Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in
seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.
Romantik ist keine spezifisch deutsche Affäre, sondern ein europäisches Ereignis, das die Lebenswirksamkeit der Einbildungskraft entdeckt
und kultiviert hat. Sie setzte Literatur und Kunst in die Rolle, die traditionell die Religionen innehatten, und schuf so eine individualisierte, liberale Form von Transzendenz. Mit der neuen Qualität des Fantastischen erschloss sie die menschliche Psyche in ganz neuer Eindringlichkeit. Im Blick auf Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien wird der Vortrag die Romantik so als den zweiten entscheidenden Impuls darstellen, der nach der Aufklärung die europäische Moderne bis heute prägt. Auch das, was man Weimarer Klassik nennt, ist ein Teil dieser europäischen Romantik.
Stefan Matuschek ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Anmeldung möglich (99 Plätze sind frei)
Zur Vorbereitung auf unsere Studienfahrt nach Nürnberg bieten wir diese Veranstaltung mit unserem Dozenten Peter Kösters an, der den Kunstfreunden von vielen Vorträgen bekannt ist. An diesem Abend stellt er das malerische Werk Dürers (1472 - 1528) in den Mittelpunkt, verfolgt aber auch Dürers interessanten Lebensweg vom Goldschmiede-Lehrling bis zum europaweit anerkannten Künstler. Dürer war Grafiker und Maler und beschäftigte sich darüber hinaus mit Kunsttheorie und Mathematik. Das Nürnberger Universalgenie gilt zu Recht als der herausragende Vertreter der Renaissance nördlich der Alpen.
Anmeldung möglich (94 Plätze sind frei)
Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem
zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.
Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)
Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem
zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.
Anmeldung möglich (3 Plätze sind frei)
Sie wollten schon immer gerne zeichnen lernen? Dann ist dieser Workshop die beste Gelegenheit den Umgang mit Bleistift und Papier
auszuprobieren. Zeichnen bedeutet, sich Zeit zu nehmen, zu beobachten und genau hinzusehen. Das Wesentliche erschließt sich erst durch das genaue Hinsehen und die Übersetzung der Beobachtung auf das Papier.
Einfache, zeichnerische Grundübungen bilden die Basis des Workshops und ermöglichen ein intensives Kennenlernen der Materialien. Zudem widmen wir uns dem Thema Schraffur, die wir beim Zeichnen verwenden, um Grauwerte und Schattierungen darzustellen. Zahlreiche Tipps und Tricks zum Thema Zeichnen runden den Workshop ab.
Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A 4 (120 g), Bleistifte in HB - 6B, Anspitzer, Radiergummi, Knetradierer.
Plätze frei (8 Plätze sind frei)
Plätze frei (12 Plätze sind frei)
Plätze frei (12 Plätze sind frei)
Sie wollten schon immer zeichnen lernen, Ihre Kenntnisse auffrischen oder kommen mit Ihren Zeichnungen nicht weiter? Dieser Kurs bietet
Ihnen professionelle Unterstützung, Anleitung und Raum, Ihre Ideen zeichnerisch umzusetzen. Der Zeichenkurs ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet und bietet eine individuelle Weiterentwicklung der zeichnerischen Ausdrucksmöglichkeiten.
Einsteiger*innen starten mit Grundübungen zum Thema Schraffur, Proportionen erfassen, Licht und Schatten, Perspektive und Bildaufbau. Vorlagen und Übungen werden gestellt. Themenschwerpunkte für Fortgeschrittene werden individuell besprochen und richten sich nach den jeweiligen Interessen und Fähigkeiten.
Anmeldung möglich (8 Plätze sind frei)
Der Workshop bietet den Teilnehmer*innen einen Einstieg in die Acrylmalerei ohne Leistungsdruck und mit viel Freude am gemeinsamen
Gestalten. Zuerst schauen wir uns den Farbkreis an, sprechen über Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben und dann geht es auch schon an die Farben und Übungen. Unsere "Farbgemische" und Übungen dokumentieren wir auf Papier. Wir verwenden bei dem Workshop Acrylfarben - die Farbmischungsgesetze sind jedoch auf andere Farben übertragbar.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen geeignet, die noch keine oder nur sehr wenig Erfahrungen im Bereich Malerei haben.
Bitte bringen Sie Acrylfarben (Primärgelb, Primärrot, Primärblau, Schwarz, Weiß), Acrylmalpinsel, Palette (z. B. Pappteller), Mallappen, Wasserbehälter, Küchenrolle, Bleistift (HB), Radiergummi mit.
Plätze frei (9 Plätze sind frei)
Der Workshop bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre ersten Erfahrungen im Bereich Malerei zu erweitern und bereits Erlerntes zu
vertiefen. Ohne Leistungsdruck und mit viel Freude am gemeinsamen Gestalten erkunden wir an Beispielen die Wirkung von Farben, bringen sie zum Leuchten und versuchen ihre Wirkung zurückzunehmen. Unsere "Farbgemische" und Übungen dokumentieren wir auf Papier.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen geeignet, die am vorherigen Workshop teilgenommen haben oder bereits Erfahrungen im Bereich Farbenlehre haben.
Bitte bringen Sie Acrylfarben (Primärgelb, Primärrot, Primärblau, Schwarz, Weiß), Acrylmalpinsel, Palette (z. B. Pappteller), Mallappen, Wasserbehälter, Küchenrolle, Bleistift (HB), Radiergummi mit.
Plätze frei (9 Plätze sind frei)
Sie haben bisher noch keine oder nur wenige Erfahrungen im Bereich Malerei gemacht? Sehr schön, denn der Kurs vermittelt Ihnen als
Einsteiger*innen die Grundlagen der Malerei.
Themen wie Farben mischen, Farbkontraste, Bildaufbau und das richtige Sehen eines Motivs stehen im Vordergrund. Mit viel Spaß und ohne Leistungsdruck werden wir Schritt für Schritt die individuellen Vorlagen, Vorgehensweisen und Techniken besprechen.
Auch Fortgeschrittene sind in diesen Kursen herzlich willkommen und können ihre Erfahrungen im Umgang mit Farbe, Pinsel und Spachtel weiter ausbauen. Von realistisch bis abstrakt - diese Kurse bieten professionelle Unterstützung, Anleitung und Raum, Ihre Ideen malerisch umzusetzen.
Zur ersten Unterrichtsstunde bitte nur bereits vorhandene Materialien wie Acrylfarben, Pinsel, Keilrahmen, Papiere, Pappen, Malgründe, Wassergefäß, Malvorlagen, etc. mitbringen. Die genauen Anschaffungen werden vor Ort besprochen.
Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)
Bereits unsere Vorfahren haben mit Pigmenten und Fingern an Felswänden gemalt. Somit gehört das Malen mit Pigmenten zu den ältesten Arten
der Malerei.
Durch das Verreiben von Farbpigmenten mit den Fingern entstehen weiche Übergänge, die durch das schichtweise Auftragen eine besondere Leuchtkraft erhalten.
In diesem Workshop werden wir nach einer kurzen Einführung mit Übungen beginnen und die eigenen Ideen umsetzen. Das Malen mit Pastellkreiden ist leicht zu erlernen und führt nach einigen Übungen schnell zu guten Ergebnissen.
Ihrer Kreativität sind sowohl in der gegenständlichen sowie abstrakten Malerei keine Grenzen gesetzt. Ein eigenes Bildmotiv kann mitgebracht werden.
Plätze frei (8 Plätze sind frei)
In diesem Kurs entstehen unter Anleitung des niederrheinischen Künstlers Lothar Lubawski Aquarelle mit Wasser- oder Aquarellfarben auf
Aquarellpapier und Bütten. Hierzu werden auch entsprechende Grundlagen, wie Mischtechnik, Farbenlehre und perspektivisches Malen, vermittelt. Darüber hinaus wird die 'Nass-in-Nass-Technik' geübt, sowie das Arbeiten in konventioneller Art praktiziert. Die Motivwahl bleibt den Teilnehmenden überlassen und kann gegenständlich oder abstrakt sein.
Malerische Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Kurs.
Zur ersten Stunde bringen Sie, soweit vorhanden, Aquarell- bzw. Wasserfarben, Aquarellpapier mind. 250 g, Pinsel Nr. 10, 8 und 6, sowie Bleistifte. Eine Beratung über weitere Anschaffungen erfolgt zu Beginn des Kurses.
Anmeldung möglich (6 Plätze sind frei)
Seit 2018 ist die alte traditionelle Druckkunst Unesco-Kulturerbe und wird von vielen Künstler*innen gepflegt.
So auch von Martina Mühlen,
die seit 2018 als Druckerin am Otto-Pankok-Museum die alten Holzschnitte des Künstlers mit der Technik des Handdrucks druckt.
In diesem Workshop werden wir einen Linolschnitt fertigen und nach der alten Technik des Handdruckverfahrens in Farbe drucken.
Materialkosten betragen ca. 7 Euro, die direkt vor Ort mit der Dozentin abgerechnet werden.
Anmeldung möglich (6 Plätze sind frei)
Sie möchten gerne individuelle Kleidung für sich bzw. für Ihre Familie, Dekorationen oder Geschenke nähen? Oder auch Flickwäsche oder
Änderungen im Handumdrehen erledigen können? Dann trauen Sie sich in entspanntem Umfeld mit Gleichgesinnten an die ersten Schritte. Tauchen Sie ein in die Welt von wunderschönen Stoffen und unzähligen Möglichkeiten und lernen direkt beim ersten Projekt den Umgang mit Stoffen und Maschine.
In den ersten beiden Unterrichtseinheiten lernen Sie die Grundbegriffe des Maschinennähens kennen, machen sich vertraut mit den wichtigsten Näh-Vokabeln und planen ihr erstes individuelles Projekt. Fortgeschrittene Anfänger*innen mit eigener Maschine können ab der dritten Unterrichtseinheit dazu stoßen und direkt loslegen.
Bitte bringen Sie Folgendes (wenn vorhanden) mit: Nähmaschine, Stoffschere, Schneiderkreide, Markierstift, Stecknadeln, Stoffklammern, Garn, Trennwerkzeug, Zentimetermaß, Papier und Stift, Schnittfolie, Folienstift, Stoffreste.
Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)
Nähen macht Spaß! Gerade heute, wo die Themen Nachhaltigkeit und Upcycling immer wichtiger werden. Aber es macht nur Spaß, wenn man es kann
und das kann man lernen. In diesem Nähkurs lernt man von Anfang an alles, was man benötigt, um eigene Projekte verwirklichen zu können. Sei es Bekleidung für Erwachsene, Kinder oder Dekoartikel wie Leseknochen.
Wir starten mit den Grundlagen: wie funktioniert meine Nähmaschine, wie schneide ich zu, was muss ich alles beachten. Danach geht es an eigene Projekte, die man zusammen mit der Kursleitung erarbeitet.
Auch für absolute Neueinsteiger*innen geeignet.
Bringen Sie bitte Folgendes mit: Nähmaschine, Stoffschere, Papierschere, Bleistift, Geodreieck, Stecknadeln, Stoffreste (nicht elastisch), Nähgarn.
Plätze frei (12 Plätze sind frei)
Sie nähen gern und möchten etwas Neues ausprobieren? Dann wäre Patchwork etwas für Sie!
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen, die
Zuschneidetechniken und Tipps und Tricks für Ihr neues Patchworkprojekt!
Mit professioneller Betreuung entwerfen Sie in acht Wochen Ihre eigene Decke von Anfang an bis zum Endprodukt. Die Lehrkraft ist erfahrene Näherin und Patchworkerin und berät viele Kunden in ihrem Geschäft in Wesel. Nähere Informationen und Beispielmuster finden Sie unter www.villaquilterbunt.de
Plätze frei (8 Plätze sind frei)
Sie lieben Dekorationen rund um Ostern, finden aber im Handel nie das Richtige oder wissen nicht, wie Sie schöne Dinge kombinieren sollen?
Lernen Sie im Kurs, wie Sie mit oft einfachen Mitteln, kleinem Budget und Vorhandenem Ihren Ostertisch zum stilvollen Hingucker machen.
Bitte bringen Sie zum Kurs einige saubere Fläschchen bzw. Flaschen oder Gläser aus dem Einwegbereich mit. Gerne können Sie ein besonderes liebgewonnenes Dekostück, wie z.B. eine Schale oder ein Tablett, mitbringen, das Sie neu in Szene setzen möchten.
Plätze frei (15 Plätze sind frei)
In diesem Kurs lernen wir die Basics rund ums Handlettering. Schönschrift ist keine Voraussetzung, es genügen Übung und Geduld, um mit wenigen Mitteln ein einzigartiges und kreatives Ergebnis zu erstellen. Wir starten mit ein paar Aufwärmübungen, Stifthaltung und -führung, gehen dann über ins Schreiben von Alphabeten und der Komposition persönlicher Letterings als Bilder und individueller Karten etc. Die kreativen Hintergründe werden auf unterschiedlicher Weise erstellt, unter anderem auch in Aquarelltechnik.
Plätze frei (12 Plätze sind frei)
In diesem Kurs lernen wir die Basics rund ums Handlettering. Schönschrift ist keine Voraussetzung, es genügen Übung und Geduld, um mit wenigen Mitteln ein einzigartiges und kreatives Ergebnis zu erstellen. Wir starten mit ein paar Aufwärmübungen, Stifthaltung und -führung, gehen dann über ins Schreiben von Alphabeten und der Komposition persönlicher Letterings als Bilder und individueller Karten etc. Die kreativen Hintergründe werden auf unterschiedlicher Weise erstellt, unter anderem auch in Aquarelltechnik.
Plätze frei (12 Plätze sind frei)
Tauchen Sie ein in das Kunsthandwerk des Gold- und Silberschmieds und entwerfen Sie Ihren eigenen Schmuck. Unter der professionellen Anleitung der Goldschmiedemeisterin Katja Osterhoff-Genz erlernen Sie die Grundtechniken dieses Handwerks wie Sägen, Feilen, Löten, Punzieren, Schmirgeln, Polieren. In diesem Tageskurs werden Sie ein eigenes Schmuckstück schmieden, sei es ein ausgefallener Ring, ein Kettenanhänger, ein Kreuz oder einzigartige Ohrringe. In allen Fällen ist es ein Unikat - gefertigt in Ihren Händen. Die Einführung in die verschiedenen Oberflächenbearbeitungen erweitert die Möglichkeiten der persönlichen, individuellen Gestaltung zusätzlich. Schmuckreparaturen oder -änderungen sind aus zeitlichen Gründen in diesen Kursen nicht möglich. Nähere Informationen finden Sie auch unter: www.mobile-goldschmiedekurse.de. Eine Werkzeugumlage von 10 € sowie Materialkosten (zwischen 30,00 und 80,00 € je Schmuckteil in Silber) sind am Kurstag bar zu entrichten.
Plätze frei (9 Plätze sind frei)
Du hast in diesem Workshop die Möglichkeit, dein eigenes Projekt umzusetzen und dich einfach mal auszuprobieren. Der selbstständige
Tischlermeister, Innenarchitekt MA, Bildhauer und Künstler Thomas Heweling zeigt dir die ersten Schritte. Du musst dich zu Beginn nur entscheiden, in welche Richtung es gehen soll.
Dies ist ein "Macher"-Workshop. Nach wenigen Worten der Einweisung geht es auch schon los. Bitte schreibe Thomas spätestens eine Woche vor dem Workshop, in welche Richtung es bei dir geht und ob du bestimmtes Material benötigst, damit er es gegebenenfalls vorbereiten kann: info@thomas-heweling.de
Ansonsten brauchst du nichts außer feste Schuhe, warme Kleidung und einen Entwurf oder Bilder von dem, was du machen möchtest.
Tipp: Stecke dir zu Anfang nicht zu hohe Ziele!
Anmeldung möglich (2 Plätze sind frei)
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den Warenkorb
Der Werkstoff Ton regt Kinder immer wieder zum Formen und Gestalten an.
Nach dem Vertrautwerden mit dem Material können Wandbilder,
Figuren, Tiere und kleine Gefäße geformt werden, die nach dem Trocknen gebrannt und dann von Kindern selbst glasiert werden.
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.
Anmeldung auf Warteliste
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
in den Warenkorb
Filzen ist eine uralte Handwerkstechnik, bei der aus ungesponnener, gekämmter Schafwolle durch Reiben, Drücken und Walken ein fester Filz
entsteht. Alles was Du dazu brauchst, sind Deine Hände, weiche Wolle, warmes Wasser, Seife und etwas Geduld. Das Filzen macht Riesenspaß, weil sich die Wollfarben interessant vermischen und dadurch jedes Werkstück zu einem Erlebnis wird.
Am Ende ist aus der flauschig weichen Wolle mit Phantasie und Kreativität ein Bild entstanden. Wir brauchen dazu eine Schürze und Spaß am Ausprobieren! Werkzeuge und Material werden bereitgestellt.
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.
Plätze frei (3 Plätze sind frei)
Ihre Ansprechpartner
Catherine Serrand
Tel. +49 281 203 2343
E-Mail schreiben