Hauptinhalt anspringen
Startseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - SchermbeckStartseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - Schermbeck
erweiterte Suche
Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

231-10008 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - ein notarieller Überblick

Die Patientenverfügung regelt nicht nur medizinische Aspekte. (c)123RF.com (Die Patientenverfügung regelt nicht nur medizinische Aspekte. (c)123RF.com )

Was ist, wenn ich durch einen Unfall, einen Schlaganfall oder eine Erkrankung plötzlich nicht mehr für mich selbst entscheiden kann? Wer kümmert sich um Bankgeschäfte, um meine Wohnung, meine Verträge? Wer macht den Vertrag mit einem Pflegedienst und -heim?
Weder Freunde noch Angehörige haben ohne eine spezielle Vollmacht das Recht, stellvertretend zu handeln oder zu entscheiden. Worauf kommt es bei einer speziellen Vollmacht an und wen kann man als Betreuungsperson einsetzen? All diese Fragen sind Gegenstand des Vortrags des Weseler Notars und Rechtsanwalts Karsten Tieben, Fachanwalt für Familien- und Erbrecht.

Kursort

Raum 300, Vortragssaal

ist barrierefrei

Ritterstr. 10 - 14
46483 Wesel


Termine

Datum
1. Termin am 30.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Ort: Ritterstr. 10 - 14, VHS Gebäude Vortragssaal R. 300
Bemerkung/Inhalt
Bemerkung/Inhalt:





Hintergrundinformationen: gesellschaftspolitische Bildung

Die Volkshochschule versteht sich als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens, auf Grund ihres gesetzlichen Auftrags zur politischen Bildung durch das Weiterbildungsgesetz NRW und ihres eigenen Selbstverständnisses. Ein besonderer Stellenwert kommt der politisch-gesellschaftlichen Bildung zu, die keinerlei Belehrung, normative Erziehung oder Parteipolitik verfolgt. Vorträge und Seminare zu gesellschaftlichen, politischen, historischen, juristischen, ökonomischen und ökologischen Themen sollen das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse und allgemeines zivilgesellschaftliches Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte fördern. Durch die Vermittlung von Hintergrundwissens und Kenntnissen über gesellschaftliche Prozesse sollen individuelle Partizipations- und rationale Urteilsfähigkeit an der und über die Gesellschaft gestärkt werden.

Die Veranstaltungen sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen Menschen, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung sowie geltender Gesetze. Die politische Bildung gehört nach dem Weiterbildungsgesetz in NRW zum Pflichtangebot der Volkshochschulen und folgt dem Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung.