Du lernst, deine Grenzen klar zu kommunizieren, Nein zu sagen und dich in herausfordernden Momenten selbstsicher durchzusetzen. Zudem bieten wir praxisorientierte Selbstverteidigungstechniken an, die einfach zu erlernen und effektiv anzuwenden sind, falls du doch mal in eine Situation kommst, in der "Nein" nicht mehr reicht oder die unvorhersehbar passiert.
Was dich erwartet:
- Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung: Lerne, deine Bedürfnisse und Grenzen klar und selbstbewusst zu vertreten – im Alltag und in schwierigen Situationen.
- Grenzen definieren und setzen: Stärke deine Fähigkeit, dich abzugrenzen und zu erkennen, wann du dich für dich selbst einsetzen musst.
- Selbstverteidigung: Erhalte praktische Techniken, um dich in gefährlichen Situationen zu verteidigen und dich sicherer zu fühlen.
Unser Kurs bietet dir nicht nur wichtige Fähigkeiten zur Selbstverteidigung, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das dich ermutigt, deine innere Stärke zu entdecken und zu entfalten. Gemeinsam schaffen wir ein sicheres Umfeld, in dem du dich ohne Druck und in deinem eigenen Tempo weiterentwickeln kannst.
Mach den ersten Schritt in ein selbstbestimmtes Leben – Melde dich jetzt an!
Plätze frei (16 Plätze sind frei)
Die Welt der Musik hat in den letzten Jahren durch die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) neue Dimensionen erreicht. Aber was hat KI mit Musik zu tun? Wie können Computer und Algorithmen dazu beitragen, Musik zu komponieren, zu spielen oder sogar neue Klänge zu erschaffen? In diesem Vortrag erfahren Sie es. Nicht nur Zuhören, sondern auch Mitmachen ist bei diesem Vortrag gefragt! Sie werden in einem praktischen Teil selbst erleben, wie KI Musik beeinflusst. Gemeinsam entdecken wir einfache Tools, mit denen Sie eigene musikalische Kreationen entwickeln können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – jede:r kann teilnehmen und das Zusammenspiel von Technologie und Kreativität ausprobieren. Selbstverständlich können Sie ihr eigenes Gerät mitbringen und damit herum experimentieren. Natürlich haben wir auch Laptops da.
Plätze frei (45 Plätze sind frei)
Die Ausstellung "Der schöne Schein der Diktatur – Propagandabilder aus der DDR" gibt einen einzigartigen Einblick in die visuelle Welt der
politischen Propaganda der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Über Plakate, Fotografien und Illustrationen zeigt sie, wie die DDR durch ästhetisch ansprechende Bilder eine perfekte, sozialistische Gesellschaft vorgaukelte und gleichzeitig die Realität des täglichen Lebens in einer Diktatur verhüllte. Erleben Sie, wie Kunst und Bildsprache als Mittel der politischen Manipulation eingesetzt wurden, um das Bild einer idealisierten Welt zu erzeugen. Die Ausstellung thematisiert die Kunst der Selbstinszenierung des Staates und beleuchtet, welche Rolle Propaganda in der Gesellschaft der DDR spielte – von der Darstellung eines unbeschwerten, sozialistischen Lebens bis hin zur Schaffung von Heldenfiguren und dem Unterdrücken von kritischen Stimmen.
Die Ausstellung, konzipiert und ausgeführt von der Bundesstiftung Aufarbeitung und dem Stern, ist während der Öffnungszeiten der vhs kostenfrei zu sehen.
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den Warenkorb
Die innerdeutsche Grenze war sowohl in ihrer Zielsetzung wie in ihrem Aufbau besonders perfide. Offiziell als "antifaschistischer
Schutzwall" gegen faschistische und nationalistische Angriffe aus Westdeutschland bezeichnet, diente er der systematischen Verhinderung der Abwanderung von DDR-Bürgern. Im Laufe der Zeit wurden aus einfachen Drahtverhauen ein mehrstufiges und fast unüberwindbares Grenzregime. Dem Referenten, Ronald Schreyer, gelang 1988 aus Westdeutschland der zweimalige Grenzübertritt, um seine Familie nach seiner Ausbürgerung die Flucht in die BRD zu ermöglichen. Er stellt den Auf- und Ausbau der Grenze bildlich da, schildert den Alltag sowohl der Grenzbeamten wie der Bevölkerung im Grenzgebiet und stellt den Aufbau des Grenzübergangs Marienbaum dar.
Der Vortrag eröffnet auch die Wanderausstellung "Der schöne Schein der Diktatur - Propagandabilder aus der DDR", die bis Mitte März 2026 in der vhs zu sehen ist.
Anmeldung möglich (88 Plätze sind frei)
Je nach Studie und Umfrage schwankt die Zufriedenheit der Beschäftigten in Deutschland mit ihrer Arbeit zwischen 40 und 75 Prozent, demnach
wären 60 bis 25 Prozent der Werktätigen unzufrieden mit ihrer beruflichen Situation. Doch eine berufliche Veränderung fällt vielen Menschen schwer – und das aus guten Gründen. Oft steht uns eine Mischung aus inneren und äußeren Sachzwängen im Weg, die uns daran hindern, neue Wege zu gehen. Bin ich nicht zu alt dafür? Was denkt mein Umfeld über mich? Wie soll ich oder wir die monatlichen Rechnungen bezahlen?
Doch um Veränderungen erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, diese Hürden zu verstehen und einzuordnen. Ein erster Schritt besteht darin, den Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu erkennen: Was ist tatsächlich möglich und welche Ziele sind realistisch? Ein häufiger Fehler ist es, einen großen Masterplan zu entwerfen, der uns sofort zu einem perfekten Ergebnis führen soll. Stattdessen können kleine, gezielte Mini-Schritte oft mehr bewirken, als wir anfangs vermuten. Diese kleinen Impulse sorgen dafür, dass wir kontinuierlich vorankommen, ohne uns von der Größe des Projekts überfordert zu fühlen.
Ein weiterer Schlüssel zur erfolgreichen Veränderung ist die Selbstreflexion. Durch einfache Methoden, wie das Hinterfragen der eigenen Gewohnheiten und Gedanken, können wir erkennen, was uns wirklich blockiert und welche Handlungen uns weiterbringen.
In dem Vortrag geben wir einen ersten Überblick und Antworten. In einem anschließenden Folge-Workshop werden wir uns intensiver mit diesen Themen befassen und weitere praktische Werkzeuge kennenlernen, die uns auf dem Weg zur Veränderung unterstützen. Gemeinsam können wir herausfinden, wie kleine Schritte zu nachhaltigen Veränderungen führen – und wie wir uns selbst dabei nicht aus den Augen verlieren.
Plätze frei (25 Plätze sind frei)
Mit der alliierten Offensive Market Garden im Herbst 1944 kam der Zweite Weltkrieg in seiner ganzen Wucht auch an den linken Niederrhein. Innerhalb weniger Wochen war das Grenzgebiet zur Aufmarschzone alliierter und deutscher Truppen in den Niederlanden und Deutschland geworden. Mit allen Konsequenzen für die dort lebenden Menschen. Ab Februar 1945 folgte dann gegen den massiven Widerstand deutscher Truppen in mehreren alliierten Operationen der mühsame Vormarsch alliierter Soldaten auf das linke Rheinufer. Unter hohen Verlusten auf beiden Seiten. Erst am 23. und 24. März 1945 überquerten die Alliierten dann den Rhein. Diese letzten Kämpfe im Westen haben in der Region unübersehbare Spuren hinterlassen. Obwohl über Jahrzehnte nahezu vergessen, zeugen sie bis heute von den dramatischen Ereignissen, an deren Ende auch Deutschland vom Faschismus befreit werden konnte.
Persönliche Anmeldung erforderlich
Bitte Kursinfo beachten
Nach dem Einführungskurs gehen wir mit diesem Kurs mehr in die Tiefe und erweitern unser Repertoire an Möglichkeiten. Wir lernen deutlichere
Möglichkeiten, unsere Grenzen zu setzen, auch offensiv und nicht nur als Reaktion auf jemand anderen.
In diesem speziell für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren entwickelten Kurs vermitteln wir dir wertvolle Fähigkeiten, um dich sowohl körperlich durch deine Körpersprache als auch mental zu stärken. Du lernst, deine Grenzen klar zu kommunizieren, Nein zu sagen und dich in herausfordernden Momenten selbstsicher durchzusetzen. Zudem bieten wir praxisorientierte Selbstverteidigungstechniken an, die einfach zu erlernen und effektiv anzuwenden sind, falls du doch mal in eine Situation kommst, in der "Nein" nicht mehr reicht oder die unvorhersehbar passiert.
Was dich erwartet:
- Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung: Lerne, deine Bedürfnisse und Grenzen klar und selbstbewusst zu vertreten – im Alltag und in schwierigen Situationen.
- Grenzen definieren und setzen: Stärke deine Fähigkeit, dich abzugrenzen und zu erkennen, wann du dich für dich selbst einsetzen musst.
- Selbstverteidigung: Erhalte praktische Techniken, um dich in gefährlichen Situationen zu verteidigen und dich sicherer zu fühlen.
Unser Kurs bietet dir nicht nur wichtige Fähigkeiten zur Selbstverteidigung, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das dich ermutigt, deine innere Stärke zu entdecken und zu entfalten. Gemeinsam schaffen wir ein sicheres Umfeld, in dem du dich ohne Druck und in deinem eigenen Tempo weiterentwickeln kannst.
Mach den ersten Schritt in ein selbstbestimmtes Leben – Melde dich jetzt an!
Plätze frei (16 Plätze sind frei)
Solarstrom für das Eigenheim hilft dabei, Energiekosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Kleines SteckerPV-Gerät oder Anlage auf dem
Dach, Speicher in den Keller, die Möglichkeiten sind vorhanden um das Elektroauto oder die Wärmepumpe selbst zu versorgen.
Wie die Sonne in den „Tank“ oder Speicher kommt und was dabei zu beachten, ist stellt Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale NRW in seinem Vortrag vor. Von Fragen nach der angemessenen Anlagengröße und der richtigen Ladeleistung bis hin zu Kosten werden viele, wichtige und interessante Aspekte thematisiert.
Anmeldung möglich (50 Plätze sind frei)
Die Zukunft der Medizin beginnt jetzt! Künstliche Intelligenz revolutioniert die Welt der Medizin. Von der Diagnose über personalisierte Behandlungen bis hin zur medizinischen Forschung – KI bietet spannende Möglichkeiten, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Doch welche Potenziale hat KI für Ärzte, Patienten und das Gesundheitssystem? Welche ethischen Fragen stellen sich und wie lässt sich Vertrauen in diese Technologie aufbauen? In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen und die Zukunft der künstlichen Intelligenz in der Medizin. Der Referent beschäftigt sich seit Jahren mit den Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Medizin und ist als Experte europaweit auf Fachkongressen unterwegs. Als Apotheker weiß er aber auch um die Bedenken von Patient:innen.
Anmeldung möglich (43 Plätze sind frei)
Was viele Weseler Bürgerinnen und Bürger nach Kriegsende im Mai 1945 nicht für möglich hielten, wurde ab 1948 kontinuierlich umgesetzt. An
alter Stelle wurde eine neue Stadt gebaut, es wurden neue Arbeitsplätze geschaffen sowie eine neue Infrastruktur entwickelt und umgesetzt. Dank des Engagements einzelner Persönlichkeiten entwickelte sich Wesel in den folgenden Jahren wieder zu einer blühenden Stadt.
Heute wissen wir, dass nicht alles, was seinerzeit angedacht wurde, auch realisiert werden konnte; es gab sowohl Erfolge als auch Misserfolge auf dem langen Weg der Erneuerung. Um diese Entwicklung für die Bevölkerung dokumentieren zu können, wurde im Jahr 2009 eine DVD mit dem Titel „Der Wiederaufbau der Stadt Wesel“ herausgegeben, die nun an die Zeit des Wiederaufbaus erinnert.
Persönliche Anmeldung erforderlich
Bitte Kursinfo beachten
1988 zeichnet sich der wirtschaftliche und politische Abstieg der DDR immer deutlicher ab, doch der Zugriff der Staatssicherheit und des
Regimes auf die Bevölkerung sind ungebrochen. Der Vortrag erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der von einer Reise in den Westen Deutschlands nicht zurückkehrt, in der Hoffnung, dass man auch bald seine Familie ausreisen lässt. Doch als er begreift, dass die Behörden all ihre Macht demonstrieren und die westdeutsche Politik nur hilflos zusehen kann, wie seine Familie im Osten wegen seiner Flucht schikaniert wird, nimmt er all seinen Mut zusammen. In letzter Verzweiflung plant er das „größte Ding“ seines Lebens: den Durchbruch des todsicheren Grenzstreifens an der deutsch-deutschen Grenze, um seine Familie wieder zu vereinen. Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand ahnt: Im November 1989 fällt die Mauer!
Eine spannende Geschichte einer deutschen Wiedervereinigung mit Einblick in die originalen Stasiakten. Dem Vortrag liegt das Buch "Akte Kanal" zugrunde. Der Autor und "Flüchtling" Ronald Schreyer spricht selber.
Anmeldung möglich (89 Plätze sind frei)
Fühlen Sie sich an einem Punkt in Ihrem Berufsleben, an dem Sie spüren, dass eine Veränderung eventuell nötig ist, aber Sie nicht genau
wissen, wie und wo Sie anfangen sollen? Unser Workshop „Berufliche Veränderung“ bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit Ihrer beruflichen Situation auseinanderzusetzen und klare Schritte in eine neue Richtung zu planen.
Im Workshop beginnen wir mit einer Standortanalyse: Wo stehe ich aktuell? Welche Aspekte meines Berufslebens bereiten mir Freude, und wo gibt es ungelöste Fragen oder ungenutzte Potenziale? Wir helfen Ihnen, zu verstehen, was Ihnen in Ihrer Arbeit wirklich fehlt und was Sie sich für die Zukunft wünschen. Dabei geht es auch darum, Ihre Wertearbeit zu reflektieren – was treibt mich an? Was ist mir wirklich wichtig in meinem Berufsalltag, und wie kann ich meine beruflichen Entscheidungen danach ausrichten?
Oft stehen uns Blockaden und Sachzwänge im Weg, die uns das Gefühl geben, dass Veränderung schwer oder unmöglich ist. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit Hindernissen umgehen können, ohne sich von ihnen aufhalten zu lassen. Stattdessen werden wir gemeinsam berufliche Szenarien entwickeln, die zu Ihnen und Ihren Zielen passen. Dabei denken wir nicht nur an die offensichtlichen Möglichkeiten, sondern lassen Raum für kreative und mutige Ansätze.
Nachdem wir ein klares Bild davon haben, welche beruflichen Veränderungen Sie sich wünschen, werden wir konkrete Schritte entwickeln, um diese Veränderung umzusetzen. Wie können Sie erste Veränderungen in Ihrem beruflichen Alltag vorbereiten und welche Maßnahmen sind notwendig, um Ihren Zielen näher zu kommen? Sie werden erfahren, wie Sie Ihre Pläne effektiv und mit Zuversicht umsetzen können.
Ein wichtiger Bestandteil dieses Workshops ist der Austausch mit anderen Teilnehmern, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. Oft hilft es, sich mit anderen auszutauschen und zu sehen, wie unterschiedliche Perspektiven neue Ideen und Lösungsansätze bringen können.
Am Ende des Workshops erhalten Sie einen persönlichen Veränderungskompass, der Ihnen dabei hilft, Ihre Erkenntnisse zu verfestigen
Plätze frei (12 Plätze sind frei)
Der Brüner Kugelberg war als Standort einer Flak-Batterie nach der Luftlandung rund um Hamminkeln vom Vorrücken der Alliierten betroffen.
Davon zeugen neben überlieferten Augenzeugenberichten noch deutliche Spuren im Gelände. Die Umgebung lässt allerdings auch die Entstehung der Oberflächenformen seit der Tertiärzeit und die Geschichte der Kulturlandschaft erschließen.
Bei ungünstigen Witterungsbedingungen findet die Exkursion nicht statt. Kurzfristige Informationen in diesem Fall unter www.hvwesel.de.
Persönliche Anmeldung erforderlich
Bitte Kursinfo beachten
Ihre Ansprechpartner
Sebastian Kleiber-Lampe
Tel. 0281 203 2393
E-Mail schreiben
Hintergrundinformationen: gesellschaftspolitische Bildung
Die Volkshochschule versteht sich als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens, auf Grund ihres gesetzlichen Auftrags zur politischen Bildung durch das Weiterbildungsgesetz NRW und ihres eigenen Selbstverständnisses. Ein besonderer Stellenwert kommt der politisch-gesellschaftlichen Bildung zu, die keinerlei Belehrung, normative Erziehung oder Parteipolitik verfolgt. Vorträge und Seminare zu gesellschaftlichen, politischen, historischen, juristischen, ökonomischen und ökologischen Themen sollen das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse und allgemeines zivilgesellschaftliches Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte fördern. Durch die Vermittlung von Hintergrundwissens und Kenntnissen über gesellschaftliche Prozesse sollen individuelle Partizipations- und rationale Urteilsfähigkeit an der und über die Gesellschaft gestärkt werden.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen Menschen, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung sowie geltender Gesetze. Die politische Bildung gehört nach dem Weiterbildungsgesetz in NRW zum Pflichtangebot der Volkshochschulen und folgt dem Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung.