Zu den ägyptischen Fattah mit Lamm machen wir als Beilage Kofta aus gegrilltem Hackfleisch und Golash, vereinfacht gesagt ist das Blätterteig mit Käse. Zum Nachtisch gibt es dann noch Umm Ali.
Fattah ist nicht nur in Ägypten, sondern auch in der Levante, im Sudan und im Irak ein beliebtes Essen.
Fattah wird auf sehr verschiedene Arten gemacht, von denen ist die ägyptische Fattah die berühmteste. Sie nimmt einen großen Platz im Herzen der ägyptischen Küche ein und stammt noch aus der Zeit der Pharaonen, die als erste dieses Gericht kochten. Es war eine der wichtigsten Mahlzeiten bei religiösen Festen des Osmanischen Reiches und fand von dort aus seine Verbreitung. Diese Mahlzeit ist zur Hauptmahlzeit geworden und steht jedem zur Verfügung.
Umm Ali, oder auch Om Ali, ist eine Süßspeise und eine Geschichte zugleich. Die arabische Küche zeichnet sich durch viele Süßspeisen aus. Und viele der Süßigkeiten beziehen sich auf eine Geschichte. Umm Ali wird so genannt, weil die Frau des ersten Sultans der Mameluken, Izz al-Din Aibak, die Nachspeise bekannt gemacht hat. Ein schnelles Rezept bestehend aus Teig, Nüssen, Zucker und einigen weiteren Zutaten, die ihm einen besonderen Geschmack verleihen.
Hinweis:
Die ägyptische wie auch arabische Küche verwendet traditionell viele Hülsenfrüchte in Form von Pasten, diese enthalten oft Sesam und Nüsse. Achten Sie bitte unbedingt auf eventuelle Allergien. Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Sebastian Kleiber-Lampe, Fachbereichsleitung, 0281/203-2393 oder sebastian.kleiber-lampe@vhs-wesel.de