Theater, Oper, Exkursionen
Der Landschaftsraum der Rheinaue nordwestlich von Wesel ist geprägt von zahlreichen Wasserflächen, die durch die Gewinnung von Kiesen und
Sanden entstanden sind. Die sog. Abgrabung 'Westerheide' ist dabei eine der ganz wenigen, die eine Verbindung zum Rheinstrom hat. Vielfach werden die so entstandenen Seen als weitgehend tote und wertlose Fremdkörper abgetan.
Dass das nicht stimmt, erfahren die Teilnehmenden am Ufer des Sees und auf dem kleinen Schiff 'Paling' des Rheinfischers Gerhard Steinling aus Bislich, dem Weseler Dorf am Rhein.
Die unterschiedlichen Facetten des Natur- und Vogelschutzes sind dabei bedeutsam, aber auch das Leben im Wasser birgt mache Überraschung. Und manches davon zergeht einem im wahrsten Sinne des Wortes auf der Zunge! Zum gemütlichen Abschluss werden Kostproben dieser besonderen Niederrheinprodukte gereicht.
Die Kosten für einen kleinen Fischimbiss und ein Kaltgetränk oder Wasser liegen bei 10,00 € pro Person, aus diesem Grund und aufgrund der begrenzten TN-Zahl ist bei dieser Veranstaltung eine Anmeldung erforderlich.
Denken Sie an ein Fernglas und einen Fotoapparat, denn Motive wird es reichlich geben. Wir hoffen auf gutes Wetter, aber wetterfeste Kleidung und Schuhe sind sicher nicht verkehrt sowie natürlich gute Laune.
fast ausgebucht (1 Plätze aus 15 sind frei)
Südöstlich der niederländischen Stadt Haaksbergen befindet sich ein ca. 500 ha großes 'Natuurreservaat', das im Süden unmittelbar an die
deutsch-niederländische Staatsgrenze stößt. Gemeinsam mit dem östlich angrenzenden 'Natuurreservaat Buurserzand' sind diese bedeutsamen Gebiete Bestandteile des europäischen Netzwerkes NATURA 2000.
Der einzigartige Moorkomplex ist ein Dorado für zahlreiche, hochgradig gefährdete Pflanzen- und Tierarten. Mit etwas Glück werden wir einige typische Vertreter der Vogelwelt und anderes Getier, die auf Moore und Röhrichte angewiesen sind, beobachten können. In Teilen des Reservates wurde im vergangenen Jahrhundert Torf, den die Niederländer auch als 'Schwarzes Gold' bezeichnen, abgebaut.
Für die ca. 2,5-stündige Wanderung sind neben guter Laune, Getränken und ggf. Imbiss, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk oder Stiefel und, sofern vorhanden, Fernglas sowie Fotoapparat empfehlenswert. Sofern Interesse besteht, kann im Anschluss dem Naturschutzgebiet 'Zwillbrocker Venn', das ca. 13 km entfernt liegt und wegen seiner Flamingos überregional bekannt ist, ein Besuch abgestattet werden.
Treffpunkt: Parkplatz vor dem Weseler Kreishaus, Reeser Landstr. 31, 46483 Wesel, 08:00 Uhr, wo wir Fahrgemeinschaften organisieren wollen. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie als Fahrer*in zur Verfügung stehen oder eine Mitfahrgelegenheit suchen. Diese Fahrgemeinschaften erfolgen nach privater Absprache und unterliegen nicht dem Versicherungsschutz durch die VHS. Wer direkt zum Startpunkt der Wanderung fahren möchte, sollte dies bei der Anmeldung angeben. Für das Navi folgende Informationen: Start- und Endpunkt der Wanderung: Parkplatz Niekerkerweg 2, 7481 TZ Haaksbergen. Dort treffen wir uns um 09:00 Uhr.
Plätze frei (24 Plätze sind frei)
Wer hat noch nicht von ihnen gehört, dem tapfer-naiven Don Quichotte und seinem treuen Begleiter Sancho Pansa! Der "Ritter von der traurigen
Gestalt" ist die größte Erfindung des vor 400 Jahren verstorbenen spanischen Literaten Miguel de Cervantes und ein Meilenstein europäischer Kultur. Während der Lektüre eines Romans steigert sich der spanische Edelmann in die Liebe zu der schönen Dulcinea hinein und setzt daraufhin alles daran, seiner Traumfrau auch in der Realität zu begegnen. Mehr als einmal macht er sich dabei lächerlich, wird gleichzeitig aber auch zu einem Streiter für die Macht der Fantasie. Der legendäre Marius Petipa, Urvater des klassischen Balletts, ließ sich 1869 von dem Roman zu einem der populärsten Ballette überhaupt inspirieren.
Schon die Uraufführung im Moskauer Bolschoi-Theater war 1869 ein gewaltiger Erfolg, der sicher auch auf die hinreißend romantische Musik des Komponisten Ludwig Minkus zurückzuführen ist. In Westeuropa hat sich das Werk allerdings erst Mitte des 20. Jahrhunderts durchgesetzt.
Ben van Cauwenbergh bringt die Geschichte in Essen auf seine ganz persönliche Art und Weise auf die Bühne, wobei sein besonderes Augenmerk gerade den vielen humorvollen Episoden gilt. Aus den zahlreichen Abenteuern des umfangreichen Romans konzentriert sich das Ballett auf eine sowohl spannende wie romantische Begebenheit: Die Wirtstochter Kitri soll an einen reichen Ehemann verschachert werden, liebt aber in Wirklichkeit den Barbier Basile. Don Quichotte hält Kitri in seiner Verblendung für die endlich gefundene Dulcinea und mischt sich munter in die Geschichte ein: in prächtiger Ausstattung führt dieser Ballettabend zurück in ein lebensfrohes Spanien der Renaissance, in dem Fantasie und Realität oft erst auf den zweiten Blick voneinander zu trennen sind.
Mit der Compagnie des Aalto Ballett Essen, den Essener Philharmonikern sowie der Statisterie des Aalto-Theaters.
fast ausgebucht (2 Plätze aus 30 sind frei)
Ein Wochenende für alle, die in die Schauspielerei hineinschnuppern oder nach ersten Erfahrungen auf der Bühne ihr Spiel verfeinern
wollen.
Wir spielen uns durch die Themen "Darstellen und Ausdruck", "Improvisation" und "Atem und Stimme". Mit Spaß an der Sache werden kleine Szenen entstehen und neue Rollen ausprobiert.
Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen.
Plätze frei (9 Plätze sind frei)
Ihre Ansprechpartner
Catherine Serrand
Tel. +49 281 203 2343
E-Mail schreiben