Politik, Geschichte, Gesellschaft, Umwelt
Die Vorträge an der vhs sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Die Vorträge kommen aus den Bereichen Geschichte, Politik, Naturwissenschaften und Verbraucherberatung und tragen zur selbstständigeren Entscheidung und Meinungs-
wie Willensbildung bei.
Bis 2013 zeigte sich die Weseler Fußgängerzone in einem markant gepflasterten Sechseck-Dekor. Die Stadt Wesel hat im April 2005 beschlossen,
einen Masterplan zur Umgestaltung der Innenstadt zu erstellen und umzusetzen. Dies geschah aufgrund der veränderten gesellschaftlichen Ansprüche und Bedürfnisse an Innenstädte, die sich nicht nur in Wesel zeigten. Die Fußgängerzone sollte dabei mehr als nur eine autofreie Einkaufsstraße sein. Mit Mitteln der Städtebauförderung wurden Bereiche für Wasser, Kunst, Natur sowie Ruhe- und Aktionsmöglichkeiten geschaffen.
Der Stadtspaziergang lädt zu einem besonderen Blick auf die Entwicklung unserer Innenstadt ein und zeigt, wo und wie letztlich Steuergelder ausgegeben werden. Aber auch die Grenzen der öffentlichen Verwaltung in der Gestaltung einer Innenstadt werden diskutiert. Und der Spaziergang lädt auch zur Diskussion wie z.B. über die Gestaltungssatzung und die Veränderung der sozio-ökonomischen Faktoren der Innenstadt.
Persönliche Anmeldung erforderlich
Persönliche Anmeldung nötig
Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Die Kurse an der vhs leben von den Ideen der Menschen. Die allermeisten Kurse, Vorträge, Exkursionen, Seminare und Workshops werden uns
vorgeschlagen. Menschen haben Ideen, begeistern sich, haben spezielle Kenntnisse und Hobbys und möchten gerne andere Menschen an ihrer Passion teilhaben lassen. Die Kursleitungen an der vhs sind so unterschiedlich wie die Kurse.
Wie aber wird man Kursleitung an der vhs? Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen? Wie sind die Verdienstmöglichkeiten? Wann finden Kurse statt? Welche Themen sind überhaupt gefragt? Wie läuft die Organisation der Kurse ab? All diese Fragen wollen wir im Vortrag zur Sprache bringen.
Eingeladen sind alle Interessierte, die vielleicht schon mal mit dem Gedanken gespielt haben, einen Vortrag zu machen oder einen Kurs zu unterrichten; aber auch die, die nur wissen möchten, wie eine vhs organisiert ist.
Anmeldung möglich (93 Plätze sind frei)
Solarstrom für das Eigenheim hilft dabei, Energiekosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Kleines SteckerPV-Gerät oder Anlage auf dem
Dach, Speicher in den Keller, die Möglichkeiten sind vorhanden, um das Elektroauto oder die Wärmepumpe selbst zu versorgen.
Wie die Sonne in den „Tank“ oder Speicher kommt und was dabei zu beachten, ist stellt Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale NRW in seinem Vortrag vor. Von Fragen nach der angemessenen Anlagengröße und der richtigen Ladeleistung bis hin zu Kosten werden viele, wichtige und interessante Aspekte thematisiert.
Anmeldung möglich (50 Plätze sind frei)
Zum Herbst laden die Foodsaver Wesel und die vhs wieder zum Schnibbelworkshop ein. Gemeinsam wollen wir gerettete Lebensmittel verwerten und verkochen. Da die Foodsaver Wesel nie genau wissen, was an Lebensmitteln gerettet werden kann, ist es auch nicht möglich, eine "Menüfolge" im Vorhinein auszuarbeiten. Statt dessen wird mitgebracht, was zu retten war. Es wird experimentiert, diskutiert und gemeinsam etwas Leckeres gekocht.
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den Warenkorb
Aktuell begegnen wir fast überall und immer häufiger Begriffen wie "Künstliche Intelligenz" (KI) oder "ChatGPT" – aber was genau steckt
eigentlich dahinter? Und wie können Menschen von diesen Technologien profitieren?
In diesem Vortrag möchten wir gemeinsam mit Ihnen in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz eintauchen. Wir erklären verständlich, was KI eigentlich ist, wie sie funktioniert und vor allem: wie und wo sie uns im Alltag unterstützen kann und wir sie bereits einsetzen. Dabei gehen wir besonders auf die Möglichkeiten ein, die ChatGPT bietet – eine KI, die mit uns sprechen, schreiben und uns bei vielen Aufgaben unterstützen kann.
Ziel des Vortrags ist es, eine Begegnung mit KI zu ermöglichen und auch auszuprobieren. Sie werden lernen, wie einfach und sicher der Umgang mit KI sein kann. Und keine Sorge – Sie sind nicht allein! Wir gehen Schritt für Schritt vor, beantworten Ihre Fragen und ermutigen Sie, mitzumachen.
Gerne können Sie ein eigenes Handy, Tablet oder Laptop mitbringen; alternativ können wir Ihnen einen zur Verfügung stellen.
Anmeldung möglich (33 Plätze sind frei)
Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich. Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance & Co. zu einem
Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer. Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen.
Joseph Stiglitz war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet. 2025 erschien von ihm das Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler. Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Anmeldung möglich (95 Plätze sind frei)
Sind wir wirklich allein im Universum – oder fehlt uns nur die richtige Antenne? Trotz Milliarden potenziell bewohnbarer Planeten bleibt der Kontakt zu außerirdischen Zivilisationen aus. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame Reise durch die physikalischen Grundlagen der Suche nach Leben im All: von Radioteleskopen und Exoplaneten bis zum berühmten Fermi-Paradoxon. Dabei geht es nicht um Science-Fiction, sondern um wissenschaftliche Fakten, aktuelle Forschungsansätze – und die spannenden Fragen, die bislang unbeantwortet bleiben.
Anmeldung möglich (32 Plätze sind frei)
Immer wieder Krieg zeigen? Auch dank der umfangreichen Recherchen des Historikers Alexander Berkel wissen wir inzwischen mehr zu den Details des Kriegsendes in Wesel und Bislich. Schenkungen, Zufallsfunde und Ausleihen an das Deichdorfmuseum lassen neue Bilder zu. Der Vortag stellt die hieraus entstandene Ausstellung und ihr Konzept vor.
Persönliche Anmeldung erforderlich
Bitte Kursinfo beachten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll den Austausch medizinischer Daten, wie z.B. Diagnostik, Befunde und Medikation, zwischen Behandelnden und Patient:in erleichtern. Teilweise geschieht dies bereits, einige Krankenkassen führen bereits seit Jahren auf freiwilliger Basis eine ePA. Wir zeigen Ihnen an diesem Abend, was in der ePA dokumentiert wird, wie die Daten gespeichert werden und wer wann wie Zugriff auf diese nehmen kann.
Anmeldung möglich (44 Plätze sind frei)
Die Kosten für Energie haben sich verändert, die Schwankungen werden stärker; ein Grund, sich mit dem Verbrauch in den eigenen vier Wänden
auseinander zu setzen, sich an der Energiewende zu beteiligen und Einsparpotentiale zu finden.
Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale zeigt, welche Möglichkeiten man hat, um den Energieverbrauch zu dokumentieren, mit einfachen und vorhandenen Mitteln den Verbrauch zu bestimmen und, bezogen auf den eigenen Haushalt, zu bewerten und daraus einzuschätzen, welche Möglichkeiten man hat, den Verbrauch sinnvoll zu reduzieren.
Es besteht Raum für individuelle Fragen.
Anmeldung möglich (49 Plätze sind frei)
Haben Sie wiederholt mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen und fühlen sich von Geld blockiert?
In diesem dreistündigen Workshop
"Feminine Money Mindset" setzen Sie sich mit Ihren Glaubenssätzen zu Geld auseinander und entwickeln eine gesunde, ausgewogene Beziehung zu finanziellen Themen. Sie erfahren, wie Sie Ihre innere Fülle aktivieren und die Prinzipien der Manifestation nutzen können, um Wohlstand anzuziehen und zu bewahren.
Am Ende dieses Workshops werden Sie:
- Ihre Blockaden im Umgang mit Geld erkennen und umwandeln können.
- Eine bewusste, verantwortungsvolle Beziehung zu Geld aufbauen.
- Mit mehr Klarheit und Vertrauen in Ihre finanzielle Zukunft blicken.
Was Sie erwartet: Tiefgehende Meditationen, praktische Übungen und bewährte Techniken der Manifestation zur konkreten Anwendung im Alltag.
Plätze frei (15 Plätze sind frei)
Du möchtest dich sicherer und selbstbewusster fühlen? Du willst lernen, deine eigenen Grenzen zu setzen und auch ganz klar zu kommunizieren?
Du willst lernen, Situationen, die gefährlich werden könnten, zu erkennen? Und wissen, wie du solche Situationen umgehen kannst? Du willst auch ganz klar "Nein"-Sagen? Und dich in jeder Situation behaupten? Dann ist unser Kurs genau das Richtige für dich!
In diesem speziell für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren entwickelten Kurs vermitteln wir dir wertvolle Fähigkeiten, um dich sowohl körperlich durch deine Körpersprache als auch mental zu stärken. Du lernst, deine Grenzen klar zu kommunizieren, Nein zu sagen und dich in herausfordernden Momenten selbstsicher durchzusetzen. Zudem bieten wir praxisorientierte Selbstverteidigungstechniken an, die einfach zu erlernen und effektiv anzuwenden sind, falls du doch mal in eine Situation kommst, in der "Nein" nicht mehr reicht oder die unvorhersehbar passiert.
Was dich erwartet:
- Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung: Lerne, deine Bedürfnisse und Grenzen klar und selbstbewusst zu vertreten – im Alltag und in schwierigen Situationen.
- Grenzen definieren und setzen: Stärke deine Fähigkeit, dich abzugrenzen und zu erkennen, wann du dich für dich selbst einsetzen musst.
- Selbstverteidigung: Erhalte praktische Techniken, um dich in gefährlichen Situationen zu verteidigen und dich sicherer zu fühlen.
Unser Kurs bietet dir nicht nur wichtige Fähigkeiten zur Selbstverteidigung, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das dich ermutigt, deine innere Stärke zu entdecken und zu entfalten. Gemeinsam schaffen wir ein sicheres Umfeld, in dem du dich ohne Druck und in deinem eigenen Tempo weiterentwickeln kannst.
Mach den ersten Schritt in ein selbstbestimmtes Leben – Melde dich jetzt an!
Plätze frei (16 Plätze sind frei)
Die Welt der Musik hat in den letzten Jahren durch die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) neue Dimensionen erreicht. Aber was hat KI mit Musik zu tun? Wie können Computer und Algorithmen dazu beitragen, Musik zu komponieren, zu spielen oder sogar neue Klänge zu erschaffen? In diesem Vortrag erfahren Sie es. Nicht nur Zuhören, sondern auch Mitmachen ist bei diesem Vortrag gefragt! Sie werden in einem praktischen Teil selbst erleben, wie KI Musik beeinflusst. Gemeinsam entdecken wir einfache Tools, mit denen Sie eigene musikalische Kreationen entwickeln können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – jede:r kann teilnehmen und das Zusammenspiel von Technologie und Kreativität ausprobieren. Selbstverständlich können Sie ihr eigenes Gerät mitbringen und damit herum experimentieren. Natürlich haben wir auch Laptops da.
Anmeldung möglich (44 Plätze sind frei)
Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen. So geben wir uns Mühe, verschiedene
Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches' Mittagessen daraus entsteht. Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn das monatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf. Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. - In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen:
1. Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus?
2. Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig?
Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.
Anmeldung möglich (97 Plätze sind frei)
Die Ausstellung "Der schöne Schein der Diktatur – Propagandabilder aus der DDR" gibt einen einzigartigen Einblick in die visuelle Welt der
politischen Propaganda der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Über Plakate, Fotografien und Illustrationen zeigt sie, wie die DDR durch ästhetisch ansprechende Bilder eine perfekte, sozialistische Gesellschaft vorgaukelte und gleichzeitig die Realität des täglichen Lebens in einer Diktatur verhüllte. Erleben Sie, wie Kunst und Bildsprache als Mittel der politischen Manipulation eingesetzt wurden, um das Bild einer idealisierten Welt zu erzeugen. Die Ausstellung thematisiert die Kunst der Selbstinszenierung des Staates und beleuchtet, welche Rolle Propaganda in der Gesellschaft der DDR spielte – von der Darstellung eines unbeschwerten, sozialistischen Lebens bis hin zur Schaffung von Heldenfiguren und dem Unterdrücken von kritischen Stimmen.
Die Ausstellung, konzipiert und ausgeführt von der Bundesstiftung Aufarbeitung und dem Stern, ist während der Öffnungszeiten der vhs kostenfrei zu sehen.
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den Warenkorb
Die innerdeutsche Grenze war sowohl in ihrer Zielsetzung wie in ihrem Aufbau besonders perfide. Offiziell als "antifaschistischer
Schutzwall" gegen faschistische und nationalistische Angriffe aus Westdeutschland bezeichnet, diente er der systematischen Verhinderung der Abwanderung von DDR-Bürgern. Im Laufe der Zeit wurden aus einfachen Drahtverhauen ein mehrstufiges und fast unüberwindbares Grenzregime. Dem Referenten, Ronald Schreyer, gelang 1988 aus Westdeutschland der zweimalige Grenzübertritt, um seine Familie nach seiner Ausbürgerung die Flucht in die BRD zu ermöglichen. Er stellt den Auf- und Ausbau der Grenze bildlich da, schildert den Alltag sowohl der Grenzbeamten wie der Bevölkerung im Grenzgebiet und stellt den Aufbau des Grenzübergangs Marienbaum dar.
Der Vortrag eröffnet auch die Wanderausstellung "Der schöne Schein der Diktatur - Propagandabilder aus der DDR", die bis Mitte März 2026 in der vhs zu sehen ist.
Anmeldung möglich (88 Plätze sind frei)
Was passiert mit meinem Müll? – Abfallentsorgung vor Ort kennenlernen
Ob es nun darum geht, was in welche Tonne gehört oder ob Mülltrennung
überhaupt sinnvoll ist – immerhin „wird am Ende doch sowieso alles wieder zusammengeworfen“: Um das Thema Abfallentsorgung ranken sich zahlreiche Mythen und Irrtümer. Doch wirft man erstmal einen Blick hinter die Kulissen, wird schnell deutlich, wie komplex und hochmodern die Prozesse dahinter strukturiert sind. Jeder Schritt ist genau geplant. Und auch die Regeln der Mülltrennung machen auf einmal absolut Sinn. Umso wichtiger ist es für uns, einen Beitrag zum allgemeinen Wissen über die Müllentsorgung zu leisten und Ihnen ebensolche Einblicke zu ermöglichen. Im Rahmen unserer kostenlosen Besucherführung, die mit Sicherheit wesentlich spannender ausfällt, als Sie im ersten Moment denken.
Was Sie bei der Besichtigung unserer Abfallentsorgungsanlage erwartet
Den Schwerpunkt der Besichtigung bildet unsere thermische Abfallentsorgungsanlage, denn sie ist das Herzstück vom Asdonkshof. Trotz ihres Alters von mittlerweile über einem Vierteljahrhundert gehört sie noch immer zu den umweltfreundlichsten Anlagen in ganz Europa. Von der Abfallanlieferung über die technische Überwachung bis hin zum eindrucksvollen Müllfeuer bekommen Sie hier vielseitige Einblicke aus nächster Nähe. Und wenn Sie ausreichend höhenresistent sind, können Sie anschließend die einmalige Aussicht vom Dach unseres Kesselhauses genießen. Die vielen Treppenstufen lohnen sich – versprochen! Spannend ist außerdem der Besuch unserer Schlackenaufbereitungsanlage. Hier sehen Sie, welche Wertstoffe wir aus den Verbrennungsrückständen gewinnen können. Den Abschluss unserer Besichtigungs-Tour bildet der Blick auf unsere Sortieranlage: Hier werden Sperrmüll und Gewerbemüll vorsortiert, damit sie anschließend sachgemäß entsorgt werden können. Der Gang über unseren Standort dauert rund anderthalb Stunden und gibt einen guten Rundum-Einblick in unsere Arbeit. Wenn Sie möchten, können wir auch eine gemeinsame Diskussionsrunde bzw. einen Vortrag vorab zu einem bestimmten Schwerpunktthema vereinbaren. So haben wir
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den Warenkorb
Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch
an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern.
Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Zwischen 2008 und 2012 leitete er als Vorsitzender den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.
Anmeldung möglich (95 Plätze sind frei)
Je nach Studie und Umfrage schwankt die Zufriedenheit der Beschäftigten in Deutschland mit ihrer Arbeit zwischen 40 und 75 Prozent, demnach
wären 60 bis 25 Prozent der Werktätigen unzufrieden mit ihrer beruflichen Situation. Doch eine berufliche Veränderung fällt vielen Menschen schwer – und das aus guten Gründen. Oft steht uns eine Mischung aus inneren und äußeren Sachzwängen im Weg, die uns daran hindern, neue Wege zu gehen. Bin ich nicht zu alt dafür? Was denkt mein Umfeld über mich? Wie soll ich oder wir die monatlichen Rechnungen bezahlen?
Doch um Veränderungen erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, diese Hürden zu verstehen und einzuordnen. Ein erster Schritt besteht darin, den Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu erkennen: Was ist tatsächlich möglich und welche Ziele sind realistisch? Ein häufiger Fehler ist es, einen großen Masterplan zu entwerfen, der uns sofort zu einem perfekten Ergebnis führen soll. Stattdessen können kleine, gezielte Mini-Schritte oft mehr bewirken, als wir anfangs vermuten. Diese kleinen Impulse sorgen dafür, dass wir kontinuierlich vorankommen, ohne uns von der Größe des Projekts überfordert zu fühlen.
Ein weiterer Schlüssel zur erfolgreichen Veränderung ist die Selbstreflexion. Durch einfache Methoden, wie das Hinterfragen der eigenen Gewohnheiten und Gedanken, können wir erkennen, was uns wirklich blockiert und welche Handlungen uns weiterbringen.
In dem Vortrag geben wir einen ersten Überblick und Antworten. In einem anschließenden Folge-Workshop werden wir uns intensiver mit diesen Themen befassen und weitere praktische Werkzeuge kennenlernen, die uns auf dem Weg zur Veränderung unterstützen. Gemeinsam können wir herausfinden, wie kleine Schritte zu nachhaltigen Veränderungen führen – und wie wir uns selbst dabei nicht aus den Augen verlieren.
Plätze frei (24 Plätze sind frei)
Der Kurs liegt bereits im Warenkorb
Mit der alliierten Offensive Market Garden im Herbst 1944 kam der Zweite Weltkrieg in seiner ganzen Wucht auch an den linken Niederrhein. Innerhalb weniger Wochen war das Grenzgebiet zur Aufmarschzone alliierter und deutscher Truppen in den Niederlanden und Deutschland geworden. Mit allen Konsequenzen für die dort lebenden Menschen. Ab Februar 1945 folgte dann gegen den massiven Widerstand deutscher Truppen in mehreren alliierten Operationen der mühsame Vormarsch alliierter Soldaten auf das linke Rheinufer. Unter hohen Verlusten auf beiden Seiten. Erst am 23. und 24. März 1945 überquerten die Alliierten dann den Rhein. Diese letzten Kämpfe im Westen haben in der Region unübersehbare Spuren hinterlassen. Obwohl über Jahrzehnte nahezu vergessen, zeugen sie bis heute von den dramatischen Ereignissen, an deren Ende auch Deutschland vom Faschismus befreit werden konnte.
Persönliche Anmeldung erforderlich
Bitte Kursinfo beachten
Nach dem Einführungskurs gehen wir mit diesem Kurs mehr in die Tiefe und erweitern unser Repertoire an Möglichkeiten. Wir lernen deutlichere
Möglichkeiten, unsere Grenzen zu setzen, auch offensiv und nicht nur als Reaktion auf jemand anderen.
In diesem speziell für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren entwickelten Kurs vermitteln wir dir wertvolle Fähigkeiten, um dich sowohl körperlich durch deine Körpersprache als auch mental zu stärken. Du lernst, deine Grenzen klar zu kommunizieren, Nein zu sagen und dich in herausfordernden Momenten selbstsicher durchzusetzen. Zudem bieten wir praxisorientierte Selbstverteidigungstechniken an, die einfach zu erlernen und effektiv anzuwenden sind, falls du doch mal in eine Situation kommst, in der "Nein" nicht mehr reicht oder die unvorhersehbar passiert.
Was dich erwartet:
- Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung: Lerne, deine Bedürfnisse und Grenzen klar und selbstbewusst zu vertreten – im Alltag und in schwierigen Situationen.
- Grenzen definieren und setzen: Stärke deine Fähigkeit, dich abzugrenzen und zu erkennen, wann du dich für dich selbst einsetzen musst.
- Selbstverteidigung: Erhalte praktische Techniken, um dich in gefährlichen Situationen zu verteidigen und dich sicherer zu fühlen.
Unser Kurs bietet dir nicht nur wichtige Fähigkeiten zur Selbstverteidigung, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das dich ermutigt, deine innere Stärke zu entdecken und zu entfalten. Gemeinsam schaffen wir ein sicheres Umfeld, in dem du dich ohne Druck und in deinem eigenen Tempo weiterentwickeln kannst.
Mach den ersten Schritt in ein selbstbestimmtes Leben – Melde dich jetzt an!
Plätze frei (16 Plätze sind frei)
Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen
dargestellt. In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen. Sie waren damit jeweils aufs Engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedlichen Bedeutungen und Funktionen zu erzählen.
Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Anmeldung möglich (94 Plätze sind frei)
Solarstrom für das Eigenheim hilft dabei, Energiekosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Kleines SteckerPV-Gerät oder Anlage auf dem
Dach, Speicher in den Keller, die Möglichkeiten sind vorhanden um das Elektroauto oder die Wärmepumpe selbst zu versorgen.
Wie die Sonne in den „Tank“ oder Speicher kommt und was dabei zu beachten, ist stellt Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale NRW in seinem Vortrag vor. Von Fragen nach der angemessenen Anlagengröße und der richtigen Ladeleistung bis hin zu Kosten werden viele, wichtige und interessante Aspekte thematisiert.
Anmeldung möglich (50 Plätze sind frei)
Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend
oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann.
Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.
Anmeldung möglich (97 Plätze sind frei)
Auch 2025 ist eine Veranstaltung mit dem / der Friedenspreisträger:in des Deutschen Buchhandels geplant. Sobald feststeht, wer den Preis erhält, wird es weitere Informationen geben.
Anmeldung möglich (97 Plätze sind frei)
Ihre Ansprechpartner
Sebastian Kleiber-Lampe
Tel. 0281 203 2393
E-Mail schreiben
Hintergrundinformationen: gesellschaftspolitische Bildung
Die Volkshochschule versteht sich als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens, auf Grund ihres gesetzlichen Auftrags zur politischen Bildung durch das Weiterbildungsgesetz NRW und ihres eigenen Selbstverständnisses. Ein besonderer Stellenwert kommt der politisch-gesellschaftlichen Bildung zu, die keinerlei Belehrung, normative Erziehung oder Parteipolitik verfolgt. Vorträge und Seminare zu gesellschaftlichen, politischen, historischen, juristischen, ökonomischen und ökologischen Themen sollen das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse und allgemeines zivilgesellschaftliches Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte fördern. Durch die Vermittlung von Hintergrundwissens und Kenntnissen über gesellschaftliche Prozesse sollen individuelle Partizipations- und rationale Urteilsfähigkeit an der und über die Gesellschaft gestärkt werden.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen Menschen, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung sowie geltender Gesetze. Die politische Bildung gehört nach dem Weiterbildungsgesetz in NRW zum Pflichtangebot der Volkshochschulen und folgt dem Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung.