Als Partner im Kooperationsnetzwerkes vhs.wissen-live können wir Ihnen Online-Vorträge mit hochkarätigen Referent*innen zu politischen, gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Themen anbieten. Dabei kooperieren wir als Teil von vhs.wissen-live derzeit mit der Süddeutschen Zeitung, der Max-Planck-Gesellschaft, dem Kursbuch Kulturstiftung und acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Den jeweiligen Kooperationspartner des Vortrags entnehmen Sie bitte der Vortragsbeschreibung.
Die Vorträge finden alle online statt. Sie müssen sich aus rechtlichen Gründen für den Vortrag anmelden und bekommen mit der Anmeldebestätigung und bei Angabe einer E-Mail den Link zum Vortrag zugeschickt. Sie können dem Vortrag von so gut wie allen Endgeräten aus folgen, indem Sie zuhören und sich das Videobild dazu ansehen. Sie haben auch die Möglichkeit, jederzeit schriftlich Fragen an den / die Referent*innen zu stellen. Sie selber werden nicht gefilmt und können auch nicht gehört werden.
Beleidigungen von und Attacken auf jüdische Mitbürger, rechtsextreme Netzwerke bei der Polizei, und eine Partei im Bundestag, die in großen Teilen nicht mehr demokratisch, sondern längst selbst rechtsextrem ist. Die Gefahr von Rechtsaußen für Freiheit, Vielfalt und Rechtsstaat ist von großen Teilen der Gesellschaft bis hin zu führenden Politikern lange nicht ernst genug genommen, sondern verharmlost worden. Alexandra Förderl-Schmid und Annette Ramelsberger sprechen darüber, was Deutschland, seine Justiz und vor allem seine Sicherheitsbehörden tun müssen, um rechte Extremisten konsequent zu verfolgen, auch in den eigenen Reihen.
Alexandra Föderl-Schmid ist seit Juli 2020 stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung. Annette Ramelsberger ist Ressortleiterin und Gerichtsreporterin der SZ. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. über ihre Beiträge zum NSU-Prozess.
Kursnr.: 11064
Kosten: Der Vortrag ist kostenfrei.
Anmeldung möglich
Kurse der Dozentin:
09024 - Livestream - vhs.wissen live: Karl Lagerfeld- ein deutscher in Paris (live aus Paris)Volkshochschule Wesel – Hamminkeln – Schermbeck
Ritterstraße 10 – 14
46483 Wesel
Tel.: 0281/203-2590 o. 0281/203-2342
Fax: 0281/203-49950
E-Mail: vhs@vhs-wesel.de
Montag – Donnerstag
(außer in den Schulferien):
09:30 – 12:00 Uhr und
14:30 – 17:00 Uhr