Bürgerfunk online hören
Den Bürgerfunk können Sie zu den regulären Ausstrahlungsterminen auch im Webradio von Radio K.W. empfangen.
https://www.radiokw.de/der-sender/radioplayer.html?radiochannel=live
Archiv vergangener Beiträge:
2022-10-11: Feuerwehrübung auf dem Rhein bei Wesel
2022-02-25: Ex-Fußballnationalspieler und Schalke-Gesicht Olaf Thon aus Schermbeck
https://www.nrwision.de/mediathek/olaf-thon-traditionself-vom-fc-schalke-04-220223/
2021-09-30: Klinikclowns in Wesel und Moers
2021-07-24: Der Müll muss weg - und geht's auch ohne (Teil 3)
https://www.nrwision.de/mediathek/der-muell-muss-weg-und-gehts-auch-ohne-teil-3-210805/
2021-07-23: Der Müll muss weg - und geht's auch ohne (Teil 2)
https://www.nrwision.de/mediathek/der-muell-muss-weg-und-gehts-auch-ohne-teil-2-210804/
2021-07-22: Der Müll muss weg - und geht's auch ohne (Teil 1)
https://www.nrwision.de/mediathek/der-muell-muss-weg-und-gehts-auch-ohne-teil-1-210803/
Neuer Beitrag - Sicherheit auf dem Rhein: Eine Simulation mit der Feuerwehr Wesel
Ein Beitrag des AK Wesel / AK Moers.
Datum: 11. Oktober 2022, 20:04 - 20:56
Moderation: Steffen Grütjen (AK Wesel) und Lukas Hollenberg (AK Moers)
„Geh nicht zu nah an den Rhein, da kommt der böse Wassermann“: An diesen Satz erinnert sich Mathias Ilgen noch aus Kindheitstagen. Der Hauptfeuerwehrmann ist einer von vielen Ehrenamtlichen bei der Freiwilligen Feuerwehr in Wesel. In dieser Kooperationssendung der Bürgerfunkstudios Wesel und Moers sprechen wir über die Gefahren des Rheins beim Schwimmen oder Planschen. Denn immer wieder kommt es, gerade im Sommer, zu tragischen Badeunfällen – teils mit tödlichem Ausgang. Wir begleiten die Einsatzkräfte bei einer Übung auf dem Rhein und erklären, wie die Feuerwehr bei einem Notfall ausrückt.
Redaktioneller Hinweis: Nach Ausstrahlung steht diese Sendung auch als Podcast auf der Bürgermedienplattform NRWision zum Abruf bereit.
Hintergrund zum Bürgerfunk
Die Chance, selbst auf Sendung gehen zu können, bietet das Landesrundfunkgesetz: 55 Minuten der täglichen Sendezeit eines Lokalradios muss der lokale Sender für Programmbeiträge von Gruppen,Vereinen oder Bürgerinitiativen mit kultureller Zielsetzung im sog. „Offenen Kanal“ oder „Bürgerradio“ freihalten. Kulturschaffende, Musiker, Karnevalisten, Schulklassen oder ähnliche Gruppen können Kultursendungen, Reportagen, Berichte etc. herstellen und senden.
Die Beiträge müssen jedoch inhaltlich und technisch qualitativ Rundfunkansprüchen genügen! Um dies sicherzustellen, hat die VHS das Angebot der „VHS-Radio-Werkstatt“ entwickelt. Im Rahmen dieser „Radio-Werkstatt“ erhalten alle Radiointeressierte die Möglichkeit, sich mit dem Medium Lokalradio zu befassen und sich das, für das "Radiomachen“ unbedingt notwendige, journalistische oder technische Grundwissen anzueignen.
Darüber hinaus ist die VHS durch die Einrichtung eines Rundfunkstudios in die Lage versetzt worden, als Anlauf- und Betreuungsstelle für die o. g. „Kulturschaffenden“ ihres Einzugsgebietes die räumliche und technische Möglichkeit für Rundfunkproduktionen bereitzustellen.
Die Koordination dieser Arbeit geschieht im „Arbeitskreis Bürgerradio der VHS Wesel". Informationen unter http://www.buergerfunk-radiokw.de