Hauptinhalt anspringen
Startseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - SchermbeckStartseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - Schermbeck
erweiterte Suche
Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

231-10012 Wirtschaft Teil 2 - Inflation und Geldstabilität

Wie stabil ist "Geld"? (Wie stabil ist "Geld"? (c)123RF.com/alexx60)

Wirtschaftsnachrichten gehören zu den Standardmeldungen in der Presse und den Medien, mit Meinungen zu Wirtschaft werden Politik gemacht und Wahlkämpfe geführt. Die verschiedenen politischen Ideologien werden oftmals anhand ihrer wirtschaftspolitischen Ziele unterschieden. Wirtschaftspolitisches und ökonomisches Handeln sind jedoch weit komplexer, als dass sich diese in wenige Sätze in Medien und mündlichen Äußerungen zwängen ließen. Die Kenntnisse von wirtschaftlichen Zusammenhängen und Akteuren tragen ganz wesentlich zur Grundbildung bei und ermöglichen es dem Einzelnen, Aussagen politischer Natur besser einzuordnen, auf ihre Richtigkeit zu überprüfen und sich ein eigenes Bild zu machen.
Der Deutschen Mark wird landläufig nachgesagt, sie sei eine sehr stabile Währung gewesen. Was aber bedeutet dies? Was ist unter wirtschaftspolitischen Aspekten unter Geldstabilität zu verstehen? Und warum gehört eine niedrige Inflation zwingend zu einem Wirtschaftswachstum und einer stabilen Währung dazu? Der Vortrag ordnet die Phänomene Inflation und Geldstabilität im Rahmen der Vortragsreihe "Wirtschaft" ein und reflektiert aktuelle Vorkommnisse.

Kursort

Raum 300, Vortragssaal

ist barrierefrei

Ritterstr. 10 - 14
46483 Wesel


Termine

Datum
1. Termin am 27.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Ort: Ritterstr. 10 - 14, VHS Gebäude Vortragssaal R. 300
Bemerkung/Inhalt
Bemerkung/Inhalt:





Hintergrundinformationen: gesellschaftspolitische Bildung

Die Volkshochschule versteht sich als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens, auf Grund ihres gesetzlichen Auftrags zur politischen Bildung durch das Weiterbildungsgesetz NRW und ihres eigenen Selbstverständnisses. Ein besonderer Stellenwert kommt der politisch-gesellschaftlichen Bildung zu, die keinerlei Belehrung, normative Erziehung oder Parteipolitik verfolgt. Vorträge und Seminare zu gesellschaftlichen, politischen, historischen, juristischen, ökonomischen und ökologischen Themen sollen das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse und allgemeines zivilgesellschaftliches Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte fördern. Durch die Vermittlung von Hintergrundwissens und Kenntnissen über gesellschaftliche Prozesse sollen individuelle Partizipations- und rationale Urteilsfähigkeit an der und über die Gesellschaft gestärkt werden.

Die Veranstaltungen sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen Menschen, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung sowie geltender Gesetze. Die politische Bildung gehört nach dem Weiterbildungsgesetz in NRW zum Pflichtangebot der Volkshochschulen und folgt dem Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung.