Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen einer Gesellschaft im Besonderen und an ihren Lebens- und Handlungsvollzügen im Allgemeinen. Kulturelle Bildung gehört zu den Voraussetzungen für ein geglücktes Leben in seiner personalen wie in
seiner gesellschaftlichen Dimension. Kulturelle Bildung ist konstitutiver Bestandteil allgemeiner Bildung
Kultur im weiteren Sinne meint die jeweils typischen Erscheinungen in der Gesamtheit der Lebensvollzüge einer Gesellschaft (Nation, Ethnie, Gruppe usw.) von den technischen und künstlerischen Hervorbringungen bis zu den Verhaltensmustern des Zusammenlebens und den Wertvorstellungen und Normen, also auch den philosophischen und religiösen Bezugssystemen einer Gemeinschaft. Das ist ein historischer, soziologischer oder auch ethnografischer Gebrauch des Wortes Kultur. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen.
Die VHS bietet ein breites Spektrum an Kursen an. Malen und Zeichnen, Nähen und Gestalten, Töpfern und Keramik gestalten, Gold- und Schmiedeworkshops, aber auch Theater, Literatur und Lesungen, Philosophie und Musik- und Kunstwissenschaften.
Südöstlich der niederländischen Stadt Haaksbergen befindet sich ein ca. 500 ha großes 'Natuurreservaat', das im Süden unmittelbar an die
deutsch-niederländische Staatsgrenze stößt. Gemeinsam mit dem östlich angrenzenden 'Natuurreservaat Buurserzand' sind diese bedeutsamen Gebiete Bestandteile des europäischen Netzwerkes NATURA 2000.
Der einzigartige Moorkomplex ist ein Dorado für zahlreiche, hochgradig gefährdete Pflanzen- und Tierarten. Mit etwas Glück werden wir einige typische Vertreter der Vogelwelt und anderes Getier, die auf Moore und Röhrichte angewiesen sind, beobachten können. In Teilen des Reservates wurde im vergangenen Jahrhundert Torf, den die Niederländer auch als 'Schwarzes Gold' bezeichnen, abgebaut.
Für die ca. 2,5-stündige Wanderung sind neben guter Laune, Getränken und ggf. Imbiss, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk oder Stiefel und, sofern vorhanden, Fernglas sowie Fotoapparat empfehlenswert. Sofern Interesse besteht, kann im Anschluss dem Naturschutzgebiet 'Zwillbrocker Venn', das ca. 13 km entfernt liegt und wegen seiner Flamingos überregional bekannt ist, ein Besuch abgestattet werden.
Treffpunkt: Parkplatz vor dem Weseler Kreishaus, Reeser Landstr. 31, 46483 Wesel, 08:00 Uhr, wo wir Fahrgemeinschaften organisieren wollen. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie als Fahrer*in zur Verfügung stehen oder eine Mitfahrgelegenheit suchen. Diese Fahrgemeinschaften erfolgen nach privater Absprache und unterliegen nicht dem Versicherungsschutz durch die VHS. Wer direkt zum Startpunkt der Wanderung fahren möchte, sollte dies bei der Anmeldung angeben. Für das Navi folgende Informationen: Start- und Endpunkt der Wanderung: Parkplatz Niekerkerweg 2, 7481 TZ Haaksbergen. Dort treffen wir uns um 09:00 Uhr.
Plätze frei (24 Plätze sind frei)
Programm (unter Vorbehalt etwaiger Änderungen)
Montag, 1. Mai 2023
Anreise nach Nürnberg: Abfahrt um 8 Uhr.
Nach Ankunft gemeinsames
Abendessen.
Dienstag, 2. Mai 2023
Thematischer Rundgang zu Schauplätzen von Albrecht Dürer. Dabei besuchen Sie auch das Wohnhaus des Ausnahmekünstlers. Das Haus ist eines der wenigen unzerstörten Bürgerhäuser aus Nürnbergs Blütezeit und das einzige Künstlerhaus aus dem 16. Jahrhundert in Nordeuropa. So vermitteln die Räume heute authentische Atmosphäre und spiegeln die Geschichte des Hauses als erstes deutsches Künstlermuseum seit 1828.
Am Nachmittag haben Sie Zeit für eigene Unternehmungen in Nürnberg.
Empfehlung: Besuch der Kaiserburg, dem Wahrzeichen der Stadt! Die Kaiserburg in Nürnberg steht seit über 1.000 Jahren auf einem Sandsteinfelsen über der Stadt. Bei einer Führung erfahren Sie die geschichtlichen Hintergründe, die zur Entstehung der Burg und auch der Stadt führten und die Einflüsse die von der Burg mit den kaiserlichen Hoftagen auf die Entwicklung der Stadt ausgingen. Dabei sehen Sie auch den Tiefen Brunnen, ein beeindruckender Schacht, der über 50 m in den gewachsenen Felsen getrieben wurde.
Mittwoch, 3. Mai 2023: Bamberg
Nach dem Frühstück: Fahrt nach Bamberg.
Stadtspaziergang im historischen Stadtensemble mit Kirchen und Klöstern, mit Brücken, engen Gassen und Plätzen, mit Fachwerkhäusern und Barockfassaden, die nicht ohne Grund UNESCO Welterbe ist! Neben den herausragenden Sehenswürdigkeiten im historischen Stadtkern wie Dom, Alte Hofhaltung, Neue Residenz und Rosengarten, Altes Rathaus und "Klein Venedig" werden versteckte Ecken erkundet, die Sie selbst nie entdeckt hätten.
Gemeinsamer Mittagimbiss in einer Gaststätte.
Am Nachmittag: Führung zur abwechslungs- und facettenreichen Geschichte des romanischen Doms St. Peter und St. Georg, der zu den deutschen Kaiserdomen zählt und mit seinen vier Türmen das beherrschende Bauwerk des Welterbes in Bamberg ist.
Im Anschluss besuchen wir das ETA-Hoffmann Haus mit einer Führung. Das schmalbrüstige E.T.A.-Hoffmann-Haus liegt gegenüber dem später nach Hoffmann benannten Theater und war die
Einzelzimmerzuschlag: 75,00 €
Plätze frei (13 Plätze sind frei)
Wer hat noch nicht von ihnen gehört, dem tapfer-naiven Don Quichotte und seinem treuen Begleiter Sancho Pansa! Der "Ritter von der traurigen
Gestalt" ist die größte Erfindung des vor 400 Jahren verstorbenen spanischen Literaten Miguel de Cervantes und ein Meilenstein europäischer Kultur. Während der Lektüre eines Romans steigert sich der spanische Edelmann in die Liebe zu der schönen Dulcinea hinein und setzt daraufhin alles daran, seiner Traumfrau auch in der Realität zu begegnen. Mehr als einmal macht er sich dabei lächerlich, wird gleichzeitig aber auch zu einem Streiter für die Macht der Fantasie. Der legendäre Marius Petipa, Urvater des klassischen Balletts, ließ sich 1869 von dem Roman zu einem der populärsten Ballette überhaupt inspirieren.
Schon die Uraufführung im Moskauer Bolschoi-Theater war 1869 ein gewaltiger Erfolg, der sicher auch auf die hinreißend romantische Musik des Komponisten Ludwig Minkus zurückzuführen ist. In Westeuropa hat sich das Werk allerdings erst Mitte des 20. Jahrhunderts durchgesetzt.
Ben van Cauwenbergh bringt die Geschichte in Essen auf seine ganz persönliche Art und Weise auf die Bühne, wobei sein besonderes Augenmerk gerade den vielen humorvollen Episoden gilt. Aus den zahlreichen Abenteuern des umfangreichen Romans konzentriert sich das Ballett auf eine sowohl spannende wie romantische Begebenheit: Die Wirtstochter Kitri soll an einen reichen Ehemann verschachert werden, liebt aber in Wirklichkeit den Barbier Basile. Don Quichotte hält Kitri in seiner Verblendung für die endlich gefundene Dulcinea und mischt sich munter in die Geschichte ein: in prächtiger Ausstattung führt dieser Ballettabend zurück in ein lebensfrohes Spanien der Renaissance, in dem Fantasie und Realität oft erst auf den zweiten Blick voneinander zu trennen sind.
Mit der Compagnie des Aalto Ballett Essen, den Essener Philharmonikern sowie der Statisterie des Aalto-Theaters.
fast ausgebucht (2 Plätze aus 30 sind frei)
Dass eine Lesung, die auf wenige Quadratmeter begrenzt ist, alles andere als langweilig sein kann, beweisen Texte von Autoren wie Theodor
Fontane, Hans Christian Andersen, Jean Paul und Gustave Flaubert. Mit skurrilen Mitreisenden, spektakulären Stürzen, Feuersbrünsten und amourösen Gefechten geht es, mal gemächlich, mal rasant, in jedem Fall aber kreuz und quer, durch die Weltliteratur des 19. Jahrhunderts. Bitte einsteigen!
Stephan Schäfer studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover sowie an der Bremer Hochschule für Künste. Zur Vermittlung von Literatur und klassischer Musik gründete er 2001 das "Kölner Künstler-Sekretariat". Inzwischen wurden von ihm über 1000 Lesungen und Konzerte gestaltet und moderiert. Neben Autorenportraits gilt hier seine besondere Leidenschaft historischen und zeitgenössischen Reisebeschreibungen. Mit Schwerpunkten auf Ländern, Städten und Regionen gastiert Stephan Schäfer bundesweit für Literaturgesellschaften und -festivals, in Bibliotheken, Buchhandlungen und Museen. Themen-Lesungen, speziell für die jeweilige Lokalität konzipiert, führen ihn an für Lesungen eher untypische Orte wie Bahnhöfe, Hotels oder Gärten. Im fruchtbaren Dialog von Texten und Tönen schließlich rundet die Zusammenarbeit mit ausgewählten Musikern das vielseitige Programmangebot ab.
Anmeldung möglich (94 Plätze sind frei)
Romantik ist keine spezifisch deutsche Affäre, sondern ein europäisches Ereignis, das die Lebenswirksamkeit der Einbildungskraft entdeckt
und kultiviert hat. Sie setzte Literatur und Kunst in die Rolle, die traditionell die Religionen innehatten, und schuf so eine individualisierte, liberale Form von Transzendenz. Mit der neuen Qualität des Fantastischen erschloss sie die menschliche Psyche in ganz neuer Eindringlichkeit. Im Blick auf Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien wird der Vortrag die Romantik so als den zweiten entscheidenden Impuls darstellen, der nach der Aufklärung die europäische Moderne bis heute prägt. Auch das, was man Weimarer Klassik nennt, ist ein Teil dieser europäischen Romantik.
Stefan Matuschek ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Anmeldung möglich (99 Plätze sind frei)
Plätze frei (12 Plätze sind frei)
Sie sollten die normalen Grundakkorde C, F, G im Wechsel fließend spielen können.
Sie erlernen, wie verschiedene Anschlag- und
Zupftechniken gespielt werden. Sie erarbeiten hier Ihre eigene Song-Mappe. Schicken Sie dazu gerne im Vorfeld Ihre Wunschlieder Didi Spatz, www.didispatz.de, zu.
Bringen Sie bitte eine Ukulele mit der Stimmung GCEA, einen Ukulele-Gurt oder eine Fußbank mit.
Plätze frei (12 Plätze sind frei)
Ein Wochenende für alle, die in die Schauspielerei hineinschnuppern oder nach ersten Erfahrungen auf der Bühne ihr Spiel verfeinern
wollen.
Wir spielen uns durch die Themen "Darstellen und Ausdruck", "Improvisation" und "Atem und Stimme". Mit Spaß an der Sache werden kleine Szenen entstehen und neue Rollen ausprobiert.
Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen.
Plätze frei (9 Plätze sind frei)
Dieser Aufbaukurs richtet sich an alle, die bereits Vorkenntnisse, Basis- und rhythmisches Grundlagenwissen haben und im besten Falle am ersten Aufbaukurs bei Didi Spatz teilgenommen. In diesem Kurs erstellen Sie nun Ihre eigene Song-Mappe.
Plätze frei (10 Plätze sind frei)
Was haben die Friedensnobelpreisträgerin Mutter Teresa, der Weltstar Dua Lipa und der Fußballer Xherdan Shaqiri gemeinsam? Sie alle stammen
aus dem Kosovo und gehören dem albanischen Volk an. So wie unser Gast Driton Gashi, der authentische, fröhliche, traurige, herzzerreißende und vor allem Mut machende Geschichten aus seinem Buch "Mit dem Doppeladler im Ruhrpott" liest. Er erzählt aus eigener Erfahrung und mit vielen interessanten Details, wie es sich anfühlt, als Jugendlicher sein Land zu verlassen um anderswo neu zu beginnen. Ohne Sprachkenntnisse und ohne Freunde, aber mit viel Neugierde, Ehrgeiz, Offenheit und Lernbereitschaft im Gepäck. Und das alles mit einer Prise Humor, denn er kann über sich selbst und die Eigenarten seiner Landsleute lachen. Dabei erwähnt er die herzlichen Menschen im Ruhrgebiet, die ihn und seine Familie in den Anfangsjahren willkommen geheißen und unterstützt haben. Driton Gashi will mit seiner berührenden Geschichte zeigen, dass ein Ankommen im neuen Land trotz der vielen Schwierigkeiten und hohen Hürden möglich ist.
Driton Gashi, Jahrgang 1975, stammt aus dem Kosovo und lebt seit 1990 im Ruhrgebiet. Im Hauptberuf arbeitet er als Schulsozialarbeiter in der Abendrealschule Dortmund, nebenberuflich ist er als vereidigter Dolmetscher, Übersetzer und Mediator tätig. Schon als Kind im Kosovo hatte er ein großes Faible für Literatur und schrieb Gedichte und Kurzgeschichten in seiner Muttersprache Albanisch für die Schülerzeitung und für mehrere Jugendzeitschriften. Bisher veröffentlichte er drei Bücher in seiner Muttersprache, ein Gedichtband als Übersetzer aus dem Albanischen ins Deutsche und das aktuelle Buch "Mit dem Doppeladler im Ruhrpott". Driton Gashi ist nicht nur begeisterter Autor, sondern auch Sänger verschiedener Musikgenres. Als Kind wuchs er in seiner Heimat Kosovo mit albanischer Volksmusik und Chansons auf und sang dort in mehreren Chören und Musikvereinen. In Deutschland macht er seit über 30 Jahren Musik und veröffentlichte bisher drei mehrsprachige Musikalben.
Anmeldung möglich (87 Plätze sind frei)
Genauso wie in Frankreich feiern wir den Sommer mit der Fête de la Musique: Wir hören, summen und singen zusammen französische Chansons (und
auch nach Wunsch deutsche, spanische oder italienische Lieder). Freuen wir uns auf ein musikalisches Wiedersehen mit altbekannten Chansons: Edith Piaf, Gilbert Bécaud, Charles Aznavour, Zaz etc. etc. Und Sie, unsere Gäste und unser Publikum wählen die Lieder aus, die zu hören sind. Genießen Sie mit uns diese entspannte Auszeit!
Une soirée en français facile et allemand, pour fêter l'été avec la Fête de la Musique! On fredonne, écoute, on chante les belles chansons françaises et le public choisit les chansons!
In der Pause können die Stimmbänder mit einem Glas Wein oder Wasser auf neue Lieder vorbereitet werden.
Bis bald! A très bientôt!
Anmeldung möglich (33 Plätze sind frei)
Ihre Ansprechpartner
Catherine Serrand
Tel. +49 281 203 2343
E-Mail schreiben