Vorträge
Blitz, Donner und mittendrin drei unheimliche Gestalten: Die "Weird Sisters", drei Hexen, die so mächtig sind, dass das Stück, in dem sie
auftreten, unter Schauspielern als verhext gilt: Wer im Theater den Titel "Macbeth" sagt, statt vom "Scottish Play" zu reden, den wird großes Unglück befallen - so lautet der Aberglaube. Ein ideal verhextes Thema für die Walpurgisnacht also!
Dabei schauen wir nicht nur Shakespeare bei der Entstehung des Stücks quasi über die Schulter, um etwas über den damaligen Hexenglauben zu erfahren, sondern wir lernen u.a. auch Hekate kennen, machen einen Abstecher zum Knusperhäuschen, besuchen mit Goethe eine Hexenküche und begegnen in allerlei Texten verschiedenen Hexen.
Plätze frei (98 Plätze sind frei)
Dass eine Lesung, die auf wenige Quadratmeter begrenzt ist, alles andere als langweilig sein kann, beweisen Texte von Autoren wie Theodor
Fontane, Hans Christian Andersen, Jean Paul und Gustave Flaubert. Mit skurrilen Mitreisenden, spektakulären Stürzen, Feuersbrünsten und amourösen Gefechten geht es, mal gemächlich, mal rasant, in jedem Fall aber kreuz und quer, durch die Weltliteratur des 19. Jahrhunderts. Bitte einsteigen!
Stephan Schäfer studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover sowie an der Bremer Hochschule für Künste. Zur Vermittlung von Literatur und klassischer Musik gründete er 2001 das "Kölner Künstler-Sekretariat". Inzwischen wurden von ihm über 1000 Lesungen und Konzerte gestaltet und moderiert. Neben Autorenportraits gilt hier seine besondere Leidenschaft historischen und zeitgenössischen Reisebeschreibungen. Mit Schwerpunkten auf Ländern, Städten und Regionen gastiert Stephan Schäfer bundesweit für Literaturgesellschaften und -festivals, in Bibliotheken, Buchhandlungen und Museen. Themen-Lesungen, speziell für die jeweilige Lokalität konzipiert, führen ihn an für Lesungen eher untypische Orte wie Bahnhöfe, Hotels oder Gärten. Im fruchtbaren Dialog von Texten und Tönen schließlich rundet die Zusammenarbeit mit ausgewählten Musikern das vielseitige Programmangebot ab.
Anmeldung möglich (94 Plätze sind frei)
Was haben die Friedensnobelpreisträgerin Mutter Teresa, der Weltstar Dua Lipa und der Fußballer Xherdan Shaqiri gemeinsam? Sie alle stammen
aus dem Kosovo und gehören dem albanischen Volk an. So wie unser Gast Driton Gashi, der authentische, fröhliche, traurige, herzzerreißende und vor allem Mut machende Geschichten aus seinem Buch "Mit dem Doppeladler im Ruhrpott" liest. Er erzählt aus eigener Erfahrung und mit vielen interessanten Details, wie es sich anfühlt, als Jugendlicher sein Land zu verlassen um anderswo neu zu beginnen. Ohne Sprachkenntnisse und ohne Freunde, aber mit viel Neugierde, Ehrgeiz, Offenheit und Lernbereitschaft im Gepäck. Und das alles mit einer Prise Humor, denn er kann über sich selbst und die Eigenarten seiner Landsleute lachen. Dabei erwähnt er die herzlichen Menschen im Ruhrgebiet, die ihn und seine Familie in den Anfangsjahren willkommen geheißen und unterstützt haben. Driton Gashi will mit seiner berührenden Geschichte zeigen, dass ein Ankommen im neuen Land trotz der vielen Schwierigkeiten und hohen Hürden möglich ist.
Driton Gashi, Jahrgang 1975, stammt aus dem Kosovo und lebt seit 1990 im Ruhrgebiet. Im Hauptberuf arbeitet er als Schulsozialarbeiter in der Abendrealschule Dortmund, nebenberuflich ist er als vereidigter Dolmetscher, Übersetzer und Mediator tätig. Schon als Kind im Kosovo hatte er ein großes Faible für Literatur und schrieb Gedichte und Kurzgeschichten in seiner Muttersprache Albanisch für die Schülerzeitung und für mehrere Jugendzeitschriften. Bisher veröffentlichte er drei Bücher in seiner Muttersprache, ein Gedichtband als Übersetzer aus dem Albanischen ins Deutsche und das aktuelle Buch "Mit dem Doppeladler im Ruhrpott". Driton Gashi ist nicht nur begeisterter Autor, sondern auch Sänger verschiedener Musikgenres. Als Kind wuchs er in seiner Heimat Kosovo mit albanischer Volksmusik und Chansons auf und sang dort in mehreren Chören und Musikvereinen. In Deutschland macht er seit über 30 Jahren Musik und veröffentlichte bisher drei mehrsprachige Musikalben.
Anmeldung möglich (87 Plätze sind frei)
Genauso wie in Frankreich feiern wir den Sommer mit der Fête de la Musique: Wir hören, summen und singen zusammen französische Chansons (und
auch nach Wunsch deutsche, spanische oder italienische Lieder). Freuen wir uns auf ein musikalisches Wiedersehen mit altbekannten Chansons: Edith Piaf, Gilbert Bécaud, Charles Aznavour, Zaz etc. etc. Und Sie, unsere Gäste und unser Publikum wählen die Lieder aus, die zu hören sind. Genießen Sie mit uns diese entspannte Auszeit!
Une soirée en français facile et allemand, pour fêter l'été avec la Fête de la Musique! On fredonne, écoute, on chante les belles chansons françaises et le public choisit les chansons!
In der Pause können die Stimmbänder mit einem Glas Wein oder Wasser auf neue Lieder vorbereitet werden.
Bis bald! A très bientôt!
Anmeldung möglich (33 Plätze sind frei)
Ihre Ansprechpartner
Catherine Serrand
Tel. +49 281 203 2343
E-Mail schreiben