Hauptinhalt anspringen
Startseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - SchermbeckStartseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - Schermbeck
erweiterte Suche
Sie befinden sich hier:
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.

Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.

Kulturelle Bildung
Ort
Wochentage
Zeitraum
Beginn
Preis
Dozenten
Kurstyp


Kurse pro Seite:

Der Workshop bietet den Teilnehmer*innen einen Einstieg in die Acrylmalerei ohne Leistungsdruck und mit viel Freude am gemeinsamen Gestalten. Zuerst schauen wir uns den Farbkreis an, sprechen über Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben und dann geht es auch schon an die Farben und Übungen. Unsere "Farbgemische" und Übungen dokumentieren wir auf Papier. Wir verwenden bei dem Workshop Acrylfarben - die Farbmischungsgesetze sind jedoch auf andere Farben übertragbar.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen geeignet, die noch keine oder nur sehr wenig Erfahrungen im Bereich Malerei haben.
Bitte bringen Sie Acrylfarben (Primärgelb, Primärrot, Primärblau, Schwarz, Weiß), Acrylmalpinsel, Palette (z. B. Pappteller), Mallappen, Wasserbehälter, Küchenrolle, Bleistift (HB), Radiergummi mit.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 34,00 €
Dozent*in: Iris Jurjahn

Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Der Workshop bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre ersten Erfahrungen im Bereich Malerei zu erweitern und bereits Erlerntes zu vertiefen. Ohne Leistungsdruck und mit viel Freude am gemeinsamen Gestalten erkunden wir an Beispielen die Wirkung von Farben, bringen sie zum Leuchten und versuchen ihre Wirkung zurückzunehmen. Unsere "Farbgemische" und Übungen dokumentieren wir auf Papier.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen geeignet, die am vorherigen Workshop teilgenommen haben oder bereits Erfahrungen im Bereich Farbenlehre haben.
Bitte bringen Sie Acrylfarben (Primärgelb, Primärrot, Primärblau, Schwarz, Weiß), Acrylmalpinsel, Palette (z. B. Pappteller), Mallappen, Wasserbehälter, Küchenrolle, Bleistift (HB), Radiergummi mit.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 34,00 €
Dozent*in: Iris Jurjahn

Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Bereits unsere Vorfahren haben mit Pigmenten und Fingern an Felswänden gemalt. Somit gehört das Malen mit Pigmenten zu den ältesten Arten der Malerei.
Durch das Verreiben von Farbpigmenten mit den Fingern entstehen weiche Übergänge, die durch das schichtweise Auftragen eine besondere Leuchtkraft erhalten.
In diesem Workshop werden wir nach einer kurzen Einführung mit Übungen beginnen und die eigenen Ideen umsetzen. Das Malen mit Pastellkreiden ist leicht zu erlernen und führt nach einigen Übungen schnell zu guten Ergebnissen.
Ihrer Kreativität sind sowohl in der gegenständlichen sowie abstrakten Malerei keine Grenzen gesetzt. Ein eigenes Bildmotiv kann mitgebracht werden.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 44,00 € , inkl. Material.
Dozent*in: Martina Mühlen

Plätze frei (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen
Kursentgelt: 79,00 €
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Der Werkstoff Ton regt Kinder immer wieder zum Formen und Gestalten an.
Nach dem Vertrautwerden mit dem Material können Wandbilder,
Figuren, Tiere und kleine Gefäße geformt werden, die nach dem Trocknen gebrannt und dann von Kindern selbst glasiert werden.
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: Die Teilnahme ist kostenlos
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Filzen ist eine uralte Handwerkstechnik, bei der aus ungesponnener, gekämmter Schafwolle durch Reiben, Drücken und Walken ein fester Filz entsteht. Alles was Du dazu brauchst, sind Deine Hände, weiche Wolle, warmes Wasser, Seife und etwas Geduld. Das Filzen macht Riesenspaß, weil sich die Wollfarben interessant vermischen und dadurch jedes Werkstück zu einem Erlebnis wird.
Am Ende ist aus der flauschig weichen Wolle mit Phantasie und Kreativität ein Bild entstanden. Wir brauchen dazu eine Schürze und Spaß am Ausprobieren! Werkzeuge und Material werden bereitgestellt.
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: Die Teilnahme ist kostenlos
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung möglich (2 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Der Werkstoff Ton regt Kinder immer wieder zum Formen und Gestalten an.
Nach dem Vertrautwerden mit dem Material können Wandbilder,
Figuren, Tiere und kleine Gefäße geformt werden, die nach dem Trocknen gebrannt und dann von Kindern selbst glasiert werden.
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: Die Teilnahme ist kostenlos
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Der Werkstoff Ton regt Kinder immer wieder zum Formen und Gestalten an.
Nach dem Vertrautwerden mit dem Material können Wandbilder,
Figuren, Tiere und kleine Gefäße geformt werden, die nach dem Trocknen gebrannt und dann von Kindern selbst glasiert werden.
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: Die Teilnahme ist kostenlos
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Zur Vorbereitung auf unsere Studienfahrt nach Nürnberg bieten wir diese Veranstaltung mit unserem Dozenten Peter Kösters an, der den Kunstfreunden von vielen Vorträgen bekannt ist. An diesem Abend stellt er das malerische Werk Dürers (1472 - 1528) in den Mittelpunkt, verfolgt aber auch Dürers interessanten Lebensweg vom Goldschmiede-Lehrling bis zum europaweit anerkannten Künstler. Dürer war Grafiker und Maler und beschäftigte sich darüber hinaus mit Kunsttheorie und Mathematik. Das Nürnberger Universalgenie gilt zu Recht als der herausragende Vertreter der Renaissance nördlich der Alpen.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 5,00 €
Dozent*in: Peter Kösters

Anmeldung möglich (94 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Sie sollten die normalen Grundakkorde C, F, G im Wechsel fließend spielen können.
Sie erlernen in diesem Kurs, wie verschiedene Anschlag-
und Zupftechniken gespielt werden. Sie erarbeiten einen kleinen, aber feinen Konzertplan. Schicken Sie dazu gerne im Vorfeld Ihre Wunschlieder Didi Spatz, www.didispatz.de, zu.
Nach diesem Kurs haben Sie eine kleine Songauswahl erarbeitet und können diese daheim zum Besten geben. Es soll auch dazu führen zuhause autodidaktisch weiter üben zu können. Mit vielen Übungsbeispielen macht das Ganze sehr viel Spaß.
Bringen Sie bitte eine Ukulele mit der Stimmung GCEA, einen Ukulele-Gurt oder eine Fußbank mit.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 55,00 €
Dozent*in: Dietmar Spatz

Plätze frei (11 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Dieser Aufbaukurs richtet sich an alle, die bereits Vorkenntnisse, Basis- und rhythmisches Grundlagenwissen haben und es jetzt richtig wissen wollen. Sie haben im besten Falle an einem Einsteigerkurs teilgenommen. Sie sollten das Einzeltonspiel beherrschen und auch schon einige Lieder spielen können, um von diesem Workshop optimal zu profitieren.
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch vorteilhaft.
Wir lernen parallel zum Blues diverse Volkslieder. Die Blues Kadenz und Bendingtöne werden noch einmal erklärt und wie man sie sinnvoll in der Musik einsetzt. Es werden Liedstrukturen für den Blues und für die Volksmusik erarbeitet. Wir lernen Blues Tonleiter, Licks und Intros auf der Harp und wir feilen an Ihrer Technik.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 55,00 €
Dozent*in: Dietmar Spatz

Plätze frei (11 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Dass eine Lesung, die auf wenige Quadratmeter begrenzt ist, alles andere als langweilig sein kann, beweisen Texte von Autoren wie Theodor Fontane, Hans Christian Andersen, Jean Paul und Gustave Flaubert. Mit skurrilen Mitreisenden, spektakulären Stürzen, Feuersbrünsten und amourösen Gefechten geht es, mal gemächlich, mal rasant, in jedem Fall aber kreuz und quer, durch die Weltliteratur des 19. Jahrhunderts. Bitte einsteigen!
Stephan Schäfer studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover sowie an der Bremer Hochschule für Künste. Zur Vermittlung von Literatur und klassischer Musik gründete er 2001 das "Kölner Künstler-Sekretariat". Inzwischen wurden von ihm über 1000 Lesungen und Konzerte gestaltet und moderiert. Neben Autorenportraits gilt hier seine besondere Leidenschaft historischen und zeitgenössischen Reisebeschreibungen. Mit Schwerpunkten auf Ländern, Städten und Regionen gastiert Stephan Schäfer bundesweit für Literaturgesellschaften und -festivals, in Bibliotheken, Buchhandlungen und Museen. Themen-Lesungen, speziell für die jeweilige Lokalität konzipiert, führen ihn an für Lesungen eher untypische Orte wie Bahnhöfe, Hotels oder Gärten. Im fruchtbaren Dialog von Texten und Tönen schließlich rundet die Zusammenarbeit mit ausgewählten Musikern das vielseitige Programmangebot ab.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 5,00 €
Dozent*in: Stephan Schäfer

Anmeldung möglich (94 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Was haben die Friedensnobelpreisträgerin Mutter Teresa, der Weltstar Dua Lipa und der Fußballer Xherdan Shaqiri gemeinsam? Sie alle stammen aus dem Kosovo und gehören dem albanischen Volk an. So wie unser Gast Driton Gashi, der authentische, fröhliche, traurige, herzzerreißende und vor allem Mut machende Geschichten aus seinem Buch "Mit dem Doppeladler im Ruhrpott" liest. Er erzählt aus eigener Erfahrung und mit vielen interessanten Details, wie es sich anfühlt, als Jugendlicher sein Land zu verlassen um anderswo neu zu beginnen. Ohne Sprachkenntnisse und ohne Freunde, aber mit viel Neugierde, Ehrgeiz, Offenheit und Lernbereitschaft im Gepäck. Und das alles mit einer Prise Humor, denn er kann über sich selbst und die Eigenarten seiner Landsleute lachen. Dabei erwähnt er die herzlichen Menschen im Ruhrgebiet, die ihn und seine Familie in den Anfangsjahren willkommen geheißen und unterstützt haben. Driton Gashi will mit seiner berührenden Geschichte zeigen, dass ein Ankommen im neuen Land trotz der vielen Schwierigkeiten und hohen Hürden möglich ist.
Driton Gashi, Jahrgang 1975, stammt aus dem Kosovo und lebt seit 1990 im Ruhrgebiet. Im Hauptberuf arbeitet er als Schulsozialarbeiter in der Abendrealschule Dortmund, nebenberuflich ist er als vereidigter Dolmetscher, Übersetzer und Mediator tätig. Schon als Kind im Kosovo hatte er ein großes Faible für Literatur und schrieb Gedichte und Kurzgeschichten in seiner Muttersprache Albanisch für die Schülerzeitung und für mehrere Jugendzeitschriften. Bisher veröffentlichte er drei Bücher in seiner Muttersprache, ein Gedichtband als Übersetzer aus dem Albanischen ins Deutsche und das aktuelle Buch "Mit dem Doppeladler im Ruhrpott". Driton Gashi ist nicht nur begeisterter Autor, sondern auch Sänger verschiedener Musikgenres. Als Kind wuchs er in seiner Heimat Kosovo mit albanischer Volksmusik und Chansons auf und sang dort in mehreren Chören und Musikvereinen. In Deutschland macht er seit über 30 Jahren Musik und veröffentlichte bisher drei mehrsprachige Musikalben.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 5,00 €
Dozent*in: Driton Gashi

Anmeldung möglich (87 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Genauso wie in Frankreich feiern wir den Sommer mit der Fête de la Musique: Wir hören, summen und singen zusammen französische Chansons (und auch nach Wunsch deutsche, spanische oder italienische Lieder). Freuen wir uns auf ein musikalisches Wiedersehen mit altbekannten Chansons: Edith Piaf, Gilbert Bécaud, Charles Aznavour, Zaz etc. etc. Und Sie, unsere Gäste und unser Publikum wählen die Lieder aus, die zu hören sind. Genießen Sie mit uns diese entspannte Auszeit!

Une soirée en français facile et allemand, pour fêter l'été avec la Fête de la Musique! On fredonne, écoute, on chante les belles chansons françaises et le public choisit les chansons!

In der Pause können die Stimmbänder mit einem Glas Wein oder Wasser auf neue Lieder vorbereitet werden.

Bis bald! A très bientôt!

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 7,00 €
Dozent*in: Marie-Christine Schwitzgöbel

Anmeldung möglich (36 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Blitz, Donner und mittendrin drei unheimliche Gestalten: Die "Weird Sisters", drei Hexen, die so mächtig sind, dass das Stück, in dem sie auftreten, unter Schauspielern als verhext gilt: Wer im Theater den Titel "Macbeth" sagt, statt vom "Scottish Play" zu reden, den wird großes Unglück befallen - so lautet der Aberglaube. Ein ideal verhextes Thema für die Walpurgisnacht also!
Dabei schauen wir nicht nur Shakespeare bei der Entstehung des Stücks quasi über die Schulter, um etwas über den damaligen Hexenglauben zu erfahren, sondern wir lernen u.a. auch Hekate kennen, machen einen Abstecher zum Knusperhäuschen, besuchen mit Goethe eine Hexenküche und begegnen in allerlei Texten verschiedenen Hexen.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 7,00 €
Dozent*in: Marion Bachmann

Plätze frei (98 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 104,00 €
Dozent*in: Tatiana Savchenko-Ponomarenko

Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 104,00 €
Dozent*in: Tatiana Savchenko-Ponomarenko

Anmeldung möglich (2 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Sie wollten schon immer gerne zeichnen lernen? Dann ist dieser Workshop die beste Gelegenheit den Umgang mit Bleistift und Papier auszuprobieren. Zeichnen bedeutet, sich Zeit zu nehmen, zu beobachten und genau hinzusehen. Das Wesentliche erschließt sich erst durch das genaue Hinsehen und die Übersetzung der Beobachtung auf das Papier.

Einfache, zeichnerische Grundübungen bilden die Basis des Workshops und ermöglichen ein intensives Kennenlernen der Materialien. Zudem widmen wir uns dem Thema Schraffur, die wir beim Zeichnen verwenden, um Grauwerte und Schattierungen darzustellen. Zahlreiche Tipps und Tricks zum Thema Zeichnen runden den Workshop ab.

Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A 4 (120 g), Bleistifte in HB - 6B, Anspitzer, Radiergummi, Knetradierer.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 34,00 €
Dozent*in: Iris Jurjahn

Plätze frei (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

In diesem Kurs entstehen unter Anleitung des niederrheinischen Künstlers Lothar Lubawski Aquarelle mit Wasser- oder Aquarellfarben auf Aquarellpapier und Bütten. Hierzu werden auch entsprechende Grundlagen, wie Mischtechnik, Farbenlehre und perspektivisches Malen, vermittelt. Darüber hinaus wird die 'Nass-in-Nass-Technik' geübt, sowie das Arbeiten in konventioneller Art praktiziert. Die Motivwahl bleibt den Teilnehmenden überlassen und kann gegenständlich oder abstrakt sein.
Malerische Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Kurs.

Zur ersten Stunde bringen Sie, soweit vorhanden, Aquarell- bzw. Wasserfarben, Aquarellpapier mind. 250 g, Pinsel Nr. 10, 8 und 6, sowie Bleistifte. Eine Beratung über weitere Anschaffungen erfolgt zu Beginn des Kurses.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 79,00 €
Dozent*in: Lothar Lubawski

Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Ein Wochenende für alle, die in die Schauspielerei hineinschnuppern oder nach ersten Erfahrungen auf der Bühne ihr Spiel verfeinern wollen.
Wir spielen uns durch die Themen "Darstellen und Ausdruck", "Improvisation" und "Atem und Stimme". Mit Spaß an der Sache werden kleine Szenen entstehen und neue Rollen ausprobiert.
Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 49,00 €
Dozent*in: Marion Bachmann

Plätze frei (9 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Sie sollten die normalen Grundakkorde C, F, G im Wechsel fließend spielen können.
Sie erlernen, wie verschiedene Anschlag- und
Zupftechniken gespielt werden. Sie erarbeiten hier Ihre eigene Song-Mappe. Schicken Sie dazu gerne im Vorfeld Ihre Wunschlieder Didi Spatz, www.didispatz.de, zu.
Bringen Sie bitte eine Ukulele mit der Stimmung GCEA, einen Ukulele-Gurt oder eine Fußbank mit.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 55,00 €
Dozent*in: Dietmar Spatz

Plätze frei (12 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Dieser Aufbaukurs richtet sich an alle, die bereits Vorkenntnisse, Basis- und rhythmisches Grundlagenwissen haben und im besten Falle am ersten Aufbaukurs bei Didi Spatz teilgenommen. In diesem Kurs erstellen Sie nun Ihre eigene Song-Mappe.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 55,00 €
Dozent*in: Dietmar Spatz

Plätze frei (10 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Tauchen Sie ein in das Kunsthandwerk des Gold- und Silberschmieds und entwerfen Sie Ihren eigenen Schmuck. Unter der professionellen Anleitung der Goldschmiedemeisterin Katja Osterhoff-Genz erlernen Sie die Grundtechniken dieses Handwerks wie Sägen, Feilen, Löten, Punzieren, Schmirgeln, Polieren. In diesem Tageskurs werden Sie ein eigenes Schmuckstück schmieden, sei es ein ausgefallener Ring, ein Kettenanhänger, ein Kreuz oder einzigartige Ohrringe. In allen Fällen ist es ein Unikat - gefertigt in Ihren Händen. Die Einführung in die verschiedenen Oberflächenbearbeitungen erweitert die Möglichkeiten der persönlichen, individuellen Gestaltung zusätzlich. Schmuckreparaturen oder -änderungen sind aus zeitlichen Gründen in diesen Kursen nicht möglich. Nähere Informationen finden Sie auch unter: www.mobile-goldschmiedekurse.de. Eine Werkzeugumlage von 10 € sowie Materialkosten (zwischen 30,00 und 80,00 € je Schmuckteil in Silber) sind am Kurstag bar zu entrichten.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 59,90 €
Dozent*in: Katja Osterhoff-Genz

Plätze frei (8 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Ziel des Kurses ist das Begleiten einfacher Lieder, deutsch- und englischsprachig, auf der Gitarre.
Erlernt werden die Grundakkorde, das
Transponieren in verschiedene Tonlagen, eine einfache Schlagtechnik und das Stimmen der Gitarre. Voraussetzungen: Spielbare Gitarre, Spaß an Oldies und aktuellen Songs und etwas Zeit zum Üben. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 96,80 €
Dozent*in: Wolfgang Brunswick

Anmeldung möglich (2 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Die Gitarre als Begleitinstrument.

Nachdem wir uns mit den Grundbegriffen im vorigen Kurs vertraut gemacht haben, können Sie
das
Erlernte hier weiter festigen und ausbauen.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: 109,00 €
Dozent*in: Wolfgang Brunswick

Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen
Seite 1 von 2
Seiten blättern

Ihre Ansprechpartner

Catherine Serrand
Tel. +49 281 203 2343
E-Mail schreiben