"Einander zuhören, miteinander sprechen, voneinander lernen" - dies sind die Kernelemente eines Psychoseseminars. Psychoseseminare sind Orte der Begegnung, des Austausches und des gemeinsamen Lernens für psychisch erkrankte Menschen, für deren Angehörige und Freunde, aber auch für Experten und Fachkräfte und Interesseirte. Es geht nicht um Therapie, es geht um die Begegnung und das Lernen voneinander.
In Kooperation mit der Initiative Spix e. V. (Wesel), dem Caritas Verband und dem Betreuten Wohnen Fittkau-Wichmann bietet die VHS diese entgeltfreien Gesprächsabende an; ein Informations- und Selbstlernforum, das die Lebenslage und Wahrnehmung psychisch beeinträchtigter Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Beim Psychose-Seminar steht die Begegnung von Menschen im Vordergrund, die ganz allgemein etwas mit "besonderem" seelischen Erleben zu tun haben oder sich hierfür interessieren. Die Themen werden hierbei am Ende eines jeden Jahres für das folgende Jahr durch die Teilnehmer bestimmt. Angestrebt ist ein Austausch über Erfahrungen, Erlebnisse und Perspektiven von Angehörigen, Interessierten, Erfahrenen und Mitarbeitern psychosozialer Einrichtungen mit dem Ziel, gemeinsam ein ganzheitliches Verständnis zu finden und das gemeinsame Wissen zu erweitern. So lebt das Psychoseseminar nicht vom Vortrag sondern vom Austausch der Teilnehmer untereinander.
Keine Anmeldung, keine Kosten. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen!
Die aktuelle Terminübersicht u.a. zu den Terminen in Dinslaken und Xanten finden Sie hier auf der Homepage des Betreuten Wohnen Fittkau-Wichmann.
Psychose-Seminare
"Einander zuhören, miteinander sprechen, voneinander lernen" - dies sind die Kernelemente eines Psychoseseminars. Psychoseseminare sind Orte der Begegnung, des Austausches und des gemeinsamen Lernens für psychisch erkrankte Menschen, für deren Angehörige und Freunde, aber auch für Experten und Fachkräfte und Interesseirte. Es geht
nicht um Therapie, es geht um die Begegnung und das Lernen voneinander.
In Kooperation mit der Initiative Spix e. V. (Wesel), dem Caritas Verband und dem Betreuten Wohnen Fittkau-Wichmann bietet die VHS diese entgeltfreien Gesprächsabende an; ein Informations- und Selbstlernforum, das die Lebenslage und Wahrnehmung psychisch beeinträchtigter Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Beim Psychose-Seminar steht die Begegnung von Menschen im Vordergrund, die ganz allgemein etwas mit "besonderem" seelischen Erleben zu tun haben oder sich hierfür interessieren. Die Themen werden hierbei am Ende eines jeden Jahres für das folgende Jahr durch die Teilnehmer bestimmt. Angestrebt ist ein Austausch über Erfahrungen, Erlebnisse und Perspektiven von Angehörigen, Interessierten, Erfahrenen und Mitarbeitern psychosozialer Einrichtungen mit dem Ziel, gemeinsam ein ganzheitliches Verständnis zu finden und das gemeinsame Wissen zu erweitern. So lebt das Psychoseseminar nicht vom Vortrag sondern vom Austausch der Teilnehmer untereinander.
Keine Anmeldung, keine Kosten. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen!
Die aktuelle Terminübersicht u.a. zu den Terminen in Dinslaken und Xanten finden Sie hier auf der Homepage des Betreuten Wohnen Fittkau-Wichmann.
Um der Antwort auf diese Frage näher zu kommen, laden Sie Frau Isabell Janzen, Erfahrene im Umgang mit psychischer Erkrankung und Genesungsbegleiterin bei Spix e.V. und Herr Martin van Staa, Sozialarbeiter im Beratungszentrum Spix e.V. in Kooperation mit dem Bündnis gegen Depression zu dem Vortrag ein. Frau Janzen wird eigene Erfahrungen schildern und erläutern, wie sie einen Weg fand, mit der Erkrankung zu leben und daran zu wachsen. Ebenso werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man eine psychische Erkrankung bewältigen und mit ihr leben kann - sowohl als Erkrankter wie aber auch als Angehörige oder Freund.
Anmeldung möglich (20 Plätze sind frei)
Männer, Kinder, Frauen - Depressionen können alle Menschen treffen, in allen Lebenslagen. Und Depressionen sind so unterschiedlich wie der Mensch an sich ist. Was kann ich tun, wenn ich Angst habe oder vermute, dass ich an Depressionen leide? Was kann ich vielleicht tun, wenn ich denke, dass jemand aus meinem persönlichen Umfeld erkrankt ist? Das Seminar gibt keine allgemeingültige Handlungsrichtlinien, sondern ermöglicht den Austausch zwischen Angehörigen und sozialem Fachpersonal.
Anmeldung möglich (20 Plätze sind frei)
Ihre Ansprechpartner
Sebastian Kleiber-Lampe
Tel. 0281 203 2393
E-Mail schreiben