231-10017 Räume der Zukunft - ein Mitmachprojekt zur Stadtgestaltung
Beginn | , Vorbehaltlich der Projektbewilligung soll es im Juni 2023 losgehen., - Uhr |
Kursentgelt | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Dauer |
"Räume der Zukunft" ist ein Kooperationsprojekt der Volkshochschulen Alpen-Rheinberg-Sonsbeck-Xanten, Kleve, Moers, Neuss, Wesel-Hamminkeln-Schermbeck und Hilden-Haan.
Ein soziales Kaufhaus, eine zur Kunstgalerie umgebaute Tiefgarage, ein Skateplatz mit Bänken zum Zuschauen oder ein kleiner Nutzgarten inmitten städtischen Betons - all das sind Beispiele für Inseln der Stadtentwicklung, auf denen primär ökologische und soziale Nachhaltigkeit berücksichtigt worden ist. Hier geht es um das gesellschaftliche Miteinander und den Schutz und die Förderung natürlicher und kultureller Ressourcen.
Solche Orte entstehen nicht von selbst, einige Bedingungen müssen erfüllt sein: Zunächst braucht es eine konkrete Idee, die die Stadt lebenswerter macht. Zweitens ist auch eine gute Portion Realismus, schließlich wird es kaum gelingen, die halbe Innenstadt umzubauen. Die oben genannten Ideen scheinen keine "Wolkenkuckucksheime" gewesen zu sein, sonst gäbe es die Projekte heute nicht. Drittens stellen sich Fragen wie: "Wie realisiere ich eine Idee rechtlich, finanziell, organisatorisch und technisch?" Diese wollen beantwortet und müssen diskutiert werden.
Haben Sie Lust, sich ebenfalls für eine solche "Insel" in Ihrer Kommune stark zu machen? Entwickeln Sie gemeinsam mit uns eine Idee und profitieren Sie als Projektgruppe von professioneller Beratung und fachlichem Input durch Expert*innen. Das Tolle: Über das Schwerpunktthema und somit indirekt auch über die Auswahl der Expert*innen entscheiden in jeder teilnehmenden Kommune die Gruppen selbst vor Ort.
Los geht es mit Phase 1 im Juni 2023: In kleinen Gruppen erkunden Bürger*innen ihre Kommune, um einen anderen Blick für die Kommune zu entwickeln. Sensibilisiert für die Kommune sollen ein oder mehrere Projekte erarbeitet werden, die das Ziel verfolgen, einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu leisten.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Hintergrundinformationen: gesellschaftspolitische Bildung
Die Volkshochschule versteht sich als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens, auf Grund ihres gesetzlichen Auftrags zur politischen Bildung durch das Weiterbildungsgesetz NRW und ihres eigenen Selbstverständnisses. Ein besonderer Stellenwert kommt der politisch-gesellschaftlichen Bildung zu, die keinerlei Belehrung, normative Erziehung oder Parteipolitik verfolgt. Vorträge und Seminare zu gesellschaftlichen, politischen, historischen, juristischen, ökonomischen und ökologischen Themen sollen das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse und allgemeines zivilgesellschaftliches Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte fördern. Durch die Vermittlung von Hintergrundwissens und Kenntnissen über gesellschaftliche Prozesse sollen individuelle Partizipations- und rationale Urteilsfähigkeit an der und über die Gesellschaft gestärkt werden.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen Menschen, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung sowie geltender Gesetze. Die politische Bildung gehört nach dem Weiterbildungsgesetz in NRW zum Pflichtangebot der Volkshochschulen und folgt dem Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung.