Die Vorträge finden in Zusammenarbeit und Kooperation mit lokalen Akteuren des Gesundheits- und Sozialwesens, wie z.B. dem Aktionsbündnis des Kreises Wesel gegen psychische Erkranken, dem Marien-Hospital Wesel, dem Evangelischen Krankenhaus Wesel und der Sozial-psychiatrischen Initiative Xanten (www.spix.de) und weiteren satt. Im Mittelpunkt stehen Informationsabende zu neuen Behandlungsmethoden, Informationen zu Krankheitsbildern und Ausprägungen sowie zu Hilfs- und Beratungsstellen.
Es findet keine individuelle medizinische Beratung vor Ort statt, die Vorträge stehen im Einklang mit dem "Qualitätsring Gesundheit der Volkshochschulen" und auf dem Boden der empirischen Wissenschaften.
Vorträge / Seminare / Psychologie
Die Vorträge finden in Zusammenarbeit und Kooperation mit lokalen Akteuren des Gesundheits- und Sozialwesens, wie z.B. dem Aktionsbündnis des Kreises Wesel gegen psychische Erkranken, dem Marien-Hospital Wesel, dem Evangelischen Krankenhaus Wesel und der Sozial-psychiatrischen Initiative Xanten (www.spix.de) und weiteren satt. Im
Mittelpunkt stehen Informationsabende zu neuen Behandlungsmethoden, Informationen zu Krankheitsbildern und Ausprägungen sowie zu Hilfs- und Beratungsstellen.
Es findet keine individuelle medizinische Beratung vor Ort statt, die Vorträge stehen im Einklang mit dem "Qualitätsring Gesundheit der Volkshochschulen" und auf dem Boden der empirischen Wissenschaften.
Bringen Sie Ihre Ideen und Wünsche für die Psychoseseminare in 2024 mit ein und gestalten Sie das Programm für 2024 bunt mit.
Anmeldung möglich (20 Plätze sind frei)
Das Zusammenspiel von Leber und Galle ist wichtig für eine funktionierende Verdauung und für die Entgiftung des Körpers. Die Leber ist die
„Entgiftungsstation“ und ein echtes Multitalent mit einer hohen Regenerationsfähigkeit. Sie produziert den Gallensaft. Die Ursache für Gallenbeschwerden sind meistens Gallensteine. Was dann zu tun ist und wie sie sich vermeiden lassen, ist ein zentraler Aspekt des Vortrages.
Insgesamt werden in Deutschland zu viele Gallenblasen-Operationen durchgeführt. Im Marien-Hospital Wesel ist deshalb das Vier-Augen-Prinzip bereits umgesetzt: Chirurg und Internist behandeln die Patienten gemeinsam und entscheiden, ob eine Operation notwendig ist. Hier ist insbesondere das Gallenstein-Leiden zu nennen, welches durchaus ernste Erkrankungen und Nebenwirkungen verursachen kann. Dies betrifft die akute Gallenblasenentzündung, den durch Gallensteine ausgelösten Gallestau und die durch Gallenstau bewirkte schwere Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Das Marien-Hospital verfügt über eines der modernsten Laparoskopiegeräte (Bauchspiegelung) mit dreidimensionaler Darstellung der Organe und der Möglichkeit der zusätzlichen Bildgebung während der Operation, so dass zum Beispiel der Gallengang auch in unübersichtlichen Entzündungssituationen sicher dargestellt und geschützt werden kann.
PD Dr. Marc Bludau, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie am Marien-Hospital, informiert über weitere Erkrankungen von Galle und Leber, zeigt Möglichkeiten der Diagnostik auf und stellt dar, welche operativen Verfahren in der modernen Chirurgie zum Einsatz kommen.
Anmeldung möglich (98 Plätze sind frei)
Um der Antwort auf diese Frage näher zu kommen, laden Sie Frau Isabell Janzen, Erfahrene im Umgang mit psychischer Erkrankung und Genesungsbegleiterin bei Spix e.V. und Herr Martin van Staa, Sozialarbeiter im Beratungszentrum Spix e.V. in Kooperation mit dem Bündnis gegen Depression zu dem Vortrag ein. Frau Janzen wird eigene Erfahrungen schildern und erläutern, wie sie einen Weg fand, mit der Erkrankung zu leben und daran zu wachsen. Ebenso werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man eine psychische Erkrankung bewältigen und mit ihr leben kann - sowohl als Erkrankter wie aber auch als Angehörige oder Freund.
Anmeldung möglich (20 Plätze sind frei)
Die Endometriose wird als „Chamäleon unter den Frauenkrankheiten“ bezeichnet. Dabei tritt Gewebe außerhalb der Gebärmutter auf. Starke und
oft unspezifische Schmerzen sind die Folge. Es handelt sich um eine sehr komplexes Krankheitsbild, zwischen dem Auftreten der ersten Symptome und der Diagnosestellung vergehen oft mehrere Jahre.
Über das Krankheitsbild informiert Shady Hussein, Leitender Oberarzt der Klinik für Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Marien-Hospital und Leiter des dortigen zertifizierten Endometriosezentrums in seinem Vortrag. Der Titel seines Vortrags lautet: „Endometriose – mit der richtigen Therapie zurück im Leben“.
Er beschreibt mögliche Anzeichen für eine Endometriose und erläutert Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Zu den Aspekten, die zur Sprache kommen, zählen Schmerzen während der Menstruation, beim Geschlechtsverkehr oder Wasserlassen. Auch die Frage nach einem unerfüllten Kinderwunsch wird zur Sprache kommen. Der Referent gibt auch Antworten auf die Fragen „Speicheltest statt OP?“ und „Konservative Therapien – was gibt es Neues?“
Anmeldung möglich (99 Plätze sind frei)
Männer, Kinder, Frauen - Depressionen können alle Menschen treffen, in allen Lebenslagen. Und Depressionen sind so unterschiedlich wie der Mensch an sich ist. Was kann ich tun, wenn ich Angst habe oder vermute, dass ich an Depressionen leide? Was kann ich vielleicht tun, wenn ich denke, dass jemand aus meinem persönlichen Umfeld erkrankt ist? Das Seminar gibt keine allgemeingültige Handlungsrichtlinien, sondern ermöglicht den Austausch zwischen Angehörigen und sozialem Fachpersonal.
Anmeldung möglich (20 Plätze sind frei)
Ihre Ansprechpartner
Sebastian Kleiber-Lampe
Tel. 0281 203 2393
E-Mail schreiben