Hauptinhalt anspringen
Startseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - SchermbeckStartseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - Schermbeck
erweiterte Suche
Sie befinden sich hier:
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.

Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.

Kulturelle Bildung
Ort
Wochentage
Zeitraum
Beginn
Preis
Dozenten
Kurstyp


Kurse pro Seite:

Auch über 10 Jahre nach seinem Tod sind die Werke des großen Humoristen unvergessen. Sätze wie „Früher war mehr Lametta“ zitieren seine Fans bis heute. Aus der 'zerbröselten Kommunikation', die er bei den Menschen wahrnahm, schöpfte er seine Komik. Davon leben auch seine Sketche und Zeichentrickfilme, die er stets von einem ikonisch grünen Sofa aus kommentierte. Eine illustre Auswahl wird davon im Vortrag zu sehen sein, nachdem zunächst eine Übersicht über Leben und Werk gegeben wurde.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 7,00 €
Dozent*in: Wolfgang Hoffmann

Anmeldung möglich (86 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Im Workshop binden Sie ihren individuellen Adventskranz aus Tannengrün und dekorieren ihn unter Anleitung nach Ihren Vorstellungen und Wünschen. Wählen Sie aus unterschiedlichsten Deko-Elementen und gestalten so ein Highlight für die kommende Adventszeit.
Teilen Sie uns bitte bis 13.11.2023 die Farbe(n) Ihrer Kerzen mit, damit die Kursleitung passendes Dekorationsmaterial einkaufen kann.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 34,00 €
Dozent*in: Claudia Schulz

Plätze frei (9 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Dieser Aufbaukurs richtet sich an alle, die bereits Vorkenntnisse, Basis- und rhythmisches Grundlagenwissen haben und es jetzt richtig wissen wollen. Sie haben im besten Falle an einem Einsteigerkurs teilgenommen. Sie sollten das Einzeltonspiel beherrschen und auch schon einige Lieder spielen können, um von diesem Workshop optimal zu profitieren.
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch vorteilhaft.
Wir lernen parallel zum Blues diverse Volkslieder. Die Blues Kadenz und Bendingtöne werden noch einmal erklärt und wie man sie sinnvoll in der Musik einsetzt. Es werden Liedstrukturen für den Blues und für die Volksmusik erarbeitet. Wir lernen Blues Tonleiter, Licks und Intros auf der Harp und wir feilen an Ihrer Technik.
Für die Workshops brauchen wir eine C-Dur gestimmte diatonische Mundharmonika. Richterstimmung.
Weitere Informationen zum Dozenten finden Sie auf der Homepage: www.didispatz.de

weitere Details / Kurstage
Kosten: 55,00 €
Dozent*in: Dietmar Spatz

Plätze frei (12 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Die diatonische Mundharmonika ist ein preiswertes Instrument, bequem in der Hosentasche zu transportieren und leicht zu erlernen. Die Mundharmonika ist klein, handlich und dadurch, dass sie in C-Dur gestimmt ist, klingt alles schon auf Anhieb wie eine Melodie.
Bei dem Blues Harp-Spezialisten Didi Spatz erlernen Sie Melodik und rhythmisches Grundlagenwissen in Theorie und Praxis, das Ihnen ermöglicht, auch zu Hause weiter Fortschritte zu machen.
Im Workshop werden sowohl Volkslieder als auch Blues-Kadenzen und ein Blues-Stück gelernt, die spezielle Blues Harp-Spieltechnik wird erklärt.
Gearbeitet wird mit dem Lehrbuch "Blues Harp für Einsteiger*innen" des Dozenten. Das Buch mit CD wird empfohlen und kann, muss aber nicht, im Wert von 20,00 € ebenfalls vor Ort erworben werden.
Für die Workshops brauchen wir eine C-Dur gestimmte diatonische Mundharmonika. Richterstimmung.
Weitere Informationen zum Dozenten finden Sie auf der Homepage: www.didispatz.de

weitere Details / Kurstage
Kosten: 55,00 €
Dozent*in: Dietmar Spatz

Plätze frei (10 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

In diesem Kurs entstehen unter Anleitung des niederrheinischen Künstlers Lothar Lubawski Aquarelle mit Wasser- oder Aquarellfarben auf Aquarellpapier und Bütten. Hierzu werden auch entsprechende Grundlagen, wie Mischtechnik, Farbenlehre und perspektivisches Malen, vermittelt. Darüber hinaus wird die 'Nass-in-Nass-Technik' geübt, sowie das Arbeiten in konventioneller Art praktiziert. Die Motivwahl bleibt den Teilnehmenden überlassen und kann gegenständlich oder abstrakt sein.
Malerische Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Kurs.

Zur ersten Stunde bringen Sie, soweit vorhanden, Aquarell- bzw. Wasserfarben, Aquarellpapier (mind. 250 g im eingeschweißten Block), Pinsel Nr. 10, 8 und 6, sowie Bleistifte. Eine Beratung über weitere Anschaffungen erfolgt zu Beginn des Kurses.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 84,00 €
Dozent*in: Lothar Lubawski

Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Als 1975 die Bagger an der heutigen Xantener Nordsee anrollten, waren die Zielvorstellungen schon weit gediehen, die durch Auskiesung ausgelösten tiefgreifenden Veränderungen der bäuerlichen Kulturlandschaft zwischen den Ortsteilen Lüttingen und Vynen in der Folge für die Menschen nutzbar zu machen.

Bereits Anfang der 1970er Jahre machten sich Vertreter aus dem Xantener Rathaus auf den Weg, Verbündete für die Umsetzung dieser Ziele zu finden.
Dass dieses Ansinnen von Erfolg gekrönt war, zeigt die Gründung der Freizeitzentrum Xanten GmbH (FZX) im Februar 1974, also vor fast 50 Jahren und damit sogar ein Jahr vor Abgrabungsbeginn.
Die Gesellschafter Stadt Xanten, Kreis Wesel und Regionalverband Ruhr haben sich gemeinsam der Aufgabe verschrieben, der Bevölkerung ein Freizeitzentrum mit Einrichtungen zur Sportausübung und Erholung zur Verfügung zu stellen.

Durch diese sehr frühzeitige Entscheidung war es möglich, die Abgrabungsplanung schon unter Würdigung der künftigen Nutzung vorzunehmen. Neben der klassischen Wiederherrichtung der Uferzonen wurden auch erhebliche Teile der für die Erholungsnutzung notwendigen Infrastruktur in Form von Wander- und Radwegen, Parkplätze durch die Unternehmen Rheinkiesbaggerei Dr. Boettger sowie Hülskens realisiert.
Auch der anspruchsvoll strukturierte Wardter Badestrand wurde vom Unternehmen Hülskens erstellt. Dieses Unternehmen begann 1981 mit der Kiesgewinnung an der heutigen Xantener Südsee, die 2004 ihren Abschluss fanden. Nach Fertigstellung beider Seen wurden diese durch einen Kanal, der sog. Förde miteinander verbunden, die den Ortsteil Wardt nach Westen und Süden begrenzt. Den zeitlichen Endpunkt der Wasserflächenherstellung bildet der sog. Dombogen, der in diesem Jahr fertig gestellt werden soll. Die Gesamtwasserfläche der Nord-/Südsee, Förde und Dombogen beläuft sich auf etwa 260 ha.

Der Besuch des FZX-Areals wird begleitet von Heiner Langhoff vom Vorstand der Biologischen Sation im Kreis Wesel e.V.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 4,50 € Museumseintritt.
Dozent*in: Heiner Langhoff

Anmeldung möglich (11 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Die Gitarre als Begleitinstrument. Ziel des Kurses ist das Begleiten einfacher Lieder, deutsch- und englischsprachig, auf der Gitarre.
Der
Kurs basiert auf Kurs A, Erlernt werden weitere Akkorde und die Schlagtechnik wird ausgebaut., Voraussetzungen: Spielbare Gitarre, Spaß an Oldies und aktuellen Songs und etwas Zeit zum Üben. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 97,90 €
Dozent*in: Wolfgang Brunswick

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Hänsel und Gretel allein zu Haus - da ist es mit der Arbeit, die die Mutter befohlen hat, nicht weit her. Mitten im schönsten Spiel platzt sie herein und schickt vor Wut die Kinder in den großen dunklen Wald zum Beerensammeln. Doch im Wald wohnt die böse Hexe - und das Schicksal nimmt seinen Lauf.

Nicht mehr als ein kleines Märchenspiel hatte es sein sollen, dann wurde "Hänsel und Gretel" doch eine große Oper, die Engelbert Humperdinck zu Weltruhm verhalf. Mit unnachahmlichem Geschick gewinnt er der anspruchsvollen Partitur jene musikalische Volkstümlichkeit ab, die dem Eingängigen und Märchenhaften des Stoffes entspricht. Andreas Meyer-Hannos märchenhafte Inszenierung, fast schon eine museale Rarität und seit 1969 Kult an der DOR und begeistert jedes Jahr aufs Neue die Herzen der Zuschauer, ob jung oder alt!

weitere Details / Kurstage
Kosten: 69,00 €
Dozent*in: Catherine Serrand

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

In diesem Kurs lernen wir die Basics rund ums Handlettering. Schönschrift ist keine Voraussetzung, es genügen Übung und Geduld, um mit wenigen Mitteln ein einzigartiges und kreatives Ergebnis zu erstellen. Wir starten mit ein paar Aufwärmübungen, Stifthaltung und -führung, gehen dann über ins Schreiben von Alphabeten und der Komposition persönlicher Letterings als Bilder und individueller Karten etc. Die kreativen Hintergründe werden auf unterschiedlicher Weise erstellt, unter anderem auch in Aquarelltechnik.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 104,00 € , inkl. Material.
Dozent*in: Birgit Triptrap

Plätze frei (10 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Im diesjährigen 225. Geburtsjahr von Heinrich Heine möchten wir diesen scharfsinnigen und tapferen Dichter Düsseldorfs zu Wort kommen lassen. Heine fasziniert durch seinen bilderreichen Erzählstil, seinen kritischen Geist, getragen von einer zutiefst humanen und sozialen Einstellung. Trotz vieler Anfeindungen als geschmähter und verfolgter Dichter und einer schweren Erkrankung verlor er nie seinen Humor und seinen Mut.
Sigrid Loose-Abendroth und Christina Müller-Gutowski erzählen von Heines bewegender Lebensgeschichte und stellen Texte vor, die in seinen Lebensabschnitten in Deutschland und Paris entstanden.
Musikalisch wird die Lesung von Peter Gutowski umrahmt, der ausgewählte Heine-Gedichte vertonte und mit seiner Gitarre zum Klingen bringt.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 7,00 €
Dozent*in: Sigrid Loose-Abendroth

Anmeldung möglich (97 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

In diesem Workshop werden wir uns intensiv mit der Kunst der Figurenentwicklung auseinandersetzen und verschiedene Methoden ausprobieren, um authentische und faszinierende Charaktere zu erschaffen. Gemeinsam werden wir lernen, wie wir unsere Figuren so gut kennenlernen können, dass wir ihre Geschichte festhalten und ihre Entscheidungen nachvollziehen können. Wir werden uns mit den Fragen beschäftigen, was unsere Figuren antreibt, welche Ziele sie verfolgen und wie sie mit Konflikten umgehen.
Unser Ziel ist es, Figuren zu erschaffen, die so lebendig und echt wirken, dass unsere Leser*innen mit ihnen mitfühlen und mitfiebern können.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die gerne schreiben und ihre Fähigkeiten in der Figurenentwicklung verbessern möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - nur die Freude am Schreiben und die Bereitschaft, sich auf neue Methoden und Herangehensweisen einzulassen.
In Kooperation mit der VHS Bottrop und dem aktuellen Form VHS.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dozent*in: Dr. Nikolaus Schneider

Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Sie können mit der Feder und mit Tinte arbeiten und möchten die nächsten Schritte lernen: In diesem Kurs werden wir uns mit der Konstruktion großer Buchstaben, der Buchstabenverbindung, dem Abstand und der Größe befassen. Wir werden Kompositionen lernen, zum Beispiel das Schreiben eines Textes oder Zitats. Wir lernen auch, Briefe mit dekorativen Elementen zu verschönern.

Ich kann es kaum erwarten, Sie bei diesem Abenteuer in dieser wunderbaren Form der Kunst mitzunehmen. Schreiben ist eine Kommunikationsform mit uns selbst und mit anderen, es bringt uns Ruhe und raus von unseren Routinen und unserem Alltag.

Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen. Wenn Sie den Workshop für Einsteiger*innen schon besucht haben und im Besitz der Materialien sind, kontaktieren Sie bitte die VHS, damit der Preis des Kurses angepasst werden kann.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 124,00 € , inkl. Material.
Dozent*in: Carla Sofia Dias-Hübl

Plätze frei (12 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Kanada ist ein einziger Widerspruch in sich: einerseits kaum vom großen Nachbarn im Süden zu unterscheiden, andererseits fundamental anders.

Heute Abend nehme ich Sie mit in das westliche Kanada wie ich es erlebe. Ich möchte Ihnen Fotos zeigen, Musik vorspielen, Erlebnisse erzählen und dann diese persönlichen Geschichten als Sprungbrett der Reflexion über kanadische Kultur nutzen. Es ergibt sich eine persönliche und allgemeingültige Liebeserklärung an Kanada."

Dr. Sandra Wynands lebte und arbeitete 14 Jahre lang in Westkanada. Sie unterrichtete englische Sprache und Literatur u.a. an der University of Victoria, Kanada.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 7,00 €
Dozent*in: Dr. Sandra Wynands

Plätze frei (29 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Filzen ist eine uralte Handwerkstechnik, bei der aus ungesponnener, gekämmter Schafwolle durch Reiben, Drücken und Walken ein fester Filz entsteht. Alles was Du dazu brauchst, sind Deine Hände, weiche Wolle, warmes Wasser, Seife und etwas Geduld. Das Filzen macht Riesenspaß, weil sich die Wollfarben interessant vermischen und dadurch jedes Werkstück zu einem Erlebnis wird.
Am Ende ist aus der flauschig weichen Wolle mit Phantasie und Kreativität ein Bild entstanden. Wir brauchen dazu eine Schürze und Spaß am Ausprobieren! Werkzeuge und Material werden bereitgestellt.
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenfrei.
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb
Kosten: 79,00 €
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

In diesem Workshop setzen wir uns intensiv mit der Figurenentwicklung auseinander und probieren verschiedene Methoden aus, um authentische, faszinierende und lebendige Charaktere zu erschaffen. Wir beschäftigen uns mit den Fragen, was unsere Figuren antreibt, welche Ziele sie verfolgen und welche Macken sie haben. Unser Ziel ist es, Figuren zu erschaffen, die so lebendig und echt wirken, dass unsere Leser*innen mit ihnen mitfühlen und mitfiebern können.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die gerne schreiben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - nur die Bereitschaft, sich auf neue Methoden und Herangehensweisen einzulassen.
Die Dozentin ist Literaturwissenschaftlerin, Autorin und freie Referentin für kreatives Schreiben, u.a. für das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V., das Literaturbüro NRW und die WWU Münster.
Voraussetzung: PC/Laptop (ggf. Tablet) mit (integriertem) Lautsprecher und Mikrofon (ggf. Headset), Webcam, stabile Internetverbindung und aktueller Browser (empfohlen: Chrome, Firefox). Zoom-Link und technische Einweisungen erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
In Kooperation mit der VHS Bottrop und dem aktuellen Forum VHS Ahaus.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 44,00 €
Dozent*in: Pia Helfferich

Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Zusammen mit dem LVR-Niederrheinmuseum laden wir euch ein, gemeinsam mit den Museumsdetektiven auf Spurensuche zu gehen, eines unserer zahlreichen Kreativangebote zu nutzen, oder entspannt mit einem Stück Kuchen in der Cafeteria zu sitzen.
Vom Museum ist außerdem Sven Remmen vor Ort, der für die Fragen Interessierter zur Verfügung steht und eine Einführung in die Museumsarbeit und den aktuellen Stand des Umbaus gibt.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Es ist keine Anmeldung erforderlich. Kosten: Museumseintritt.
Dozent*in: Sven Remmen

Anmeldung möglich (20 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Ob zum Nachmalen von Figuren und Motiven, zum Ausprobieren oder zum Lernen: Jede(r) kann hier vorbeikommen und mitmachen. Wir malen mit Aquarellfarben oder zeichnen mit Graffit, Kohle oder Tusche. Unter fachlicher Anleitung des Künstlers Lothar Lubawski werden hier neue Kunstarbeiten entworfen und am Ende in einer Ausstellung präsentiert.
Zeichen- und Malmaterial wird vor Ort gestellt

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Lothar Lubawski

Anmeldung möglich (19 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Sie haben bisher noch keine oder nur wenige Erfahrungen im Bereich Malerei gemacht? Sehr schön, denn dieser Kurs vermittelt Ihnen mit viel Spaß und ohne Leistungsdruck das kleine 1 x 1 der Malerei. Die Malvorlagen werden von den Teilnehmern mitgebracht. Die Dozentin berät dabei gerne, welche Vorlagen sich eignen. Themen wie Farben mischen, Farbkontraste, Bildaufbau und das richtige Sehen eines Motivs werden individuell besprochen.
Auch Fortgeschrittene sind in diesem Kurs willkommen und können den Umgang mit Farben und Materialien weiter ausbauen.
Zur ersten Unterrichtsstunde bitte nur bereits vorhandene Materialien wie Farben, Pinsel, Keilrahmen, Malgründe, Wassergefäß mitbringen. Die genauen Anschaffungen werden in der ersten Unterrichtsstunde besprochen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 89,00 €
Dozent*in: Iris Jurjahn

Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 99,00 €
Dozent*in: Tatiana Savchenko-Ponomarenko

Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 99,00 €
Dozent*in: Tatiana Savchenko-Ponomarenko

Anmeldung möglich (3 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Nähen macht Spaß! Gerade heute, wo die Themen Nachhaltigkeit und Upcycling immer wichtiger werden. Aber es macht nur Spaß, wenn man es kann und das kann man lernen. In diesem Nähkurs lernt man von Anfang an alles, was man benötigt, um eigene Projekte verwirklichen zu können. Seien es Bekleidung für Erwachsene, Kinder oder Dekoartikel wie Leseknochen.
Wir starten mit den Grundlagen: wie funktioniert meine Nähmaschine, wie schneide ich zu, was muss ich alles beachten. Danach geht es an eigene Projekte, die man zusammen mit der Kursleitung erarbeitet.
Auch für absolute Neueinsteiger*innen geeignet.
Bringen Sie bitte Folgendes mit: Nähmaschine, Stoffschere, Papierschere, Bleistift, Geodreieck, Stecknadeln, Stoffreste (nicht elastisch), Nähgarn.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 119,00 €
Dozent*in: Marie-Luise Hildebrand

Plätze frei (10 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Vorweihnachtszeit ist Bastelzeit! Wir gestalten individuelle und einzigartige Schreibwaren kombiniert mit Kalligraphie-Elementen, um Adventskalender, Notizbücher, Fotoalben oder Scrapbooks mit dem besonderen Touch zu erstellen. Wir widmen uns Gruß-, Gutschein- und Weihnachtskarten mit Kalligraphie oder pop-up-Elementen. Dazu werden außergewöhnliche Umschläge in Form und Farbe oder das Umgestalten von Standardumschlägen gezeigt. Tischkarten für besondere Anlässe oder Geschenktüten und -anhänger für aufmerksame Präsente entstehen.
Hierzu bringen Sie gern aus Ihrem Fundus Masking Tapes, gemustertes Papier in allen Stärken, Bänder und Garne, Knöpfe und Applikationen mit, damit wir untereinander austauschen können. Spitze Scheren und Cuttermesser inkl. Unterlagen sowie persönliche Dinge wie z. B. Familienfotos bringen Sie bitte mit. Weiteres wird am ersten Abend besprochen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 74,00 €
Dozent*in: Silke Noltenhans

Plätze frei (14 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Sie nähen gern und möchten etwas Neues ausprobieren? Dann wäre Patchwork etwas für Sie!
In diesem Schnupperkurs lernen Sie die Grundlagen,
die Zuschneidetechniken und Tipps und Tricks an einem Patchworkprojekt!
Mit professioneller Betreuung entwerfen Sie in eine kleine Decke, als Deko, als Geschenk zu Weihnachten, oder als Anfang eines größeren Projekts. Die Lehrkraft ist erfahrene Näherin und Patchworkerin und berät viele Kunden in ihrem Geschäft in Wesel. Nähere Informationen und Beispielmuster finden Sie unter www.villaquilterbunt.de.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 59,00 €
Dozent*in: Antonina Rümmler

Plätze frei (8 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen
Seite 1 von 2
Seiten blättern

Ihre Ansprechpartner

Catherine Serrand
Tel. 0281 203 2343
E-Mail schreiben