"Räume der Zukunft" ist ein Kooperationsprojekt der Volkshochschulen Alpen-Rheinberg-Sonsbeck-Xanten, Kleve, Moers, Neuss,
Wesel-Hamminkeln-Schermbeck und Hilden-Haan.
Ein soziales Kaufhaus, eine zur Kunstgalerie umgebaute Tiefgarage, ein Skateplatz mit Bänken zum Zuschauen oder ein kleiner Nutzgarten inmitten städtischen Betons - all das sind Beispiele für Inseln der Stadtentwicklung, auf denen primär ökologische und soziale Nachhaltigkeit berücksichtigt worden ist. Hier geht es um das gesellschaftliche Miteinander und den Schutz und die Förderung natürlicher und kultureller Ressourcen.
Solche Orte entstehen nicht von selbst, einige Bedingungen müssen erfüllt sein: Zunächst braucht es eine konkrete Idee, die die Stadt lebenswerter macht. Zweitens ist auch eine gute Portion Realismus, schließlich wird es kaum gelingen, die halbe Innenstadt umzubauen. Die oben genannten Ideen scheinen keine "Wolkenkuckucksheime" gewesen zu sein, sonst gäbe es die Projekte heute nicht. Drittens stellen sich Fragen wie: "Wie realisiere ich eine Idee rechtlich, finanziell, organisatorisch und technisch?" Diese wollen beantwortet und müssen diskutiert werden.
Haben Sie Lust, sich ebenfalls für eine solche "Insel" in Ihrer Kommune stark zu machen? Entwickeln Sie gemeinsam mit uns eine Idee und profitieren Sie als Projektgruppe von professioneller Beratung und fachlichem Input durch Expert*innen. Das Tolle: Über das Schwerpunktthema und somit indirekt auch über die Auswahl der Expert*innen entscheiden in jeder teilnehmenden Kommune die Gruppen selbst vor Ort.
Los geht es mit Phase 1 im Juni 2023: In kleinen Gruppen erkunden Bürger*innen ihre Kommune, um einen anderen Blick für die Kommune zu entwickeln. Sensibilisiert für die Kommune sollen ein oder mehrere Projekte erarbeitet werden, die das Ziel verfolgen, einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu leisten.
Anmeldung möglich (14 Plätze sind frei)
Die "Methodenwerkstatt Offene Ganztagsschule" richtet sich an pädagogisches Personal und an Leitungskräfte in Einrichtungen der
Ganztagsbetreuung. Die Fortbildung findet in Kooperation mit Brands for good, Köln, und dem Landesjugendamt des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) statt.
Der Kurs vermittelt fundiertes theoretisches Hintergrundwissen und stärkt die individuelle Methodenvielfalt. Diese sind stark am beruflichen Alltag orientiert und stärken die eigene Rolle im pädagogischen Handeln.
Schwerpunkte der Weiterbildung:
Grundlagen pädagogischen Handelns
- Gruppendynamik
- Systemische und entwicklungspädagogische Sichtweise
- Autorität durch Beziehung und Präsenz
- Inklusive Werte und Kinderrechte
Methodenvielfalt und Handlungssicherheit
- Umgang mit Heterogenität und Vielfalt
- Spiele anleiten und intervenieren
- Deeskalation und Konfliktlösung
- Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
Rollenklarheit im multiprofessionellen Rahmen
- System Schule und System Jugendhilfe
- Verschiedene Rollen in verschiedenen Kontexten
- Teamstrukturen und Teamarbeit
- Kommunikation und Kooperation
Plätze frei (20 Plätze sind frei)
Die "Leitungswerkstatt Offene Ganztagsschule" richtet sich an pädagogisches Personal, das eine Position als Einrichtungs-/Gruppenleitung
anstrebt, und an Leitungskräfte im Offenen Ganztag. Die Fortbildung findet in Kooperation mit Brands for good, Köln, und dem Landesjugendamt des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) statt.
Der Kurs vermittelt umfangreiches Leitungswissen wie u.a. Personalmanagement, Selbst- und Fremdbildnis, Evaluation, Teamentwicklung, Konfliktbewältigung und stärkt die individuelle Methodenvielfalt. Die exakten Inhalte und den organisatorischen Rahmen entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter www.vhs-wesel.de/ogs.
Was leitet mich?
Welche Werte möchte ich in meiner Leitungsrolle umsetzen? Für welchen Leitungsstil entscheide ich mich? Welchen Auftrag habe ich als Leitung?
Wie verstehe ich Leitung?
Wie positioniere ich mich in meiner Leitungsrolle gegenüber meinem Team, der Schulleitung, den Lehrerinnen und Lehrern und innerhalb meines Trägers? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen von OGS muss ich berücksichtigen? Wie genau sieht mein Gestaltungsrahmen als Leitung aus? Welche Grundkenntnisse von Budgetierung muss ich kennen?
Wie gestalte ich Arbeitsbeziehungen?
Wie gestalte ich die Arbeitsbeziehung zu meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, zu den Lehrerinnen und Lehrern und zur Schulleitung? Wie führe ich Mitarbeiter(innen)gespräche und wie gestalte ich Gespräche mit Eltern?
Wie knüpfe ich Netzwerke?
Wie werde ich als qualifizierte Leitungskraft nach außen sichtbar und wie repräsentiere ich die Qualität und das Profil der OGS? Wie gestalte ich die Kooperation mit Schulleitung und Lehrkräften? Wie baue ich Netzwerke im Sozialraum auf und nutze sie?
Wie führe ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Wie finde ich gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wie motiviere ich andere? Wie erkenne und kläre ich Konflikte? Wie erarbeite ich mit meinem Team gemeinsame Ziele?
Wie entwickle ich ein leistungsfähiges und motiviertes Team?
Wie entdecke ich die besonderen Fähigkeiten im Team? Welche Rolle und Position nehme ich im Team ein? Wie gestalte und strukturiere
Plätze frei (20 Plätze sind frei)
Die Fächer sind für alle Schulabschlusslehrgänge bei uns gleich:
+ Deutsch
+ Mathematik
+ Englisch
+ Wirtschaftslehre
+ Biologie
+
Informatik
In einigen Lehrgängen kommen weitere Fächer hinzu wie etwa Business-Englisch oder Arbeit in unserer Übungsfirma.
Persönliche Anmeldung erforderlich
Bitte Kursinfo beachten
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Persönliche Anmeldung erforderlich
Bitte Kursinfo beachten
Erweiterten Ersten Schulabschluss
Anmeldung möglich (40 Plätze sind frei)
Der Kurs ist geeignet für
1. Menschen, die gar nicht lesen und schreiben können.
2. Menschen, die wenig lesen und schreiben können.
3.
Menschen, die lesen können, die aber so schreiben, wie sie sprechen, also viele Rechtschreibfehler machen.
4. Menschen, die wegen der Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung und ihrer Unsicherheit das Schreiben vermeiden.
5. Menschen, die die Schule oder Ausbildung nicht beendet haben oder deren Schulzeit lange zurückliegt.
6. Menschen, die in ihrer eigenen Lerngeschwindigkeit lernen wollen.
Wenn Sie die deutsche Sprache mündlich gut beherrschen, aber Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben, ist dieser Kurs das Richtige für Sie. Sie lernen hier das Alphabet und die Zahlen bis hin zum Lesen und Schreiben von einzelnen Wörtern und einfachen Sätzen. Ziel ist es, Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit der Schriftsprache zu Hause, bei der Arbeit, beim Einkaufen und bei Behördengängen zu geben. Sie lernen einfache E-Mails zu schreiben und zu lesen.
Im Unterricht wird differenziert gearbeitet: Sie nutzen das Übungsmaterial, das für Sie wichtig und sinnvoll ist, sodass Sie Ihre Fähigkeiten im Lesen und Schreiben erweitern können. Es wird in kleinen Gruppen ohne Zeitdruck und in angenehmer Lernatmosphäre gelernt. Sie bekommen persönliche Unterstützung und Beratung.
Für den Kurs ist eine Beratung am Anfang wichtig. Ihr Berater heißt Andreas Brinkmann. Mit ihm können Sie ein vertrauliches Beratungsgespräch vereinbaren. Der Einstieg in den Kurs ist auch während des Semesters möglich! Übungsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie jemanden kennen, der diesen Text nicht selbst lesen kann, verweisen Sie ihn bzw. sie bitte auf unser Angebot. Denn viele Betroffene haben nicht den Mut, sich nach geeigneten Angeboten zu erkundigen. Oder sie wissen oft nicht, dass es dieses erwachsenengerechte Lernangebot an der VHS gibt.
Weitere Informationen erhalten Sie in der VHS bei Andreas Brinkmann, Telefon 02 81 / 2 03 23 60.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds bietet die VHS diesen Lese- und Schreibkurs
Anmeldung möglich (12 Plätze sind frei)
Lehrgang zum nachträglichen Erwerb des Ersten Schulabschlusses
Plätze frei (44 Plätze sind frei)
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Persönliche Anmeldung erforderlich
Bitte Kursinfo beachten
Erweiterten Ersten Schulabschlusses
Persönliche Anmeldung erforderlich
Bitte Kursinfo beachten
Sport macht Spaß und bringt gute Laune. Der Kurs ist nur für Frauen. Er richtet sich an Frauen mit Migrationshintergrund, die gerne Sport machen wollen, die aber in kein Fitnessstudio und keiner Verein gehen möchten. Nur unter sich können sich Frauen mit Migrationshintegrund in diesem Kurs für Sport und Bewegung öffnen und brauchen keine Bedenken zu haben, dass Männer teilnehmen. Da der Kurs auf Deutsch statt findet, wird neben dem Sport auch direkt noch etwas für's Hörverständnis getan.
Anmeldung möglich (9 Plätze sind frei)
Wassergymnastik trainiert das Herz-Kreislauf-System und kräftigt die Muskulatur schonend. Durch den Auftrieb im Wasser ist die Belastung für die Gelenke bzw. die Wirbelsäule sehr gering. Wassergymnastik wirkt sich günstig auf die Blutgefäße aus und die Durchblutung von Haut, Muskeln und Bindegewebe wird gefördert. Diese Kurse sind auch für unsichere Schwimmer*innen und ältere Menschen geeignet.
fast ausgebucht (1 Plätze aus 16 sind frei)
Yoga ist ein ganzheitlicher Weg zur Selbstfindung nach indischer Tradition. Die uns bekannteste Art ist Hatha-Yoga, der körperorientierte Aspekt. Durch vom Atmen geführte Übungsfolgen entstehen Wohlbefinden, innere Ruhe und Entspannung. Körper, Geist und Seele werden in Harmonie gebracht und die Lebensqualität verbessert. Die Kurse bieten die Möglichkeit, ganz bei sich zu sein und die Hektik des Alltags eine Weile hinter sich zu lassen.
Anmeldung möglich (3 Plätze sind frei)
Übungen wie Aqua-Jogging, Aqua-Aerobic und leichte Kraftübungen mit speziellen Hilfsgeräten fügen sich in diesen Kursen zu einem abwechslungsreichen Programm zusammen. Dieses Fitness-Programm im Wasser ist besonders gesundheitsförderlich. Die Belastungen für Gelenke und Wirbelsäule sind erheblich reduziert. Das Herz-Kreislaufsystem wird trainiert und die Muskulatur gekräftigt.
fast ausgebucht (1 Plätze aus 16 sind frei)
Wassergymnastik trainiert das Herz-Kreislauf-System und kräftigt die Muskulatur schonend. Durch den Auftrieb im Wasser ist die Belastung für die Gelenke bzw. die Wirbelsäule sehr gering. Wassergymnastik wirkt sich günstig auf die Blutgefäße aus und die Durchblutung von Haut, Muskeln und Bindegewebe wird gefördert. Diese Kurse sind auch für unsichere Schwimmer*innen und ältere Menschen geeignet.
Anmeldung möglich (3 Plätze sind frei)
Übungen wie Aqua-Jogging, Aqua-Aerobic und leichte Kraftübungen mit speziellen Hilfsgeräten fügen sich in diesen Kursen zu einem abwechslungsreichen Programm zusammen. Dieses Fitness-Programm im Wasser ist besonders gesundheitsförderlich. Die Belastungen für Gelenke und Wirbelsäule sind erheblich reduziert. Das Herz-Kreislaufsystem wird trainiert und die Muskulatur gekräftigt.
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den WarenkorbÜbungen wie Aqua-Jogging, Aqua-Aerobic und leichte Kraftübungen mit speziellen Hilfsgeräten fügen sich in diesen Kursen zu einem abwechslungsreichen Programm zusammen. Dieses Fitness-Programm im Wasser ist besonders gesundheitsförderlich. Die Belastungen für Gelenke und Wirbelsäule sind erheblich reduziert. Das Herz-Kreislaufsystem wird trainiert und die Muskulatur gekräftigt.
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den Warenkorb
Bewegung hat für den ganzheitlichen Entwicklungsprozess des Kindes und für seine individuelle und harmonische Persönlichkeitsentfaltung eine
ganz fundamentale Bedeutung. Während des Kurses lernen die Kinder spielerisch vielfältige Bewegungskompetenzen, gewinnen Sicherheit und Selbstvertrauen. Die Kinder turnen an Klein- und Großgeräten, erleben Bewegungsgeschichten und Entspannungsmöglichkeiten. Das Verhältnis zwischen Eltern und Kind wird vertieft, Tipps für die Bewegungsförderung zu Hause werden vermittelt.
Das Kursentgelt ist für jedes teilnehmende Kind zu entrichten.
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den Warenkorb
Bewegung hat für den ganzheitlichen Entwicklungsprozess des Kindes und für seine individuelle und harmonische Persönlichkeitsentfaltung eine
ganz fundamentale Bedeutung. Während des Kurses lernen die Kinder spielerisch vielfältige Bewegungskompetenzen, gewinnen Sicherheit und Selbstvertrauen. Die Kinder turnen an Klein- und Großgeräten, erleben Bewegungsgeschichten und Entspannungsmöglichkeiten. Das Verhältnis zwischen Eltern und Kind wird vertieft, Tipps für die Bewegungsförderung zu Hause werden vermittelt.
Das Kursentgelt ist für jedes teilnehmende Kind zu entrichten.
Anmeldung möglich (11 Plätze sind frei)
Yoga ist ein ganzheitlicher Weg zur Selbstfindung nach indischer Tradition. Die uns bekannteste Art ist Hatha-Yoga, der körperorientierte Aspekt. Durch vom Atmen geführte Übungsfolgen entstehen Wohlbefinden, innere Ruhe und Entspannung. Körper, Geist und Seele werden in Harmonie gebracht und die Lebensqualität verbessert. Die Kurse bieten die Möglichkeit, ganz bei sich zu sein und die Hektik des Alltags eine Weile hinter sich zu lassen.
Anmeldung möglich (2 Plätze sind frei)
Yoga ist ein ganzheitlicher Weg zur Selbstfindung nach indischer Tradition. Die uns bekannteste Art ist Hatha-Yoga, der körperorientierte Aspekt. Durch vom Atmen geführte Übungsfolgen entstehen Wohlbefinden, innere Ruhe und Entspannung. Körper, Geist und Seele werden in Harmonie gebracht und die Lebensqualität verbessert. Die Kurse bieten die Möglichkeit, ganz bei sich zu sein und die Hektik des Alltags eine Weile hinter sich zu lassen.
fast ausgebucht (1 Plätze aus 12 sind frei)
Durch langes Sitzen im Büro und einseitiger Bedienung der Maus mit nur einem Arm werden nicht die gesamte Muskulatur im Rücken- und Schulterbereich regelmäßig und umfassend belastet. Dies führt zu Rückbildungen und Verkleinerungen selten benutzter Muskelpartien. Gezielte und individuell abgestimmte Übungen kräftigen, dehnen und lockern die Rücken- und Schultermuskulatur. Die Wirbelsäule wird gestärkt und durch Belastung entlastet. Die Beweglichkeit verbessert sich. Fehlbelastungen und Verspannungen können vermieden werden. Koordinations- und Entspannungsübungen runden das Bewegungsprogramm in den Kursstunden ab.
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den Warenkorb
Durch langes Sitzen im Büro und einseitiger Bedienung der Maus mit nur einem Arm wird die Muskulatur im Rücken- und Schulterbereich
regelmäßig einseitig belastet. Dies führt zu Rückbildungen und Verkleinerungen selten benutzter Muskelpartien.
Hier setzt der Kurs an. Gezielte und individuell abgestimmte Übungen kräftigen, dehnen und lockern die Rücken- und Schultermuskulatur. Die Wirbelsäule wird gestärkt und durch Belastung entlastet. Die Beweglichkeit verbessert sich. Fehlbelastungen und Verspannungen können vermieden werden. Koordinations- und Entspannungsübungen runden das Bewegungsprogramm in den Kursstunden ab.
Anmeldung möglich (2 Plätze sind frei)
Die Faszination der Sportart Volleyball hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Dieser Kurs verbessert die Grundtechniken, wie z. B. den Aufschlag, das Pritschen oder das Baggern. Darüber hinaus werden im zweiten Teil mannschaftstaktische Grundlagen im Spiel (Angriff- und Abwehrformationen) erlernt, verbessert und verfeinert.
Anmeldung möglich (6 Plätze sind frei)
Wassergymnastik trainiert das Herz-Kreislauf-System und kräftigt die Muskulatur schonend. Durch den Auftrieb im Wasser ist die Belastung für die Gelenke bzw. die Wirbelsäule sehr gering. Wassergymnastik wirkt sich günstig auf die Blutgefäße aus und die Durchblutung von Haut, Muskeln und Bindegewebe wird gefördert. Diese Kurse sind auch für unsichere Schwimmer*innen und ältere Menschen geeignet.
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den Warenkorb