Hauptinhalt anspringen
Startseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - SchermbeckStartseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - Schermbeck
erweiterte Suche
Sie befinden sich hier:
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.

Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.

Kulturelle Bildung
Ort
Wochentage
Zeitraum
Beginn
Preis
Dozenten
Kurstyp


Kurse pro Seite:

Dieser Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren und wird in den Sommerferien (zweite Julihälfte) angeboten.
Die genauen
Termine und Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, ohne Anmeldung.
Dozent*in: Silke Noltenhans

Anmeldung möglich (20 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen
Kosten: 10,00 € pro Eltern-Kind-Tandem zzgl. Materialkosten, die mit der Lehrkraft abgerechnet werden.
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb
Kosten: 10,00 € pro Eltern-Kind-Tandem zzgl. Materialkosten, die mit der Lehrkraft abgerechnet werden.
Dozent*in: Susanne Kern

fast ausgebucht (1 Plätze aus 4 frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Töpfern ist eines der ältesten Handwerke und bleibt faszinierend. Unter fachkundiger Anleitung einer Keramik-Designerin können in diesen Kursen verschiedene Techniken des Töpferns erlernt werden. Sowohl das Drehen von Gefäßen auf der elektrischen Töpferscheibe als auch die Vermittlung verschiedener Aufbau- und Modelliertechniken bis hin zum Gießen von Keramik stehen auf dem Programm und können ausprobiert werden. Bis zu sechs Teilnehmenden steht eine professionelle Töpferscheibe für individuellen Drehspaß zur Verfügung.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 105,00 € , zzgl. Ton- und Glasurkosten, die mit der Kursleitung abgerechnet werden.
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 178,50 €
Dozent*in: Tatiana Savchenko-Ponomarenko

Anmeldung möglich (3 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 178,50 €
Dozent*in: Tatiana Savchenko-Ponomarenko

Anmeldung möglich (6 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Dieser Theaterkurs richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, die Spaß am Theater und Schauspiel haben oder die es kennen lernen möchten.

Auf Wunsch kann ein Anschlusskurs nach den Osterferien organisiert werden.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 20,00 €
Dozent*in: Alishia Funken

Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Die Malerei eröffnet eine breite Palette von Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks. Leider bieten die Hersteller ein so großes Sortiment mit den unterschiedlichsten Materialien und Neuheiten an, dass es jedem schwerfällt, das richtige Medium für sich zu entdecken.

In diesem Kurs werden verschiedene Materialien vorgestellt und ausprobiert. Arbeiten Sie mit Pastellkreiden und -stiften, mit Künstler-Buntstiften, mit Aquarell-, Gouache- oder Acrylfarben.
Damit Sie sich besser durch die Produktpalette der Hersteller zurechtfinden, erhalten Tipps zur Anschaffung der richtigen Materialien.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 42,00 € inkl. Material.
Dozent*in: Martina Mühlen

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Die Gitarre als Begleitinstrument. Singen ist erwünscht, ist aber kein Muss.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 103,40 €
Dozent*in: Wolfgang Brunswick

Anmeldung möglich (2 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Die Nixe Rusalka liebt den Prinzen – einen Menschen! Sie will alles auf sich nehmen, den Verlust ihrer Familie und ihrer Heimat, um eine Menschenfrau zu werden. Von der Hexe Ježibaba verwandelt, muss sie dem Prinzen aber stumm gegenübertreten, ihm nur durch ihre Blicke und Gesten ihre Liebe mitteilen. Verliebt sich der Prinz nicht in sie, muss er sterben und sie fortan als Ausgestoßene leben. Rusalkas Erscheinen betört den Prinzen zunächst, doch das magische, stimmlose Wesen bleibt ein Fremdkörper in der Menschenwelt, und schließlich wendet sich der Geliebte von ihr ab...

Mit großer szenischer Hingabe vertonte Antonín Dvorák 1901 in seinem „Lyrischen Märchen“ die gegensätzlichen Welten des geisterhaft fließenden Unterwasserreiches und des distanziert steifen Königshofes. Nach „Der fliegende Holländer“ kehrt der russische Regisseur Vasily Barkhatov mit „Rusalka“ an die Deutsche Oper am Rhein zurück.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 69,00 € inkl. Busfahrt
Dozent*in: Catherine Serrand

Anmeldung möglich (6 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Du wolltest schon immer E-Gitarre ausprobieren? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich!
Vorerfahrungen wie Notenkenntnisse werden
nicht erwartet, einzige Voraussetzung ist gute Laune, ein bisschen Ehrgeiz und „Rock-Spirit“!
Gemeinsam werden wir uns vom Stimmen der Gitarre über die richtige Haltung und Handhabung des Instrumentes bewegen.
Dazu gehört das Erlernen der ersten einfachen Akkorde zur Liedbegleitung, Übungen für die linke und rechte Hand, sowie erste einfache Riffs und Licks aus der Rockgeschichte.
Der Schnupperkurs kann auf Wunsch der Teilnehmenden nach den Herbstferien verlängert werden.
Bitte bringe Schreibutensilien und wenn vorhanden eine E-Gitarre mit. Die vhs kann auch Wunsch und gegen Entgelt eine E-Gitarre für Teilnehmende leihen, die keine besitzen bzw. bei der Suche nach einem Leihinstrument behilflich sein.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 30,80 €
Dozent*in: Carsten Witt

Anmeldung möglich (6 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Hier können alle Jugendlichen ab 12 Jahren vorbeikommen und mitmachen! Wir arbeiten mit unterschiedlichen Techniken und Materialien, die vor Ort gestellt werden.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, ohne Anmeldung.
Dozent*in: Daniela Scheffler

Anmeldung möglich (18 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

In der Natur zu zeichnen bedeutet, sich Zeit zu nehmen und zu beobachten. Das Wesentliche erschließt sich erst durch das genaue Hinsehen und die Übersetzung der Beobachtung auf das Papier. Das Alte Wasserwerk an der Lippe bietet zahlreiche Motive und lädt zur künstlerischen Auseinandersetzung mit der Natur ein.
Sollte das Wetter nicht mitspielen, werden wir mithilfe von Vorlagen oder vor Ort gemachten Fotos arbeiten.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 30,00 €
Dozent*in: Iris Jurjahn

Plätze frei (9 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Ihre Ansprechpartner

Catherine Serrand
Tel. 0281 203 2343
E-Mail schreiben