Fremdsprachen
Die vhs bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Sprachen neu zu lernen oder vorhandene Sprachkenntnisse auf ganz unterschiedlichen Niveaustufen zu wiederholen und auszubauen. Vielfältige landeskundliche Information ergänzen und bereichern dabei den eigentlichen Sprachunterricht.
Plätze frei (9 Plätze sind frei)
Möchten Sie sich in kurzer Zeit sprachlich auf Französisch verständigen können? Die gesprochene Kommunikation hat in diesen Kursen absolute
Priorität. Das Gelernte wird durch verschiedene Aktivitäten in einer entspannten Lernatmosphäre im Langzeitgedächtnis verankert. Den roten Faden bildet eine Geschichte, die Sie mit vielen Situationen vertraut macht, denen Sie in Frankreich begegnen. Entdecken Sie mit Aline die Provence, machen sich mit alltäglichen Situationen vertraut und lüften Sie dabei das Geheimnis des Spiels des Zufalls!
Teil 2 baut auf Teil 1 auf, eine Teilnahme am ersten Kurs ist keine Voraussetzung.
Wir werden Situationen des Alltags weiter üben und viel in der Gegenwart sprechen..
Bitte informieren Sie die VHS, wenn Sie bereits im Besitz der Unterrichtsmaterialien sind, damit der Preis angepasst werden kann.
Plätze frei (10 Plätze sind frei)
Viele kennen John Cale, wenn überhaupt, nur als den Typ an der Bratsche, der früher mit Lou Reed spielte. Allein, jenseits der Velvet Underground, bestätigt er sich als rastloser musikalischer Innovator: Drone, Punk, Klassik, Rock, Songwriter, Unplugged, Minimal Music, Hip-Hop, und so weiter. Er dichtet, komponiert, arrangiert, produziert. Auf der Bühne ist er intensiv und scheint unnahbar, und doch ist seine Geschichte eine ganz persönliche. Mit zwanzig verlässt er, durch die Großmutter traumatisiert und durch die Mutter gestärkt, seine südwalisische Heimat … aber die Heimat lässt ihn nicht los. Wir beleuchten einige herausragende Etappen seines Weges mit einem landeskundlichen Blick auf Wales und einem literaturwissenschaftlichen Blick auf Cales Werk. Dr Sandra Wynands ist Autorin einer wissenschaftlichen Studie zu Samuel Becketts Spätwerk. Sie unterrichtet Englisch an der Rudolf-Steiner Schule Dortmund und arbeitet an einem Buch über John Cale.
Anmeldung möglich (17 Plätze sind frei)
In dieser Leserunde wollen wir unseren Wortschatz und unsere Sprachkenntnisse durch das Lesen verschiedener Texte, z. B. Alltagsthemen, Krimis, Märchen oder Geschichte erweitern und verbessern, und auch darüber sprechen. Nebenbei wiederholen wir die Basisgrammatik.
Plätze frei (11 Plätze sind frei)
Möchten Sie sich in kurzer Zeit sprachlich auf Französisch verständigen können? Die gesprochene Kommunikation hat in diesen Kursen absolute Priorität. Das Gelernte wird durch verschiedene Aktivitäten in einer entspannten Lernatmosphäre im Langzeitgedächtnis verankert. Den roten Faden bildet eine Geschichte, die Sie mit vielen Situationen vertraut macht, denen Sie in Frankreich begegnen. Entdecken Sie mit Aline die Provence, machen sich mit alltäglichen Situationen vertraut und lüften Sie dabei das Geheimnis des Spiels des Zufalls!
Plätze frei (9 Plätze sind frei)
Dieses Wochenende ist für Teilnehmende geeignet, die an den ersten zwei Wochenenden des "Jeu du hasard" teilgenommen haben, oder die die
Teilstufe A 1.1 absolviert haben. Folgende Inhalte werden bearbeitet: Wortschatz: Jahreszeiten, Monate, Tage, Kleidung, Farben, Wetter, Reservierung; Grammatik: Gegenwart, Verneinung und nahe Zukunft (futur proche).
Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen.
Plätze frei (16 Plätze sind frei)
La matinée de Nathan avait bien commencé. Mais, s'il avait su, il serait resté au lit. Vous voulez continuer d'appendre le français dans une atmosphère détendue? Alors, venez suivre la mission de Nathan en Normandie. La communication orale est la priorité de ce séminaire. Pendant ce week-end, nous allons travailler avec le subjonctif présent et sur les possibilités pour l'éviter.
Anmeldung möglich (8 Plätze sind frei)
Einmal im Monat treffen wir uns und sprechen über unterschiedliche Themen. Wenn erwünscht können auch Grammatikthemen kurz behandelt werden.
Plätze frei (9 Plätze sind frei)
Festungsbauwerke sind am Niederrhein nichts Unbekanntes, insbesondere Wesel wurde als Stadt von seiner Festungsanlage geprägt. Gerade
deshalb ist es interessant, einen Blick auf Festungen am anderen Ende der Welt zu werfen. Wie sehen diese aus, was sind ihre Unterschiede? Der Vortrag stellt im Vergleich zu niederrheinischen Anlagen Wehrbauten aus den UNESCO-Welterbestätten Festung Namhansanseong und der Festungsstadt Suwon Hwaseong in Südkorea vor.
Koreas Geschichte wurde entscheidend vom Einfluss seiner mächtigen Nachbarn geprägt; ein nicht nur friedlicher, wie er sich in zahlreichen Invasionen widerspiegelt. So waren die Mandschu, die Chinesen und Japaner teilweise langfristig Herren des Landes, das schließlich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs japanische Kolonie blieb. Nicht verwunderlich ist es daher, dass sich das Land durch zahlreiche, gewaltige Festungsanlagen gegen Angriffe zu schützen suchte. Die Fachleute sprechen aktuell von ca. 2700 Befestigungsanlagen, darunter die bereits genannten Festungen. Diese werden auch in Südkorea weiter erforscht. Ihre Geschichte aber auch ihre Restaurierung, Bewahrung und Inwertsetzung für die Zukunft sind im letzten Jahr Thema eines internationalen Fachkongresses in Seoul gewesen. Im Rahmen dieses Kongresses und im Zuge eines Erweiterungsvorschlags von Seiten Südkoreas zur Aufnahme von weiteren 23 Stätten aus dem Bereich des Festungswesens in die Welterbeliste hatte der Autor als Gastexperte Gelegenheit, ausgewählte Bauwerke zu besichtigen. Auch für Nicht-Festungsexperten war interessant zu erfahren: nicht nur bedingt durch die Topographie unterscheidet sich das Erscheinungsbild der Stadtbefestigungen dort völlig von den uns vertrauten Wehranlagen. Der Vortrag stellt die uns eher fremdartigen Festungen und ihren Weg zum Welterbe in Form eines Reiseberichtes mit zahlreichen Fotografien an einigen ausgewählten Anlagen im Vergleich vor.
Der Vortragende Andreas Kupka M.A. ist Historiker und ausgewiesener Festungsexperte. Seit 2009 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (DGF), 1981 gegründet in Wesel und heute mit Sitz in
Anmeldung möglich (97 Plätze sind frei)
In diesem Intensivkurs lernen Sie die wichtigsten Aspekte der englischen Grammatik - endlich verständlich erklärt. Praxisnah und vor allem
nachvollziehbar präsentiert kann Grammatik sogar Spaß machen!
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem richtigen Gebrauch der Zeiten, aber auch die Bildung von Fragen, If-Sätzen und mehr gehören zu den Inhalten. Am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuelle "Problemzone" in der englischen Grammatik zu bearbeiten.
Dieser Kurs ist auch hervorragend zur Vorbereitung für die Teilnahme an unseren regulären Semester-Kursen geeignet.
Plätze frei (11 Plätze sind frei)
Erkunde mit uns die russischsprachige Welt! Unsere Dozentin bereitet spannende Themen vor, über die in entspannter Atmosphäre im Wohnzimmer des Schlosses Ringenberg diskutiert wird. Die Veranstaltung eignet sich für Personen, die bereits Kenntnisse der russischen Sprache haben.
Anmeldung möglich (20 Plätze sind frei)
Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)
Dieser Kurs findet in der vhs-Cloud statt.
Persönliche Anmeldung erforderlich
Bitte Kursinfo beachten
Wir werden in diesem Kurs nach kurzer Zeit den Übergang von der Niveaustufe A1 zur Niveaustufe A2 durch das Erlernen des Perfekts erreichen.
Anmeldung möglich (4 Plätze sind frei)
Anmeldung möglich (4 Plätze sind frei)
Anmeldung möglich (4 Plätze sind frei)
Anmeldung möglich (4 Plätze sind frei)
Anmeldung möglich (6 Plätze sind frei)
Dieser Kurs findet in zoom statt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an die Dozentin einverstanden.
Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)
Anmeldung möglich (4 Plätze sind frei)
In Kooperation mit der vhs Dorsten. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Weitergabe Ihrer Daten an die vhs Dorsten
einverstanden.
Eine kostenfreie Informationsveranstaltung mit der Dozentin findet online am Dienstag, 09.09.2025, von 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr statt.
Plätze frei (10 Plätze sind frei)
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs sind Vorkenntnisse in allen drei Sprachen.
Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)
Das Sprachcafé lädt alle Interessenten ein, sich informell auf Englisch auszutauschen. Im gemütlichen Wohnzimmer des Schlosses Ringenberg werden ganz unterschiedliche Themen besprochen und die englische Sprache nebenbei geübt.
Anmeldung möglich (16 Plätze sind frei)
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den WarenkorbYou've reached a certain level of English and want to keep it up? You want to practise your English with no pressure? You enjoy learning in a sociable group? Then join us! Using a textbook and articles from Spotlight magazine you can improve your vocabulary, review that tricky grammar and make the most of your knowledge.
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den WarenkorbIhre Ansprechpartner
Catherine Serrand
Tel. 0281 203 2343
E-Mail schreiben
Sprachen in Europa und der Welt
Kennzeichen Europas sind seine sprachliche und kulturelle Vielfalt, die es zu bewahren und zu fördern gilt. Wer Sprachen lernt und anderen mit Respekt und Toleranz begegnet, dem stehen Türen offen bei privaten Begegnungen und auf Reisen genauso wie in Schule, Ausbildung und Beruf.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Sprachen neu zu lernen oder vorhandene Sprachkenntnisse auf ganz unterschiedlichen Niveaustufen zu wiederholen und auszubauen. Vielfältige landeskundliche Information ergänzen und bereichern dabei den eigentlichen Sprachunterricht.
Der "Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen"
Der "Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen" (GER), 2001 vom Europarat veröffentlicht, rückt insbesondere die erfolgreiche Kommunikation in einer (Fremd-)Sprache in den Mittelpunkt und beschreibt die dafür erforderlichen sprachlichen Grundfertigkeiten: Verstehen (Hören und Lesen), Schreiben und vor allen Dingen das Sprechen sehr detailliert. Er unterscheidet sechs aufeinander aufbauende Niveaustufen, die ein Lernender durchläuft, von den ersten Schritten in einer neuen Sprache auf dem Niveau A 1 bis zum Niveau C 2, auf dem der Lernende eine annähernd muttersprachliche Kompetenz erreicht hat.
Vor diesem Hintergrund ist bei Vorkenntnissen in einer (Fremd-)Sprache eine Sprachberatung (evtl. mit Einstufungstest) in jedem Fall empfehlenswert. Denn nur wenn diese (Vor-)Kenntnisse richtig eingeschätzt werden, kann eine Empfehlung für einen konkreten Kurs ausgesprochen werden, der zu den bereits vorhandenen sprachlichen Kenntnissen passt und den Lernenden weder über- noch unterfordert.
Am Ende jeder dieser bereits erwähnten sechs Niveaustufen: A 1, A 2, B 1, B 2, C 1 und C 2 können, in Verbindung mit einer Prüfung, die erworbenen Kenntnisse durch ein Europäisches Sprachenzertifikat nachgewiesen werden. Auf dem Arbeitsmarkt, der durch fortschreitende Globalisierung geprägt ist, wird es im Bewerbungsprozess zunehmend wichtiger, Sprachkenntnisse zu benennen und durch Zertifikate nachzuweisen. Auch für Studiengänge im Ausland oder für, i. d. R. englischsprachige Studiengänge in Deutschland, ist der Nachweis von Sprachzertifikaten eine notwendige Voraussetzung.
Links zu online-Einstufungstests finden Sie hier.
Sprachkursangebote an den Volkshochschulen im Kreis Wesel
Falls Sie an einer Fremdsprache bzw. an einer bestimmten Niveaustufe in einer Fremdsprache interessiert sind, die Sie in unserem Programmheft nicht finden, dann schauen Sie doch mal in die Programme einer benachbarten VHS im Kreis Wesel.
VHS Alpen – Rheinberg – Sonsbeck – Xanten
Dr. Jens Korfkamp, 02843-907400
jens.korfkamp@vhs-rheinberg.de
www.vhs-rheinberg.de
VHS Dinslaken – Voerde – Hünxe
Karin Aschenbach, 02064/4135-18
aschenbach@vhs-dinslaken.de
www.vhs-dinslaken.de
VHS Moers – Kamp-Lintfort
Jörg Büschgens, 02841/201-969
joerg.bueschgens@moers.de
www.vhs-moers.de