Gesunde und abwechslungsreiche Ernährung ist längst kein Ausdruck von "Öko" oder "Life-style". Auch ist es kein Selbstzweck. Meisten ist eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung bereits gegeben, wenn Sie so viel wie möglich selber kochen. Und teuer ist es auch nicht.
Industriell gefertigte Lebensmittel enthalten produktionsbedingt immer Zusatzstoffe, von notwendigen Stabilisatoren, damit sich auf einem Pudding kein Wasser absetzt, bis hin zu absolut unnötigen chemischen Geschmacksverstärkern und Farbstoffen. Diese sind für den Normalverbraucher in der Regel nicht erhältlich, daher kann er diese auch nicht "verkochen". Selber-kochen fördert somit schon eine gesunde Ernährung; vorausgesetzt natürlich, es wird nicht mit Fertigprodukten gekocht.
Darüber hinaus lernen Sie in unseren Kochkursen Alternativen zu bestehenden Geschmacksvorlieben kennen, Ihre Sinne werden über Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen aktiviert. Ebenso wichtig sind aber auch das gemeinsame Kochen und das anschließende gemeinsame Essen.
Die Kochkurse an der VHS richten sich an versierte Amateure und Anfänger*innen wie Einsteiger*innen gleichermaßen. Sämtliche Gerichte werden vor Ort durch die Teilnehmenden unter Anleitung der Kursleitung frisch zubereitet, Fertiggerichte oder industriell vorgefertigte Convenience Food finden keine Verwendung.
Organisatorische Hinweise:
Das Entgelt zur Teilnahme enthält eine Lebensmittelumlage zur Deckung der Einkäufe. Diese Lebensmittelumlage wird nicht gesondert aufgeführt und mit dem Entgelt erhoben. Bei den Kursen sind Termine für den jeweiligen Rücktrittsschluss angegeben, bis zu dem Sie kostenfrei von Ihrer Anmeldung zurücktreten können. Aus organisatorischen Gründen sind dies 14 Tage.
Erfahrungsgemäß bleibt beim Kochen immer etwas über, nehmen Sie daher am besten eine "Tupperdose" oder ähnliches mit. Wenn Sie möchten, können Sie auch gerne eine Schürze, ein Küchenhandtuch und eigene scharfe (Lieblings-)Messer mitbringen.
Kochwerkstatt, Gesundheit und Ernährung
Gesunde und abwechslungsreiche Ernährung ist längst kein Ausdruck von "Öko" oder "Life-style". Auch ist es kein Selbstzweck. Meisten ist eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung bereits gegeben, wenn Sie so viel wie möglich selber kochen. Und teuer ist es auch nicht.
Industriell gefertigte Lebensmittel enthalten
produktionsbedingt immer Zusatzstoffe, von notwendigen Stabilisatoren, damit sich auf einem Pudding kein Wasser absetzt, bis hin zu absolut unnötigen chemischen Geschmacksverstärkern und Farbstoffen. Diese sind für den Normalverbraucher in der Regel nicht erhältlich, daher kann er diese auch nicht "verkochen". Selber-kochen fördert somit schon eine gesunde Ernährung; vorausgesetzt natürlich, es wird nicht mit Fertigprodukten gekocht.
Darüber hinaus lernen Sie in unseren Kochkursen Alternativen zu bestehenden Geschmacksvorlieben kennen, Ihre Sinne werden über Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen aktiviert. Ebenso wichtig sind aber auch das gemeinsame Kochen und das anschließende gemeinsame Essen.
Die Kochkurse an der VHS richten sich an versierte Amateure und Anfänger*innen wie Einsteiger*innen gleichermaßen. Sämtliche Gerichte werden vor Ort durch die Teilnehmenden unter Anleitung der Kursleitung frisch zubereitet, Fertiggerichte oder industriell vorgefertigte Convenience Food finden keine Verwendung.
Organisatorische Hinweise:
Das Entgelt zur Teilnahme enthält eine Lebensmittelumlage zur Deckung der Einkäufe. Diese Lebensmittelumlage wird nicht gesondert aufgeführt und mit dem Entgelt erhoben. Bei den Kursen sind Termine für den jeweiligen Rücktrittsschluss angegeben, bis zu dem Sie kostenfrei von Ihrer Anmeldung zurücktreten können. Aus organisatorischen Gründen sind dies 14 Tage.
Erfahrungsgemäß bleibt beim Kochen immer etwas über, nehmen Sie daher am besten eine "Tupperdose" oder ähnliches mit. Wenn Sie möchten, können Sie auch gerne eine Schürze, ein Küchenhandtuch und eigene scharfe (Lieblings-)Messer mitbringen.
Seit Jahren ist ein steigendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und den ökonomischen Nutzen für Lebensmittel entstanden. Der Wert von
Lebensmitteln ergibt sich aus den Ressourcen, die für deren Produktion notwendig sind. In früheren Zeiten war es die körperliche Arbeit der Bauern, heutzutage sind es die industrielle Produktion mit dem Einsatz wertvoller Rohstoffe und dem damit verbundenen Ausstoß von CO2 und der Verschwendung von Ressourcen. Ziel ist es, Lebensmittel, die nicht mehr so schön aussehen oder die sich dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern oder dieses überschritten haben oder deren Saison vorbei ist oder wo die Kühlkette unterbrochen ist, nicht einfach wegzuschmeißen, sondern zu "retten" und zu verzehren oder für später haltbar zu machen. Spätestens seit steigenden Preisen ist dieses Thema präsent. Seit Juli 2022 ist Wesel als 13. Stadt bundesweit eine Food-Saving-Stadt.
Doch was bedeutet das? Was machen Foodsaver? Was ist foodsharing? Was ist legal und wie kann jeder Lebensmittel retten? Welche Lebensmittel sind "zu retten"? Werden durch foodsharing den Tafeln nicht wichtige Spenden entzogen? Die Foodsaver Wesel informieren über diese spannende Arbeit sowie Möglichkeiten und Grenzen.
Anmeldung möglich (68 Plätze sind frei)
Zunächst lernen Sie die italienische Küche besser kennen, so stehen verschiedene italienische Antipasti auf dem Lehrplan. Während des Essens
widmen wir uns einem Kriminalfall: Ein Mitglied der ehrenwerten Familie ist umgebracht worden und Sie sind gefragt, bei der Lösung des Falles zu helfen, denn eines ist sicher: Der Mörder ist unter uns! Wir verbinden Kochspaß mit kriminologischem Gespür, Freude am Spiel und dem Genuss! Bitte mitbringen: zwei Geschirrtücher, eine Schürze, ein Küchenmesser ohne Fingerabdrücke... und Behälter für eventuelle Reste.
Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich.
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den WarenkorbTortilla und Gazpacho sind eine ideale Kombination für warme Tage, Patatas Bravas und Albóndigas en Tomate sind ideal als Fingerfood für Gäste und Crema Catalana und Churros sind weltberühmte Nachspeisen aus Spanien. Begleiten Sie uns auf einen Streifzug durch die Küche Spaniens.
Anmeldung möglich (4 Plätze sind frei)
Ihre Ansprechpartner
Sebastian Kleiber-Lampe
Tel. 0281 203 2393
E-Mail schreiben