Hauptinhalt anspringen
Startseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - SchermbeckStartseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - Schermbeck
erweiterte Suche
Sie befinden sich hier:
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.

Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.

Kulturelle Bildung
Ort
Wochentage
Zeitraum
Beginn
Preis
Dozenten
Kurstyp


Kurse pro Seite:

Sie beherrschen die Grundlagen der 3D-Zeichnungen (Perspektive, Licht und Schatten, Muster etc.) oder möchten diese vertiefen? Sie möchten Ihre Zeichnungen optisch interessanter und überraschender gestalten? Lernen Sie in diesem Kurs weitere Möglichkeiten der Motivwahl und Konstruktion von 3D-Zeichnungen kennen. Ein Ausflug ins pop-up-Genre ist möglich.

Zum ersten Termin bringen Sie bitte einen Zeichenblock A4 oder A3 mit ca. 100-120 g/cm², Bleistifte 2B und HB, Radiergummi sowie Lineale in unterschiedlichen Längen, gern ein Geodreieck, mit. Weitere Materialien klären wir während des Kurses.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 74,00 €
Dozent*in: Silke Noltenhans

Plätze frei (15 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Es gibt wohl kaum ein Thema, was in den vergangenen 50 Jahren so kontrovers, oft auch emotional diskutiert wurde und wird, wie die Gewinnung von Kiesen und Sanden.

Der Landschaftsplaner Heiner Langhoff, der seit Ende der 1980iger Jahre stellvertretender Vorsitzender der Biologischen Station im Kreis Wesel e.V. ist, gibt in seinem Vortrag einen umfassenden Überblick über die nachhaltigen Veränderungen der Kulturlandschaft durch die Rohstoffgewinnung.
Er informiert aber auch über die Rechtsvorschriften, die vor dem Abbau von Rohstoffen abzuarbeiten sind. Er Stellt gelungene und weniger gelungene Beispiele sowie Gewinner und Verlierer der Abgrabungstätigkeiten vor.

Fehlen darf bei dieser Betrachtung natürlich nicht die zwiespältige Beziehung von Menschen zu Abgrabungsseen, Wasser und Sand, die einen bevorzugen den Maisacker, die anderen den Baggersee mit Freizeitangeboten.

Abschließend wird die Frage in den Raum gestellt, ob es nicht u.a. auch vor dem Hintergrund des Klimawandels, Stichworte: Niedrigwasserstände in Rhein, Lippe und Issel auf der einen Seite sowie Zunahme von Starkregenereignissen auf der anderen Seite, einhergehend mit einem deutlichen Anstieg der Meereswasserstände, an der Zeit ist, zeitnah neue Herangehensweisen für eine umfassendere Flussauenentwicklung zu entwickeln. Wozu vermutlich auch Anpassungen vorhandener Rechtsnormen erforderlich werden können.
Beispiele hierfür gibt es vor der eigenen Haustüre im sog. Lippemündungsraum; in viel umfassenderer Form jedoch wenn man den Blick über die Grenze in die Auen von Rijn, Waal und Maas richtet.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dozent*in: Heiner Langhoff

Anmeldung möglich (94 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Der um 1450 geborene Hieronymus Bosch ist der letzte Maler des Spätmittelalters – und wohl auch sein bedeutendster. In diesem Vortrag beschäftigt sich Peter Kösters vorwiegend mit den Werken des Künstlers, die ihm mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als eigenhändig zugeschrieben werden können. Den Schwerpunkt bildet dabei die Besprechung des bekanntesten Werkes "Der Garten der Lüste". An weiteren Beispielen zeigt er außerdem, wie einflussreich Bosch bis ins 20. Jahrhundert hinein war.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 7,00 €
Dozent*in: Peter Kösters

Anmeldung möglich (98 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Sie sollten die normalen Grundakkorde C, F, G im Wechsel fließend spielen können.
Sie erlernen in diesem Kurs, wie verschiedene Anschlag-
und Zupftechniken gespielt werden. Sie erarbeiten einen kleinen, aber feinen Konzertplan. Schicken Sie dazu gerne im Vorfeld Ihre Wunschlieder Didi Spatz, www.didispatz.de, zu.
Nach diesem Kurs haben Sie eine kleine Songauswahl erarbeitet und können diese daheim zum Besten geben. Es soll auch dazu führen zuhause autodidaktisch weiter üben zu können. Mit vielen Übungsbeispielen macht das Ganze sehr viel Spaß.
Bringen Sie bitte eine Ukulele mit der Stimmung GCEA, einen Ukulele-Gurt oder eine Fußbank mit.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 55,00 €
Dozent*in: Dietmar Spatz

Plätze frei (12 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Wenn wir ans Mittelalter denken, dann kommen uns sofort Könige, Ritter und Prinzessinnen in den Sinn. Doch natürlich gab es auch Handwerksleute, die kunstfertig Dinge hergestellt haben.
In den Herbstferien bieten die VHS Wesel-Hamminkeln-Schermbeck und das LVR-Niederrheinmuseum Wesel den Teilnehmenden die Möglichkeit sich auf die Spuren der mittelalterlichen Töpfer zu begeben.
Unter fachkundiger Leitung, lernt ihr die notwendigen Techniken kennen und könnt euch am Ende euer eigenes Objekt töpfern.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenfrei.
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung möglich (2 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen
Kosten: Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenfrei.
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Thomas Manns Gesellschaftsroman „Buddenbrooks“ hat seit seinem Erscheinen (1901) unzählige Menschen in seinen Bann gezogen und bis heute nichts an Charme und Aktualität eingebüßt. Er erzählt vom allmählichen, sich über vier Generationen hinziehenden Niedergang einer wohlhabenden Lübecker Kaufmannsfamilie. Als Vorlage der Handlung diente Thomas Mann seine eigene Familiengeschichte.
Über dem Kapitel, das das Weihnachtsfest im Hause der Familie Buddenbrooks schildert, liegt dabei ein ganz eigener Zauber. Alljährlich, am 24. Dezember empfängt die Konsulin Buddenbrook ihre große Familie und viele Gäste unter einem gewaltigen, geschmückten Tannenbaum. Und nach den Wundern der Bescherung setzt man sich zu Tisch, um ein opulentes Diner zu genießen, das mit Karpfen in aufgelöster Butter und altem Rheinwein beginnt.

Stephan Schäfer studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover sowie an der Bremer Hochschule für Künste. Zur Vermittlung von Literatur und klassischer Musik gründete er 2001 das "Kölner Künstler-Sekretariat". Inzwischen wurden von ihm über 1000 Lesungen und Konzerte gestaltet und moderiert. Neben Autorenportraits gilt hier seine besondere Leidenschaft historischen und zeitgenössischen Reisebeschreibungen. Mit Schwerpunkten auf Ländern, Städten und Regionen gastiert Stephan Schäfer bundesweit für Literaturgesellschaften und -festivals, in Bibliotheken, Buchhandlungen und Museen. Themen-Lesungen, speziell für die jeweilige Lokalität konzipiert, führen ihn an für Lesungen eher untypische Orte wie Bahnhöfe, Hotels oder Gärten. Im fruchtbaren Dialog von Texten und Tönen schließlich rundet die Zusammenarbeit mit ausgewählten Musikern das vielseitige Programmangebot ab.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 7,00 €
Dozent*in: Stephan Schäfer

Anmeldung möglich (88 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Ein Wochenende für alle, die in die Schauspielerei hineinschnuppern oder nach ersten Erfahrungen auf der Bühne ihr Spiel verfeinern wollen.
Wir spielen uns durch die Themen "Darstellen und Ausdruck", "Improvisation" und "Atem und Stimme". Mit Spaß an der Sache werden kleine Szenen entstehen und neue Rollen ausprobiert.
Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 49,00 €
Dozent*in: Marion Bachmann

Anmeldung möglich (6 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Schenken Sie Ihrem Teebeutel Aufmerksamkeit? Wohl kaum! In der Regel ziehen Sie Ihren Teebeutel achtlos aus der Tasse und werfen ihn in den Müll.
Teebeutel bekommen in diesem Workshop mit Martina Mühlen einen neuen Sinn. Mit der Finesse der Teebeutel-Bemalung entstehen kleine Kunstwerke - Ihr Teebeutel wird zur TEA BAG ART.
Gestalten Sie Karten oder Bildwerke mit Blumenmotiven, Landschaften, Stillleben oder abstrakten Motiven und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 39,00 € , inkl. Material.
Dozent*in: Martina Mühlen

Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Montevideo, Buenos Aires und Rio de Janeiro - klangvoller und verheißungsvoller können Städtenamen kaum sein. Diese drei Metropolen haben etwas gemeinsam. Alle liegen südlich des Äquators, alle am Südatlantik, und alle spielten für die Geschichte ihres Landes eine große Rolle und tun dies bis heute. Zudem sind sie die Hauptstädte von Uruguay, Argentinien und Brasilien, Rio zumindest von 1822 bis 1960. Und Rio - kaum bekannt - war vor langer Zeit sogar kurzzeitig Hauptstadt des Königreichs Portugal.
Heute denken wir bei Rio an eines der schönsten Stadtpanoramen der Welt, an Traumstrände und an tropischen Karneval, aber leider auch an Favelas, Armut und Kriminalität. 2000 KM südlich in gemäßigten Breiten liegen nahe beieinander die Hauptstädte von Uruguay und Argentinien.
Beide teilen sich den Rio de la Plata und streiten gern um die Frage, wer die schönere der beiden ist, wer die bedeutendere Tangometroplole darstellt und wer die besseren Rindersteaks auf dem Grill hat und wer den besten Wein besitzt. Und doch gibt es natürlich manche Unterschiede. So könnte die riesige Metropole Buenos Aires das „kleine“ Montevideo samt dem gesamten Nachbarland mehrfach aufnehmen.
Bei diesem Vortrag führt der Referent also zum Zuckerhut, zu Gauchos, an das Grab von Isabel Perón und den Müttern der Plaza de Mayo. Die Bilder zeigen das Schöne und die Schattenseiten der großen „Drei“ und zuweilen auch deren ruhigeres Hinterland.
Alle drei Metropolen lassen sich übrigens gut während einer Reise verknüpfen. Tipps dazu hält der Referent bereit, der schon mehrfach in Lateinamerika unterwegs war, auch als Reiseleiter.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 7,00 € Um Anmeldung wird gebeten.
Dozent*in: Clemens Schmale

Anmeldung möglich (27 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Sie nähen gern und möchten etwas Neues ausprobieren? Dann wäre Patchwork etwas für Sie!
In diesem Schnupperkurs lernen Sie die Grundlagen,
die Zuschneidetechniken und Tipps und Tricks an einem Patchworkprojekt!
Mit professioneller Betreuung entwerfen Sie in eine kleine Decke, als Deko, als Geschenk zu Weihnachten, oder als Anfang eines größeren Projekts. Die Lehrkraft ist erfahrene Näherin und Patchworkerin und berät viele Kunden in ihrem Geschäft in Wesel. Nähere Informationen und Beispielmuster finden Sie unter www.villaquilterbunt.de.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 59,00 €
Dozent*in: Antonina Rümmler

Plätze frei (8 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Vorweihnachtszeit ist Bastelzeit! Wir gestalten individuelle und einzigartige Schreibwaren kombiniert mit Kalligraphie-Elementen, um Adventskalender, Notizbücher, Fotoalben oder Scrapbooks mit dem besonderen Touch zu erstellen. Wir widmen uns Gruß-, Gutschein- und Weihnachtskarten mit Kalligraphie oder pop-up-Elementen. Dazu werden außergewöhnliche Umschläge in Form und Farbe oder das Umgestalten von Standardumschlägen gezeigt. Tischkarten für besondere Anlässe oder Geschenktüten und -anhänger für aufmerksame Präsente entstehen.
Hierzu bringen Sie gern aus Ihrem Fundus Masking Tapes, gemustertes Papier in allen Stärken, Bänder und Garne, Knöpfe und Applikationen mit, damit wir untereinander austauschen können. Spitze Scheren und Cuttermesser inkl. Unterlagen sowie persönliche Dinge wie z. B. Familienfotos bringen Sie bitte mit. Weiteres wird am ersten Abend besprochen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 74,00 €
Dozent*in: Silke Noltenhans

Plätze frei (14 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Nähen macht Spaß! Gerade heute, wo die Themen Nachhaltigkeit und Upcycling immer wichtiger werden. Aber es macht nur Spaß, wenn man es kann und das kann man lernen. In diesem Nähkurs lernt man von Anfang an alles, was man benötigt, um eigene Projekte verwirklichen zu können. Seien es Bekleidung für Erwachsene, Kinder oder Dekoartikel wie Leseknochen.
Wir starten mit den Grundlagen: wie funktioniert meine Nähmaschine, wie schneide ich zu, was muss ich alles beachten. Danach geht es an eigene Projekte, die man zusammen mit der Kursleitung erarbeitet.
Auch für absolute Neueinsteiger*innen geeignet.
Bringen Sie bitte Folgendes mit: Nähmaschine, Stoffschere, Papierschere, Bleistift, Geodreieck, Stecknadeln, Stoffreste (nicht elastisch), Nähgarn.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 119,00 €
Dozent*in: Marie-Luise Hildebrand

Plätze frei (10 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 99,00 €
Dozent*in: Tatiana Savchenko-Ponomarenko

Anmeldung möglich (3 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Muss man Malen lernen, um zeichnen zu können? Nein! Muss man Zeichnen lernen, um malen zu können? Ja! Zum Malen gehören auch und vor allem zeichnerische Fähigkeiten. Das ist auf jeden Fall die Meinung unserer russischen Künstlerin und Kursleiterin aus St. Petersburg.
Die folgenden Kursangebote richten sich an alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Kenntnissen im Zeichnen, die gerne neue Lernwege in der Kunstgestaltung ausprobieren möchten. Zur ersten Stunde bringen Sie bitte nur Bleistifte und Zeichenpapier mit.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 99,00 €
Dozent*in: Tatiana Savchenko-Ponomarenko

Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Sie haben bisher noch keine oder nur wenige Erfahrungen im Bereich Malerei gemacht? Sehr schön, denn dieser Kurs vermittelt Ihnen mit viel Spaß und ohne Leistungsdruck das kleine 1 x 1 der Malerei. Die Malvorlagen werden von den Teilnehmern mitgebracht. Die Dozentin berät dabei gerne, welche Vorlagen sich eignen. Themen wie Farben mischen, Farbkontraste, Bildaufbau und das richtige Sehen eines Motivs werden individuell besprochen.
Auch Fortgeschrittene sind in diesem Kurs willkommen und können den Umgang mit Farben und Materialien weiter ausbauen.
Zur ersten Unterrichtsstunde bitte nur bereits vorhandene Materialien wie Farben, Pinsel, Keilrahmen, Malgründe, Wassergefäß mitbringen. Die genauen Anschaffungen werden in der ersten Unterrichtsstunde besprochen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 89,00 €
Dozent*in: Iris Jurjahn

Anmeldung möglich (5 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Ob zum Nachmalen von Figuren und Motiven, zum Ausprobieren oder zum Lernen: Jede(r) kann hier vorbeikommen und mitmachen. Wir malen mit Aquarellfarben oder zeichnen mit Graffit, Kohle oder Tusche. Unter fachlicher Anleitung des Künstlers Lothar Lubawski werden hier neue Kunstarbeiten entworfen und am Ende in einer Ausstellung präsentiert.
Zeichen- und Malmaterial wird vor Ort gestellt

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Lothar Lubawski

Anmeldung möglich (19 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Zusammen mit dem LVR-Niederrheinmuseum laden wir euch ein, gemeinsam mit den Museumsdetektiven auf Spurensuche zu gehen, eines unserer zahlreichen Kreativangebote zu nutzen, oder entspannt mit einem Stück Kuchen in der Cafeteria zu sitzen.
Vom Museum ist außerdem Sven Remmen vor Ort, der für die Fragen Interessierter zur Verfügung steht und eine Einführung in die Museumsarbeit und den aktuellen Stand des Umbaus gibt.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Es ist keine Anmeldung erforderlich. Kosten: Museumseintritt.
Dozent*in: Sven Remmen

Anmeldung möglich (20 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

In diesem Workshop setzen wir uns intensiv mit der Figurenentwicklung auseinander und probieren verschiedene Methoden aus, um authentische, faszinierende und lebendige Charaktere zu erschaffen. Wir beschäftigen uns mit den Fragen, was unsere Figuren antreibt, welche Ziele sie verfolgen und welche Macken sie haben. Unser Ziel ist es, Figuren zu erschaffen, die so lebendig und echt wirken, dass unsere Leser*innen mit ihnen mitfühlen und mitfiebern können.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die gerne schreiben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - nur die Bereitschaft, sich auf neue Methoden und Herangehensweisen einzulassen.
Die Dozentin ist Literaturwissenschaftlerin, Autorin und freie Referentin für kreatives Schreiben, u.a. für das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V., das Literaturbüro NRW und die WWU Münster.
Voraussetzung: PC/Laptop (ggf. Tablet) mit (integriertem) Lautsprecher und Mikrofon (ggf. Headset), Webcam, stabile Internetverbindung und aktueller Browser (empfohlen: Chrome, Firefox). Zoom-Link und technische Einweisungen erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
In Kooperation mit der VHS Bottrop und dem aktuellen Forum VHS Ahaus.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 44,00 €
Dozent*in: Pia Helfferich

Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen
Kosten: 79,00 €
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Filzen ist eine uralte Handwerkstechnik, bei der aus ungesponnener, gekämmter Schafwolle durch Reiben, Drücken und Walken ein fester Filz entsteht. Alles was Du dazu brauchst, sind Deine Hände, weiche Wolle, warmes Wasser, Seife und etwas Geduld. Das Filzen macht Riesenspaß, weil sich die Wollfarben interessant vermischen und dadurch jedes Werkstück zu einem Erlebnis wird.
Am Ende ist aus der flauschig weichen Wolle mit Phantasie und Kreativität ein Bild entstanden. Wir brauchen dazu eine Schürze und Spaß am Ausprobieren! Werkzeuge und Material werden bereitgestellt.
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenfrei.
Dozent*in: Susanne Kern

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Kanada ist ein einziger Widerspruch in sich: einerseits kaum vom großen Nachbarn im Süden zu unterscheiden, andererseits fundamental anders.

Heute Abend nehme ich Sie mit in das westliche Kanada wie ich es erlebe. Ich möchte Ihnen Fotos zeigen, Musik vorspielen, Erlebnisse erzählen und dann diese persönlichen Geschichten als Sprungbrett der Reflexion über kanadische Kultur nutzen. Es ergibt sich eine persönliche und allgemeingültige Liebeserklärung an Kanada."

Dr. Sandra Wynands lebte und arbeitete 14 Jahre lang in Westkanada. Sie unterrichtete englische Sprache und Literatur u.a. an der University of Victoria, Kanada.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 7,00 €
Dozent*in: Dr. Sandra Wynands

Plätze frei (29 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Sie können mit der Feder und mit Tinte arbeiten und möchten die nächsten Schritte lernen: In diesem Kurs werden wir uns mit der Konstruktion großer Buchstaben, der Buchstabenverbindung, dem Abstand und der Größe befassen. Wir werden Kompositionen lernen, zum Beispiel das Schreiben eines Textes oder Zitats. Wir lernen auch, Briefe mit dekorativen Elementen zu verschönern.

Ich kann es kaum erwarten, Sie bei diesem Abenteuer in dieser wunderbaren Form der Kunst mitzunehmen. Schreiben ist eine Kommunikationsform mit uns selbst und mit anderen, es bringt uns Ruhe und raus von unseren Routinen und unserem Alltag.

Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen. Wenn Sie den Workshop für Einsteiger*innen schon besucht haben und im Besitz der Materialien sind, kontaktieren Sie bitte die VHS, damit der Preis des Kurses angepasst werden kann.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 124,00 € , inkl. Material.
Dozent*in: Carla Sofia Dias-Hübl

Plätze frei (12 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen
Seite 1 von 2
Seiten blättern

Ihre Ansprechpartner

Catherine Serrand
Tel. 0281 203 2343
E-Mail schreiben