Aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung NRW bleibt die VHS für Präsenzveranstaltungen und Beratungen bis 18. April 2021 geschlossen. Ausgenommen sind nur Kurse zum Erwerb eines Schulabschlusses. Telefonisch und per Mail sind wir für Sie erreichbar.
Die Online-Kurse in den Fremdsprachen werden fortgesetzt. Wer sich in den Fremdsprachen für einen Online-Kurs interessiert, ist herzlich eingeladen, mit der Fachbereichsleiterin, Claudia Böckmann, 0281 / 203 -2343 oder claudia.boeckmann@vhs-wesel.de Kontakt aufzunehmen. Eine Übersicht sämtlicher online-Angebote wie u.a. Vorträge und Seminare, finden Sie hier.
Für die Zeit der Sommerferien 2021 plant die VHS ein abwechslungsreiches Outdoor-Programm aller Fachbereiche im CJD Bewegungsgarten, Alte Delogstr., Wesel, sowie in Schermbeck. Einen ersten Überblick vermitteln wir Ihnen ab Mitte Mai hier.
Digitale Techniken umgeben uns in der Freizeit fast permanent. Bei Menschen mit psychischen Problemen kann dies zu Computer-Spielsucht, Social-Media- und Kontaktbörsen-Abhängigkeit und Handysucht führen. Gemeinsam mit der Initiative Spix e.V. in Wesel, dem Caritas Verband und dem Betreuten Wohnen Fittkau-Wichmann lädt die VHS zu einem Vortrag ein: Welche Auswirkungen kann der Umgang mit den neuen Medien haben? Wo sind sie hilfreich, wo problematisch? Hier können Sie sich anmelden, der Vortrag ist kostenfrei.
Spannende online-Vorträge mit namhaften und renomierten Referenten zu natur- und gesellschaftswissenschaftlichen, kulturellen und historischen Themen in Kooperation mit vhs.wissen-live, der Süddeutschen Zeitung, der Max-Planck-Gesellschaft, dem Kursbuch Kulturstiftung und acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften.
Grausamkeit, Gottesfurcht und Verzweiflung. König Friedrich Wilhelm I. und der preußische Mythos. Mit Prof. Barbara Stollberg-Rilinger, Mi, 21.04.2021
Im preußisch-deutschen Nationalmythos gilt Friedrich Wilhelm I. von Preußen, der "Soldatenkönig", als "Erzieher des deutschen Volkes zum Preußentum". Im Vortrag geht Prof. Stollberg-Rilinger zwei Fragen nach: erstens, wie die Zeitgenossen mit dem Tyrannen umgingen, und zweitens, wie der extreme Deutungswandel zu erklären ist.
Neonazis und Antisemitismus: Wie groß ist die Gefahr von rechts?; in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung, Di, 27.04.2021
Die Gefahr von Rechtsaußen für Freiheit, Vielfalt und Rechtsstaat ist von großen Teilen der Gesellschaft bis hin zu führenden Politikern lange nicht ernst genug genommen, sondern verharmlost worden. Alexandra Förderl-Schmid und Annette Ramelsberger sprechen darüber, was Deutschland, seine Justiz und vor allem seine Sicherheitsbehörden tun müssen, um rechte Extremisten konsequent zu verfolgen, auch in den eigenen Reihen.
Schulabschlusslehrgänge
Wenn Sie während Ihrer Schulzeit keinen Schulabschluss erlangt haben oder Ihren vorhandenen Abschluss durch einen höherwertigen verbessern möchten, bietet die Volkshochschule Ihnen die Möglichkeit, diese Bildungsabschlüsse nachzuholen:
Ein bei der VHS erworbener Schulabschluss endet mit einer staatlichen Prüfung und entspricht den an Regelschulen erworbenen Abschlüssen. Die nächsten Lehrgänge starten im August 2021. Nutzen Sie Ihre Chance, Ihre Berufsperspektiven zu verbessern.
Bei Interesse melden Sie sich gerne zu einem Beratungsgespräch an:
Telefon: 0281/203-2360 (Andreas Brinkmann) oder
E-Mail: Andreas.Brinkmann@vhs-wesel.de
Stets spannende online-Vorträgen zu gesellschaftspolitischen und historischen Themen bieten wir als Teil der politisch-gesellschaftlichen Bildung als Livestream via zoom an. Der Schwerpunkt liegt dieses Semester im friedenspolitischen Bereich sowie auf kulturhistorischen Betrachtungen.
In den Fremdsprachen werden viele Kurse aus dem Herbstsemester 2020 online fortgesetzt. Bei Interesse an einem bereits bestehenden Kurs nehmen Sie bitte Kontakt mit der Fachbereichsleiterin Frau Claudia Böckmann auf.
Wir laden Sie ein, in unserem neuen Programm für das Frühjahrsemester 2021 zu stöbern. Neben bewährten Angeboten liegt ein Schwerpunkt im neuen Programm auf dem Jahresthema „Heimat“. Zu diesem bieten wir u.a. ein Literaturfrühstück zu einem Alpaka in einem regionalen Kriminalfall, eine Wortwerkstatt, mehreren Vorträgen und drei philosophischen Matineen an.
Ein weiterer Schwerpunkt sind 100%-Online-Angebote. So in selten unterrichteten Sprachen, wie z.B. Chinesisch, Hebräisch, Schwedisch und Koreanisch. Weiter ausgebaut wurde das Angebot an wissenschaftlichen Online-Vorträge im Rahmen der BürgerUni. Neu im Programm sind Webinare zu kaufmännischen Fortbildungen (Xpert-business), für die ein Zertifikat erworben werden können; für diese Kurse stellt die VHS den EDV-Raum kostenfrei zur Verfügung.
Eine Übersicht aller neuen Angebote finden Sie hier.
Viel Spaß beim Stöbern im neuen Programm mit über 300 Veranstaltungen, herzliche Grüße und bis bald, Ihr Andreas Brinkmann und das VHS-Team
Zum Öffnen des PDF klicken Sie bitte auf das Bild.
Die Bürgerfunksendungen, die die Arbeitsgruppen im Kreis Wesel produzieren, sind auf dem Portal NRWision als Podcast verfügbar. Jürgen Knorr und Steffen Grütjen berichten in Ihrer Sendung "i-Punkt" über wichtige Themen aus Wesel und blicken zurück auf die Geschichte des Bürgerfunks. Die Sendungen werden im Rundfunkstudio der VHS erstellt. Viele Prominente, z.B. der Meteorologe Sven Plöger oder der Sänger Gregor Meyle kommen in den Rückblick-Sendungen zu Wort. Reinhören lohnt sich! Weitere Infos unter https://www.nrwision.de/mediathek/radiosender/radio-kw/
Wir schulen Ihre Mitarbeitenden zu fairen Bedingungen in unseren oder Ihren Räumen.
aus der Region – für die Region
In diesen Bereichen:
• EDV
• Berufliche Bildung
• Fremdsprachen
• Gesundheitsprävention
• Deutsch als Zweitsprache
• Bildungssch€ck/Bildungsprämie
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Andreas Brinkmann
VHS-Direktor
Tel.: 0281/203-2360
E-Mail: andreas.brinkmann@vhs-wesel.de
Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck
Ritterstraße 10 – 14
46483 Wesel
Tel.: 0281/203-2590 o. 0281/203-2342
Fax: 0281/203-49950
E-Mail: vhs@vhs-wesel.de
Montag – Donnerstag
(außer in den Schulferien):
09:30 – 12:00 Uhr und
14:30 – 17:00 Uhr