Malen und Zeichnen
Sie beherrschen die Grundlagen der 3D-Zeichnungen (Perspektive, Licht und Schatten, Muster etc.) oder möchten diese vertiefen? Sie möchten
Ihre Zeichnungen optisch interessanter und überraschender gestalten? Lernen Sie in diesem Kurs weitere Möglichkeiten der Motivwahl und Konstruktion von 3D-Zeichnungen kennen. Ein Ausflug ins pop-up-Genre ist möglich.
Zum ersten Termin bringen Sie bitte einen Zeichenblock A4 oder A3 mit ca. 100-120 g/cm², Bleistifte 2B und HB, Radiergummi sowie Lineale in unterschiedlichen Längen, gern ein Geodreieck, mit. Weitere Materialien klären wir während des Kurses.
Plätze frei (15 Plätze sind frei)
Der um 1450 geborene Hieronymus Bosch ist der letzte Maler des Spätmittelalters – und wohl auch sein bedeutendster. In diesem Vortrag beschäftigt sich Peter Kösters vorwiegend mit den Werken des Künstlers, die ihm mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als eigenhändig zugeschrieben werden können. Den Schwerpunkt bildet dabei die Besprechung des bekanntesten Werkes "Der Garten der Lüste". An weiteren Beispielen zeigt er außerdem, wie einflussreich Bosch bis ins 20. Jahrhundert hinein war.
Anmeldung möglich (98 Plätze sind frei)
Schenken Sie Ihrem Teebeutel Aufmerksamkeit? Wohl kaum! In der Regel ziehen Sie Ihren Teebeutel achtlos aus der Tasse und werfen ihn in den
Müll.
Teebeutel bekommen in diesem Workshop mit Martina Mühlen einen neuen Sinn. Mit der Finesse der Teebeutel-Bemalung entstehen kleine Kunstwerke - Ihr Teebeutel wird zur TEA BAG ART.
Gestalten Sie Karten oder Bildwerke mit Blumenmotiven, Landschaften, Stillleben oder abstrakten Motiven und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.
Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)
Vorweihnachtszeit ist Bastelzeit! Wir gestalten individuelle und einzigartige Schreibwaren kombiniert mit Kalligraphie-Elementen, um
Adventskalender, Notizbücher, Fotoalben oder Scrapbooks mit dem besonderen Touch zu erstellen. Wir widmen uns Gruß-, Gutschein- und Weihnachtskarten mit Kalligraphie oder pop-up-Elementen. Dazu werden außergewöhnliche Umschläge in Form und Farbe oder das Umgestalten von Standardumschlägen gezeigt. Tischkarten für besondere Anlässe oder Geschenktüten und -anhänger für aufmerksame Präsente entstehen.
Hierzu bringen Sie gern aus Ihrem Fundus Masking Tapes, gemustertes Papier in allen Stärken, Bänder und Garne, Knöpfe und Applikationen mit, damit wir untereinander austauschen können. Spitze Scheren und Cuttermesser inkl. Unterlagen sowie persönliche Dinge wie z. B. Familienfotos bringen Sie bitte mit. Weiteres wird am ersten Abend besprochen.
Plätze frei (14 Plätze sind frei)
Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem
zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.
Anmeldung möglich (3 Plätze sind frei)
Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem
zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.
Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)
Sie haben bisher noch keine oder nur wenige Erfahrungen im Bereich Malerei gemacht? Sehr schön, denn dieser Kurs vermittelt Ihnen mit viel
Spaß und ohne Leistungsdruck das kleine 1 x 1 der Malerei. Die Malvorlagen werden von den Teilnehmern mitgebracht. Die Dozentin berät dabei gerne, welche Vorlagen sich eignen. Themen wie Farben mischen, Farbkontraste, Bildaufbau und das richtige Sehen eines Motivs werden individuell besprochen.
Auch Fortgeschrittene sind in diesem Kurs willkommen und können den Umgang mit Farben und Materialien weiter ausbauen.
Zur ersten Unterrichtsstunde bitte nur bereits vorhandene Materialien wie Farben, Pinsel, Keilrahmen, Malgründe, Wassergefäß mitbringen. Die genauen Anschaffungen werden in der ersten Unterrichtsstunde besprochen.
Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)
Ob zum Nachmalen von Figuren und Motiven, zum Ausprobieren oder zum Lernen: Jede(r) kann hier vorbeikommen und mitmachen. Wir malen mit
Aquarellfarben oder zeichnen mit Graffit, Kohle oder Tusche. Unter fachlicher Anleitung des Künstlers Lothar Lubawski werden hier neue Kunstarbeiten entworfen und am Ende in einer Ausstellung präsentiert.
Zeichen- und Malmaterial wird vor Ort gestellt
Anmeldung möglich (19 Plätze sind frei)
Sie können mit der Feder und mit Tinte arbeiten und möchten die nächsten Schritte lernen: In diesem Kurs werden wir uns mit der Konstruktion
großer Buchstaben, der Buchstabenverbindung, dem Abstand und der Größe befassen. Wir werden Kompositionen lernen, zum Beispiel das Schreiben eines Textes oder Zitats. Wir lernen auch, Briefe mit dekorativen Elementen zu verschönern.
Ich kann es kaum erwarten, Sie bei diesem Abenteuer in dieser wunderbaren Form der Kunst mitzunehmen. Schreiben ist eine Kommunikationsform mit uns selbst und mit anderen, es bringt uns Ruhe und raus von unseren Routinen und unserem Alltag.
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen. Wenn Sie den Workshop für Einsteiger*innen schon besucht haben und im Besitz der Materialien sind, kontaktieren Sie bitte die VHS, damit der Preis des Kurses angepasst werden kann.
Plätze frei (12 Plätze sind frei)
In diesem Kurs entstehen unter Anleitung des niederrheinischen Künstlers Lothar Lubawski Aquarelle mit Wasser- oder Aquarellfarben auf
Aquarellpapier und Bütten. Hierzu werden auch entsprechende Grundlagen, wie Mischtechnik, Farbenlehre und perspektivisches Malen, vermittelt. Darüber hinaus wird die 'Nass-in-Nass-Technik' geübt, sowie das Arbeiten in konventioneller Art praktiziert. Die Motivwahl bleibt den Teilnehmenden überlassen und kann gegenständlich oder abstrakt sein.
Malerische Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Kurs.
Zur ersten Stunde bringen Sie, soweit vorhanden, Aquarell- bzw. Wasserfarben, Aquarellpapier (mind. 250 g im eingeschweißten Block), Pinsel Nr. 10, 8 und 6, sowie Bleistifte. Eine Beratung über weitere Anschaffungen erfolgt zu Beginn des Kurses.
Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)
Ihre Ansprechpartner
Catherine Serrand
Tel. 0281 203 2343
E-Mail schreiben