Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Anmeldung möglich (13 Plätze sind frei)
Plätze frei (23 Plätze sind frei)
Die Kosten für Energie haben sich verändert, die Schwankungen werden stärker; ein Grund sich mit dem Verbrauch in den eigenen vier Wänden
auseinander zu setzen, sich an der Energiewende zu beteiligen und Einsparpotentiale zu finden.
Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale zeigt, welche Möglichkeiten man hat, um den Energieverbrauch zu dokumentieren, mit einfachen und vorhandenen Mitteln den Verbrauch zu bestimmen und, bezogen auf den eigenen Haushalt, zu bewerten und daraus einzuschätzen, welche Möglichkeiten man hat, den Verbrauch sinnvoll zu reduzieren.
Es besteht Raum für individuelle Fragen.
Anmeldung möglich (50 Plätze sind frei)
In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist
heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg.
Prof. Dr. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.
Anmeldung möglich (98 Plätze sind frei)
Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist
gänzlich offen. Sicher ist: Ohne "gemeinsames Engagement aller" wird in der Pflege nichts mehr gehen. Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft.
Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege.
Von 1988 bis 2021 war er als Professor für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig.
Er leitet das 1989 gegründete Institut AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement in Freiburg und Berlin.
Anmeldung möglich (99 Plätze sind frei)
Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein
gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen.
Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.
Anmeldung möglich (98 Plätze sind frei)
Effizient Heizen, Regeln und Lüften - Energie sparen und Schäden vermeiden. Heizkosten steigen immer weiter, doch einfach nicht zu heizen
ist keine Lösung. Feuchte und Schimmel droht. In seinem Vortrag erläutert Energieberater Akke Wilmes wie man das Heizverhalten optimieren kann und welche Technik dabei hilft, Heizkosten zu senken und Schäden zu vermeiden.
Zudem gibt er Hinweise, welche Materialien und Maßnahmen helfen, Feuchteschäden zu beseitigen und dauerhaft zu vermeiden.
Anmeldung möglich (50 Plätze sind frei)
Ein gemeinsames Mittagessen im Ratskeller ist Teil der Fortbildung.
In der Verwaltung gibt es Momente, in denen wir schnell und spontan
Stellung beziehen müssen. Wo es wichtig ist den Punkt zu treffen und Grenzen in positiver Form darzustellen. Ziel des Seminares ist es Gründe für mangelnde Schlagfertigkeit aufzuzeigen und die eigene sprachliche Kompetenz zu trainieren.
1. Kommunikationsmodelle
2. Sprachliches Geschick als Lernmöglichkeit
3. Schlagfertigkeit als Teil der Kommunikation
4. Grundvoraussetzungen für Schlagfertigkeit
5. Gedächtnisleistung, das Abrufen aus dem Langzeitgedächtnis
6. Selbstsicherheit
7. Kreativitätstechniken
8. Formulieren und Darstellen
9. Körpersprache als Teil der Selbstdarstellung
10. Analyse individueller Situationen
11. Einsatzmöglichkeiten
12. Grenzen und Gefahren
Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)
Giulio Cesare hat seinen Feind Pompeo besiegt und ihn bis nach Ägypten verfolgt. Gegen Caesares Willen ist Pompeo jedoch vom ägyptischen
König Tolomeo hingerichtet worden. Gattin und Sohn des Getöteten schwören, ihn zu rächen. Cleopatra indessen will den Thron Ägyptens für sich allein. Dazu muss sie ihren Bruder Tolomeo loswerden und die Unterstützung Cesares gewinnen. Sie verführt ihn, er verliebt sich in sie – und macht Cleopatra zur Königin Ägyptens.
Ob antiker Gebieter oder moderner Präsident, Giulio Cesare steht für das Bild des perfekten Herrschers: souverän, überlegt und gebildet. Doch schon mit der im Barock üblichen Besetzung von Frauen oder Kastraten in Männerrollen weicht das Bild vom männlichen Herrscher auf. Ist Herrschen männlich? Und Verführung weiblich? Wie verändern sich die Machtverhältnisse, wenn es eine Imperatorin wäre, der sich alle unterordnen müssen – und es ein Mann ist, der sie verführt?
Plätze frei (27 Plätze sind frei)
Sich und andere vor der Gefahr von Korruption zu schützen, ist eine wichtige Aufgabe und deshalb ein wiederkehrendes Thema in der Reihe
unseres Fortbildungsangebotes. Die Schulung soll Sie in die Lage versetzen, die Situationen zu erkennen, in denen im Alltag die Gefahr von Korruption auftritt, um sich selbst und andere qualifiziert zu schützen.
Herr Rechtsanwalt Holger-Michael Arndt, Dozent der dbb-Akademie, wird die Fortbildung durchführen.
Anmeldung möglich (118 Plätze sind frei)
Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und
frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtet werden in diesem Vortrag unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei?
Und ist dies überhaupt immer eindeutig, oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt?
Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München.
Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.
Anmeldung möglich (99 Plätze sind frei)
Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme:
Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt.
Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel. Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne "Peters Lebensart"« im 'Rotary-Magazin', im Podcast "machtHunger" und im Blog "Laconique" informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen.
Anmeldung möglich (99 Plätze sind frei)
Das Licht schaltet sich automatisch ein, wenn Sie den Raum betreten. Die Rollos fahren bei einbrechender Dunkelheit von selbst herunter und
die Spülmaschine springt erst an, wenn die Solaranlage auf dem Dach genügend Strom liefert. Diese und viele weitere Anwendungsmöglichkeiten sind denkbar. Entscheidend ist jedoch immer die Auswahl eines zum Haushalt passenden Systems. Wenn Sie einen Umbau oder Neubau planen, sollten Sie neben den elektronischen Helfern auch an die Sicherheit und Barrierefreiheit denken, dann ist Ihr Haus fit für die Zukunft. Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale berichtet aus den eigenen Erfahrungen mit dieser Technik.
Es besteht Raum für individuelle Fragen.
Zielgruppe: Eigentümer und Mieter
Der Vortrag findet online über zoom statt und wendet sich an Mieterinnen und Mieter sowie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Der Link wird zwei Tage vor der Veranstaltung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.
Anmeldung möglich (50 Plätze sind frei)
Anmeldeschluss: 07.11.2025
Persönliche Anmeldung erforderlich
Persönliche Anmeldung nötig
Bei Interesse und Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an
den Fachbereich Deutsch als Zweitsprache.
Telefon: 0281 203 55555
E-Mail: daz@vhs-wesel.de.
"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." Mit diesem Satz beginnt der Philosoph Harry
Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert Bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der Bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene.
Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden Einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit.
Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet.
Anmeldung möglich (99 Plätze sind frei)
Persönliche Anmeldung erforderlich
Persönliche Anmeldung nötig
Bei Interesse und Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an
den Fachbereich Deutsch als Zweitsprache.
Telefon: 0281 203 55555
E-Mail: daz@vhs-wesel.de.
Durch die Ausbildung zur/zum Ersthelfenden soll das Ziel verfolgt werden, den städtischen Mitarbeiter*innen die Durchführung von
lebensrettenden Maßnahmen zu vermitteln.
Konkret sollen leicht feststellbare Symptome oder bestimmte äußere Erscheinungsbilder, welche eine Gefahr für Gesundheit und Leben darstellen, zum Beispiel Blutungen, Atemstillstand, Blutkreislaufstillstand oder Bewusstlosigkeit, erkannt und entsprechend begegnet werden.
Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)
Ein Leben ohne Internet, PC und Smartphone ist kaum noch vorstellbar und nun hält künstliche Intelligenz Einzug in unseren Alltag. In
sozialen Netzwerken werden Profile angelegt, Kontakte mit Freunden und Familie aufrechterhalten und oft sind auch Verträge und Rechnungen nur in online-Kundenkonten verfügbar. Einkäufe in Online-Shop bestellt und Anbieter online gewechselt. Die Zahl der Nutzerkonten und Online-Zugänge nimmt stetig zu. Was aber passiert mit diesen, wenn wir uns nicht mehr kümmern können oder sterben? Denn Accounts, Abos und Verträge, die online abgeschlossen wurden, werden vererbt.
Der Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie man Zugangsdaten sicher aufbewahren kann, wie Accounts vererbt und übergeben werden können und welche Möglichkeiten es gibt, Anbieter entsprechend zu informieren.
Plätze frei (73 Plätze sind frei)
Plätze frei (11 Plätze sind frei)
In dem Kochkurs schauen wir uns die Küche Griechenlands an, reisen auf die Insel Kreta und machen uns mit ihren Gerichten vertraut. Wie geht das am besten mit den Rezepten der Insel und den Lebensmitteln, die auf der Insel hergestellt und in Deutschland verkauft werden? Gekocht wird in kleinen Gruppen und anschließend wird gemeinsam gegessen und die leckeren Gerichte probiert.
Plätze frei (14 Plätze sind frei)
Der Kurs liegt bereits im Warenkorb
In diesem Kurs zeichnen Sie mit der Zentangle(R)-Methode in schwarz-weiß Formen aus. Dabei steht das Meditative und die Entspannung im Vordergrund, man kann beim Zeichnen nichts falsch machen!
Anmeldung möglich (8 Plätze sind frei)
Eine Informationsveranstaltung, die sich speziell an die Generation 50+ richtet. Durch einen erfahrenen Honorarberater erlangen Sie Kenntnisse, wie Sie mit investmentgestützten Kapitalanlagen Ihr Geld effektiv vermehren. Und vor allem, wie Sie durch kluge Entscheidungen beim Erben und Schenken nicht nur Ihre eigenen Finanzen optimieren, sondern auch Ihren Liebsten eine finanziell sichere Zukunft ermöglichen können.
Plätze frei (25 Plätze sind frei)
In diesem Workshop werden verschiedene Möglichkeiten der Acrylmalerei auf Malkarton erlernt und im Anschluss mit der Bildgestaltung umgesetzt.
Plätze frei (9 Plätze sind frei)
Früher ein schüchternes Kind, tritt die Kursleiterin Alishia Funken heute als Sängerin und Darstellerin erfolgreich vor großem Publikum auf
und ist überzeugt, dass Selbstbewusstsein für jede:n erlern- und trainierbar ist.
In diesem Kurs lassen wir spielerisch in einer Kombination aus Auftrittstraining und mentalem Training das eigene natürliche Selbstbewusstsein wachsen. Denn wer selbstbewusst wirkt, ist sich seiner selbst bewusst und nicht perfekt oder frei von Fehlern.
Unsicherheit, Nervosität, vermeintliche Fehler oder Schwäche, all das ist hier in dieser Gruppe willkommen.
Ganz gleich, ob für privaten oder beruflichen Alltag, Bewerbungsgespräche oder andere Präsentationsanlässe:
Wir lernen, uns selbst besser wahrzunehmen und erlernen die Grundprinzipien der Körpersprache, einer tragfähigen Stimme und wie wir den kleinen Kritiker in unserem Kopf dazu bringen, uns mehr zuzutrauen.
Alishia Funken hat Operngesang an den Musikhochschulen in Köln und Mannheim studiert und ist freiberufliche Sängerin und Darstellerin. Sie trat u.a. an Theatern wie dem MiR Gelsenkirchen, dem Saarländischen Staatstheater, dem Theater Nordhausen und dem Theater Bonn auf und ist Mitglied diverser freier Ensembles. Sie schloss ergänzend zu ihrer Tätigkeit 2023 eine Ausbildung als Personal Coach und Psychologische Beraterin ab, um Menschen dabei zu unterstützen, über sich hinauszuwachsen.
Plätze frei (15 Plätze sind frei)
Rund 85 % der Textverarbeitung in Deutschland läuft über Word. Der Intensivkurs vermittelt an einem Wochenende alle notwendigen
Grundkenntnisse und hält ein paar Tricks und Kniffe parat. Zielgruppe sind Word-Neulinge, aber auch Personen mit einfachen Vorkenntnissen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber PC-Grundkenntnisse müssen Sie haben, der Umgang mit Tastatur und Maus muss vertraut sein. Gerne können Sie Ihr eigenes, funktionierendes Endgerät mitbringen. Stellen Sie sicher, dass MS Word installiert ist. Wir arbeiten mit Word 2016. Der Kurs wird im Frühjahr 2026 mit einem Aufbau- und einem Speziallistenkurs fortgesetzt.
Inhalte:
Programmelemente und -bedienung
Texteingabe
Zeichenformatierung
Absatzgestaltung
mit Dateien arbeiten
Seitenlayout
Absatz- und Seitenformatierung
Druckeinstellungen
Serienbriefe
Mit Tabulatoren arbeiten
Tipps&Tricks
Shortcuts / Tastaturschnellbefehle
Plätze frei (12 Plätze sind frei)