Vorträge und Seminare
Die Vorträge an der VHS sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Die Vorträge kommen aus den Bereichen Geschichte, Politik, Naturwissenschaften und Verbraucherberatung und sollen zur selbstständigeren Entscheidung und Meinungs-
wie Willensbildung beitragen.
1995 wurde vom Stadtarchiv mit Unterstützung der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe ein Film über die Zerstörung Wesels zum Ende des
Zweiten Weltkrieges produziert.
Die Historische Vereinigung Wesel zeigt diesen Film in Kooperation mit dem Stadtarchiv Wesel anlässlich des 80. Jahrestages der Bombardierung der Stadt am 16. und 17. Februar 1945, sowie am 19. Februar 1945. Die Stadt Wesel war aufgrund ihrer strategischen Lage kurz vor Kriegsende in den Fokus der Alliierten gerückt. Damit der Rhein überquert werden konnte, wurde die Stadt von den Bombern der Royal Air Force angegriffen und schließlich von den alliierten Truppen eingenommen. Im Film, der 2005 neu aufgelegt wurde, werden über die Zerstörung Wesel hinaus auch Aufnahmen des alten, unzerstörten Wesels gezeigt.
Referentin des Abends ist Julia Plötzgen, Leiterin des Stadtarchivs Wesel. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Wesel.
Persönliche Anmeldung erforderlich
Bitte Kursinfo beachten
Das Licht schaltet sich automatisch ein, wenn Sie den Raum betreten. Die Rollos fahren bei einbrechender Dunkelheit von selbst herunter und
die Spülmaschine springt erst an, wenn die Solaranlage auf dem Dach genügend Strom liefert. Diese und viele weitere Anwendungsmöglichkeiten sind denkbar. Entscheidend ist jedoch immer die Auswahl eines zum Haushalt passenden Systems. Wenn Sie einen Umbau oder Neubau planen, sollten Sie neben den elektronischen Helfern auch an die Sicherheit und Barrierefreiheit denken, dann ist Ihr Haus fit für die Zukunft. Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale berichtet aus den eigenen Erfahrungen mit dieser Technik.
Es besteht Raum für individuelle Fragen.
Zielgruppe: Eigentümer und Mieter
Der Vortrag findet online über zoom statt und wendet sich an Mieterinnen und Mieter sowie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Der Link wird zwei Tage vor der Veranstaltung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.
Anmeldung möglich (44 Plätze sind frei)
Im Sommer einen kühlen Kopf bewahren: Die Kosten für Energie haben sich verändert. Inzwischen wird immer mehr gekühlt, ein Grund sich mit
dem Verbrauch in den eigenen vier Wänden auseinander zu setzen, sich an der Energiewende zu beteiligen und Einsparpotentiale zu finden. Gerade im Sommer kann man viele Energiegewinne nutzen.
Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale zeigt, welche Möglichkeiten man hat, um besser durch den Sommer zu kommen: Kühlen, Verschatten, Lüften sind Möglichkeiten, um sich das Wohnen angenehm zu machen und dabei Kosten und Energieverbrauch im Blick zu haben.
Es besteht Raum für individuelle Fragen.
Anmeldung möglich (50 Plätze sind frei)
Selbstbewusst und Stark. – Dein Kurs für deine Grenzen, deine Selbstbehauptung und Selbstverteidigung!
Du möchtest dich sicherer und
selbstbewusster fühlen? Du willst lernen, deine eigenen Grenzen zu setzen und auch ganz klar zu kommunizieren? Du willst lernen, Situationen, die gefährlich werden könnten, zu erkennen? Und wissen, wie du solche Situationen umgehen kannst? Du willst auch ganz klar "Nein"-Sagen? Und dich in jeder Situation behaupten? Dann ist unser Kurs genau das Richtige für dich!
In diesem speziell für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren entwickelten Kurs vermitteln wir dir wertvolle Fähigkeiten, um dich sowohl körperlich durch deine Körpersprache als auch mental zu stärken. Du lernst, deine Grenzen klar zu kommunizieren, Nein zu sagen und dich in herausfordernden Momenten selbstsicher durchzusetzen. Zudem bieten wir praxisorientierte Selbstverteidigungstechniken an, die einfach zu erlernen und effektiv anzuwenden sind, falls du doch mal in eine Situation kommst, in der "Nein" nicht mehr reicht oder die unvorhersehbar passiert.
Was dich erwartet:
- Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung: Lerne, deine Bedürfnisse und Grenzen klar und selbstbewusst zu vertreten – im Alltag und in schwierigen Situationen.
- Grenzen definieren und setzen: Stärke deine Fähigkeit, dich abzugrenzen und zu erkennen, wann du dich für dich selbst einsetzen musst.
- Selbstverteidigung: Erhalte praktische Techniken, um dich in gefährlichen Situationen zu verteidigen und dich sicherer zu fühlen.
Unser Kurs bietet dir nicht nur wichtige Fähigkeiten zur Selbstverteidigung, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das dich ermutigt, deine innere Stärke zu entdecken und zu entfalten. Gemeinsam schaffen wir ein sicheres Umfeld, in dem du dich ohne Druck und in deinem eigenen Tempo weiterentwickeln kannst.
Mach den ersten Schritt in ein selbstbestimmtes Leben – Melde dich jetzt an!
Plätze frei (16 Plätze sind frei)
Politischer Diskurs lebt von Kontroversen, dem Ringen um die besten Argumente und der Suche nach Kompromissen. Besonders auf kommunaler
Ebene engagieren sich Menschen im Haupt- oder Ehrenamt für die Belange ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger und arbeiten intensiv daran, die Gesellschaft vor Ort zu gestalten und Lösungen zu finden.
Doch kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger sind zunehmend Anfeindungen, Beleidigungen und Bedrohungen ausgesetzt. Mehr als jede dritte Kommunalpolitikerin bzw. jeder Kommunalpolitiker hat bereits Hass und Hetze erfahren. Darüber hinaus sind politisch Engagierte immer häufiger extremistischen und populistischen Positionen sowie gezielter Desinformation ausgesetzt. Unfaire Rhetorik, emotionale Ausbrüche, Stammtischparolen, Fake News und Verschwörungsmythen erschweren die notwendige Auseinandersetzung über gesellschaftliche Herausforderungen.
Diese Krise des politischen Dialogs ist auch auf kommunaler Ebene angekommen. Diese Entwicklung kann Menschen, die sich engagieren möchten, abschrecken. Für den demokratischen Wettbewerb sind dies keine guten Ausgangsbedingungen. Denn Demokratie lebt vom Mitmachen – und das insbesondere vor Ort. Um die eigene Meinung überzeugend zu vertreten und auch in schwierigen Situationen Haltung zu bewahren und zu zeigen, benötigen Menschen in der kommunalpolitischen Arbeit Unterstützung und Handlungsstrategien.
Ziel dieses Workshops ist es, die kommunikativen Handlungskompetenzen der Teilnehmenden zu stärken und ihre persönliche Resilienz gegenüber destruktiven Angriffen auszubauen. In interaktiven Übungen lernen die Teilnehmenden,
wie sie extremistische und populistische Angriffe erkennen,
welche argumentativen Strategien ihnen zur Verfügung stehen und
wie sie diesen Parolen entgegenwirken können.
Der Workshop konzentriert sich ausschließlich auf das persönliche Gespräch und behandelt keine Aspekte der Online-Kommunikation. Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden als Grundlage genutzt, um gemeinsam Lösungen für den Umgang mit kritischen Gesprächssituationen zu entwickeln und konkrete Handlungsmöglichkeiten im direkten
Persönliche Anmeldung erforderlich
Persönliche Anmeldung nötig
Die Anmeldung erfolgt online über die Landeszentrale für politische Bildung unter: https://workshop-demokratische-kommunikation.de
Die Teilnahme kostet 15,- pro Person. Diese sind bei der Landeszentrale zu entrichten.
Ihre Ansprechpartner
Sebastian Kleiber-Lampe
Tel. 0281 203 2393
E-Mail schreiben
Hintergrundinformationen: gesellschaftspolitische Bildung
Die Volkshochschule versteht sich als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens, auf Grund ihres gesetzlichen Auftrags zur politischen Bildung durch das Weiterbildungsgesetz NRW und ihres eigenen Selbstverständnisses. Ein besonderer Stellenwert kommt der politisch-gesellschaftlichen Bildung zu, die keinerlei Belehrung, normative Erziehung oder Parteipolitik verfolgt. Vorträge und Seminare zu gesellschaftlichen, politischen, historischen, juristischen, ökonomischen und ökologischen Themen sollen das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse und allgemeines zivilgesellschaftliches Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte fördern. Durch die Vermittlung von Hintergrundwissens und Kenntnissen über gesellschaftliche Prozesse sollen individuelle Partizipations- und rationale Urteilsfähigkeit an der und über die Gesellschaft gestärkt werden.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen Menschen, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung sowie geltender Gesetze. Die politische Bildung gehört nach dem Weiterbildungsgesetz in NRW zum Pflichtangebot der Volkshochschulen und folgt dem Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung.