Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt unter www.vhs-wesel.de (nachfolgend „Webseite“ genannt).
Die Veröffentlichung der Datenschutzerklärung erfolgt auf der Basis der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Die verständliche Kurzform der Datenschutzerklärung lautet im Wesentlichen in etwa:
Damit Sie sich bei der VHS Wesel – Hamminkeln – Schermbeck für einen Kurs oder eine Veranstaltung anmelden können, brauchen wir Ihren Namen und Ihre Anschrift sowie für den Fall, dass wir Sie kurzfristig über Kursausfall oder Terminänderungen benachrichtigen müssen, Ihre Telefonnummer und/oder Ihre E-Mail-Adresse. Diese personenbezogenen Daten gibt die VHS nicht an Dritte weiter, außer:
a) ein Gesetz oder eine rechtliche Verpflichtung zwingt die VHS zur Weitergabe Ihrer Daten, oder
b) die VHS kann ohne die Weitergabe Ihrer Daten die von Ihnen gewünschte Dienstleistung (wie z.B. Ihre Teilnahme an einem Test oder Prüfung) nicht erbringen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der DSGVO und in Übereinstimmung mit den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung dient Artikel 6 DSGVO.
Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Services in Anspruch nehmen. Ferner werden Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Verantwortlichkeit
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist der vhs-Zweckverband Wesel – Hamminkeln – Schermbeck, gesetzlich vertreten durch den Verbandsvorsteher Mike Rexforth, Bürgermeister der Gemeinde Schermbeck, Weseler Straße 2, 46514 Schermbeck, E-Mail: vhs@vhs-wesel.de (nachfolgend „wir“ genannt).
Speicherung von Zugriffsdaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei (Logfiles) auf dem Webserver unseres Providers gespeichert.
Dieser Datensatz besteht aus:
- der IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- dem Namen und der URL der angeforderten Datei
- der übertragenen Datenmenge
- der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt sowie
- dem Namen Ihres Internet-Zugangs-Providers
Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Diese Daten erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Nutzung unserer Website ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse technisch leider nicht möglich.
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google"). Google verwendet hierfür sog. „Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die Nutzung dient damit unserem Vertriebsinteresse als berechtigtem Interesse.
Zur Gewährleistung einer anonymisierten Erfassung von IP-Adressen wurde der Quelltext von Google Analytics um den Code „_anonymizeIP“ erweitert. Die IP-Adressen werden so nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Session-Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern unserer Webseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Webseite im Sinne des Nutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Webseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. So werden z. B. Suchparameter, der Warenkorb und die Eingaben im Anmeldeformular in der Session gespeichert. Session-Cookies werden beim Schließen des Browsers bzw. vom Webserver selbstständig nach Ablauf der Session gelöscht.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. In diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt sein.
Kursanmeldung
Die bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, E-Mail-Adresse) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr bzw. Geburtsdatum erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse (z. B. e-Pferdchen-Kurse, Babykurse) kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein.
Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen (z.B. bei Kursausfall, Terminverschiebungen u.ä.) unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden lediglich zur Vertragsdurchführung verwendet.
Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursentgeltes anderweitig veranlassen.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.
Newsletter
Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre E-Mail-Adresse zur Zusendung von Werbeinformationen zu unserem Angebot zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre E-Mail-Adresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Sie Informationen erhalten, wie dies im Falle von Veränderung der technischen Gegebenheiten erforderlich ist. Er erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die Einwilligung zum Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns schriftlich per E-Mail oder Post mitteilen.
Durch Anmeldung für unseren Newsletter haben Sie folgende Erklärung erteilt:
„Ich bin damit einverstanden, dass mich der vhs -Zweckverband Wesel – Hamminkeln – Schermbeck per E-Mail in unregelmäßigen Abständen über Kurse und/oder Einzelveranstaltungen in ausgewählten Themenbereichen informiert. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich widerrufen.“
Kontaktformular
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars werden Sie aufgefordert, Vorname, Name, E-Mail-Adresse anzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies dient, abhängig von Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmender, der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Vertragsdurchführung. Die übrigen Angaben sind freiwillig. Ohne Bereitstellung der Pflichtangaben erhalten Sie von uns keine Antwort. Die Nichtbereitstellung freiwilliger Angaben bleibt folgenlos. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber und die Nutzung unseres Kontaktformulars ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben.
Speicherdauer und Löschung von Daten
Ihre persönlichen Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) bleiben für künftige Semester gespeichert. Diese Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit schriftlich widerrufen. Ihre Daten werden 5 Jahre nach letztmaliger Anmeldung zu einem Kurs/zu einer Veranstaltung in unserem System gelöscht. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden a) nach Widerruf der Einzugsermächtigung, oder b) bei Lastschriftmandaten ebenfalls 5 Jahre nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Die Daten, die Sie uns bei Nutzung unseres Kontaktformulars bereitstellen, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert.
Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten.
Wir geben Ihren Namen, ggf. E-Mail-Adresse und - soweit angegeben - Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen (z. B. Kursterminen). Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z. B. Telc-Sprachprüfungen, Einbürgerungstests) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Geburtsort) an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen und berufsbezogenen Deutschkursen nach der Deutschförderverordnung müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei BAMF-Kursen, Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.
Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Im Rahmen Ihrer Anmeldung für einen Kurs werden Ihre personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen. Hierzu verwenden wir insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer). Sie sollten Ihre Daten stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere, wenn Sie Ihr Endgerät gemeinsam mit anderen nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige Webseite für Nutzer zu gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch nicht 100-prozentig ausgeschlossen werden kann. Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist.
Ihre Rechte gemäß der Artikel 12-23 DSGVO (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde)
Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft schriftlich zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie an unten genannte Kontaktdaten richten. Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten
Die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten lauten:
Sonja Bruns, Tel. 0281/203-2342, E-Mail: sonja.bruns@vhs-wesel.de
VHS Wesel – Hamminkeln – Schermbeck
Datenschutzbeauftragte
Ritterstraße 10 – 14
46483 Wesel
Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de