Kreatives Gestalten
Bereits unsere Vorfahren haben mit Pigmenten und Fingern an Felswänden gemalt. Somit gehört das Malen mit Pigmenten zu den ältesten Arten
der Malerei.
Durch das Verreiben von Farbpigmenten mit den Fingern entstehen weiche Übergänge, die durch das schichtweise Auftragen eine besondere Leuchtkraft erhalten.
In diesem Workshop werden wir nach einer kurzen Einführung mit Übungen beginnen und die eigenen Ideen umsetzen. Das Malen mit Pastellkreiden ist leicht zu erlernen und führt nach einigen Übungen schnell zu guten Ergebnissen.
Ihrer Kreativität sind sowohl in der gegenständlichen sowie abstrakten Malerei keine Grenzen gesetzt. Ein eigenes Bildmotiv kann mitgebracht werden.
Plätze frei (7 Plätze sind frei)
Der Werkstoff Ton regt Kinder immer wieder zum Formen und Gestalten an.
Nach dem Vertrautwerden mit dem Material können Wandbilder,
Figuren, Tiere und kleine Gefäße geformt werden, die nach dem Trocknen gebrannt und dann von Kindern selbst glasiert werden.
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den Warenkorb
Romantik ist keine spezifisch deutsche Affäre, sondern ein europäisches Ereignis, das die Lebenswirksamkeit der Einbildungskraft entdeckt
und kultiviert hat. Sie setzte Literatur und Kunst in die Rolle, die traditionell die Religionen innehatten, und schuf so eine individualisierte, liberale Form von Transzendenz. Mit der neuen Qualität des Fantastischen erschloss sie die menschliche Psyche in ganz neuer Eindringlichkeit. Im Blick auf Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien wird der Vortrag die Romantik so als den zweiten entscheidenden Impuls darstellen, der nach der Aufklärung die europäische Moderne bis heute prägt. Auch das, was man Weimarer Klassik nennt, ist ein Teil dieser europäischen Romantik.
Stefan Matuschek ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Anmeldung möglich (99 Plätze sind frei)
Filzen ist eine uralte Handwerkstechnik, bei der aus ungesponnener, gekämmter Schafwolle durch Reiben, Drücken und Walken ein fester Filz
entsteht. Alles was Du dazu brauchst, sind Deine Hände, weiche Wolle, warmes Wasser, Seife und etwas Geduld. Das Filzen macht Riesenspaß, weil sich die Wollfarben interessant vermischen und dadurch jedes Werkstück zu einem Erlebnis wird.
Am Ende ist aus der flauschig weichen Wolle mit Phantasie und Kreativität ein Bild entstanden. Wir brauchen dazu eine Schürze und Spaß am Ausprobieren! Werkzeuge und Material werden bereitgestellt.
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.
fast ausgebucht (1 Plätze aus 6 sind frei)
Tauchen Sie ein in das Kunsthandwerk des Gold- und Silberschmieds und entwerfen Sie Ihren eigenen Schmuck. Unter der professionellen Anleitung der Goldschmiedemeisterin Katja Osterhoff-Genz erlernen Sie die Grundtechniken dieses Handwerks wie Sägen, Feilen, Löten, Punzieren, Schmirgeln, Polieren. In diesem Tageskurs werden Sie ein eigenes Schmuckstück schmieden, sei es ein ausgefallener Ring, ein Kettenanhänger, ein Kreuz oder einzigartige Ohrringe. In allen Fällen ist es ein Unikat - gefertigt in Ihren Händen. Die Einführung in die verschiedenen Oberflächenbearbeitungen erweitert die Möglichkeiten der persönlichen, individuellen Gestaltung zusätzlich. Schmuckreparaturen oder -änderungen sind aus zeitlichen Gründen in diesen Kursen nicht möglich. Nähere Informationen finden Sie auch unter: www.mobile-goldschmiedekurse.de. Eine Werkzeugumlage von 10 € sowie Materialkosten (zwischen 30,00 und 80,00 € je Schmuckteil in Silber) sind am Kurstag bar zu entrichten.
Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)
Du hast in diesem Workshop die Möglichkeit, dein eigenes Projekt umzusetzen und dich einfach mal auszuprobieren. Der selbstständige
Tischlermeister, Innenarchitekt MA, Bildhauer und Künstler Thomas Heweling zeigt dir die ersten Schritte. Du musst dich zu Beginn nur entscheiden, in welche Richtung es gehen soll.
Dies ist ein "Macher"-Workshop. Nach wenigen Worten der Einweisung geht es auch schon los. Bitte schreibe Thomas spätestens eine Woche vor dem Workshop, in welche Richtung es bei dir geht und ob du bestimmtes Material benötigst, damit er es gegebenenfalls vorbereiten kann: info@thomas-heweling.de
Ansonsten brauchst du nichts außer feste Schuhe, warme Kleidung und einen Entwurf oder Bilder von dem, was du machen möchtest.
Tipp: Stecke dir zu Anfang nicht zu hohe Ziele!
fast ausgebucht (1 Plätze aus 2 sind frei)
Ihre Ansprechpartner
Catherine Serrand
Tel. +49 281 203 2343
E-Mail schreiben