Hauptinhalt anspringen
Startseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - SchermbeckStartseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - Schermbeck
erweiterte Suche
Sie befinden sich hier:
Politik, Geschichte, Gesellschaft, Umwelt
Politik, Geschichte, Gesellschaft, Umwelt
Die Vorträge an der VHS sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Die Vorträge kommen aus den Bereichen Geschichte, Politik, Naturwissenschaften und Verbraucherberatung und tragen zur selbstständigeren Entscheidung und Meinungs- wie Willensbildung bei.

Politik, Geschichte, Gesellschaft, Umwelt

Die Vorträge an der VHS sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Die Vorträge kommen aus den Bereichen Geschichte, Politik, Naturwissenschaften und Verbraucherberatung und tragen zur selbstständigeren Entscheidung und Meinungs- wie Willensbildung bei.

Politik, Geschichte, Gesellschaft, Umwelt
Ort
Wochentage
Zeitraum
Beginn
Preis
Dozenten
Kurstyp


Kurse pro Seite:

Doppel-Exkursion mit Bus-Shuttle zur Holemans Sand- und Kiesgewinnung in Wesel-Bislich und zu Max Bögl Beton-Spezialbau in Hamminkeln.
Sand
und Kies sind mit die wichtigsten Baustoffe für den Fortschritt. Wenn man bedenkt, dass beim Bau eines Einfamilienhauses durchschnittlich über 200 Tonnen Sand und Kies und für ein Windrad rund 2.400 Tonnen benötigt werden, dann wird klar: Ohne diese - im wahrsten Wortsinn fundamentalen - Rohstoffe können die Ziele von Wohnungsbau, Erneuerung der Infrastruktur und Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht erreicht werden.
Bei der "Kleinen Nacht der heimischen Rohstoffe" werden die Teilnehmenden in zwei Gruppen geteilt: Während die erste Gruppe zuerst die Sand- und Kiesgewinnung sowie die Aufbereitung im Weseler Holemans-Kieswerk Ellerdonk besichtigt, fährt parallel die zweite Gruppe zum Werk von Max Bögl nach Hamminkeln und gewinnt Eindrücke in die Produktion von Spezial-Beton-Fertigteilen für bedeutende Großprojekte im Bereich Tunnel-, Brücken- und Hochbau. Im Anschluss an diese erste Runde tauschen beide Gruppen per Bus die Standorte und besichtigen jeweils das Werk der ersten Gruppe. Bei einsetzender Dämmerung und unter dem Eindruck des Lichtspiels der Betriebsstätten gewinnen die Teilnehmenden so spannende Eindrücke der heimischen Rohstoffgewinnung und Weiterverarbeitung unter dem Motto "Zukunft schaffen mit heimischen Rohstoffen".
Die Exkursion ist nicht barrierefrei, Sie müssen gut zu Fuß sein und längere Strecken auf unebenen Boden laufen können; Sie sollten keine Probleme mit Höhen haben und auch Treppen bis in den fünften Stock ohne Probleme laufen können.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. Treffpunkt: Parkplatz Diersfordter Wald, 46487 Wesel, Bislicher Wald, am Hundesportplatz L7 Ecke Mühlenfeldstraße Google-Koordinaten: 51.695891, 6.554527
Dozent*in: Dr. Jürgen Fröhlich

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Im Frühjahr 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht der spanischen Könige auf die neuentdeckten Gebiete jenseits des Atlantiks, wenn sie deren Missionierung betrieben. Damit war ein Grundmuster vorgegeben.
Bernhard Maier zeigt, wie Missionare die Unterwerfung der Welt moralisch flankierten, doch dabei bald an Grenzen stießen.
Bekehrungen waren selten nachhaltig. Man musste die Sprachen der Heiden erlernen, die Frohe Botschaft übersetzen, Mythen und Rituale christlich deuten, Schulen gründen, medizinische Versorgung bieten, ja, wenn nötig die anvertrauten Völker paternalistisch auch gegen die eigene Kolonialmacht in Schutz nehmen. So änderten sich mit der Mission auch die Religionen in den Missionsgebieten, die christliche Muster übernahmen und teils selbst missionarisch wurden, während viele Missionare einen neuen Sinn für Spiritualität und Ganzheitlichkeit mit nach Hause brachten.
Prof. Dr. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in: vhs.wissen-live

Anmeldung möglich (98 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Holz ist weiterhin ein interessanter Rohstoff für die Heizung und in der Energiewende. Auch wenn der Holzpreis in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist, bleibt für viele Verbraucher Holz ein wichtiger Energieträger. Neben Stückholzöfen und Heizungen sind auch Pelettkessel, Hackschnitzelheizung und Holzvergaserheizung möglich. Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale stellt die verschiedenen Systeme vor und berichtet über Möglichkeiten der Kombination mit anderen Energieträgern, wie zum Beispiel Solarenergie oder Wärmepumpen. Es besteht Raum für individuelle Fragen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Der Vortrag ist kostenfrei.
Dozent*in: Akke Wilmes

Anmeldung möglich (50 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Handel und Verkehr, Religion und Kirchengeschichte, Kunst und Kultur – diese und viele weitere Themen zeigt die neue Dauerausstellung im LVR-Niederrheinmuseum Wesel ab Ende 2024. Es geht um grenzüberschreitende Kulturkontakte, die Vielfalt der Region und ebenso um die naturräumlichen Gegebenheiten, die das Leben am Rhein bestimmen und den Raum wirtschaftlich so attraktiv machen.
Der Vortrag wird erste visuelle Eindrücke der neuen Dauerausstellung ermöglichen und die inhaltlichen Schwerpunkte erläutern. In welchem Maße sich das Museum mit dem regionalen Bezug zu einem neuen kulturellen Ort entwickeln kann und welches Potential solche Aspekte wie Festivals, Sprache, Schützenwesen oder Kulinarik einer Dauerausstellung bieten, soll außerdem behandelt werden. Darüber hinaus sollen auch die Bezüge zur musealen „Preußensammlung“ dargestellt werden, die auch in dem neuen Ausstellungskonzept ihre Rolle findet.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dozent*in: Historische Vereinigung Wesel

Persönliche Anmeldung erforderlich

Bitte Kursinfo beachten

Die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügig Beschäftigten ist angesichts des immer komplizierteren Sozialversicherungsrechts nicht einfach. Die finanziellen Folgen einer falschen Anwendung des Gesetzes können für den Arbeitgeber, als Beitragsschuldner, erheblich sein. Der Vortrag geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen ein sogenannter 520 Euro-Job möglich ist. Die Durchführung des Beitrags- und Meldeverfahrens für diesen Personenkreis, einschließlich der in Privathaushalten geringfügig Beschäftigten, wird hinreichend erklärt.
Der Vortrag lässt Raum zur Diskussion und zur Klärung von Einzelfällen. Er richtet sich primär an Personen, die mit der Entgeltabrechnung im Betrieb oder einer Abrechnungsstelle betraut sind.
Um telefonische Voranmeldung bei der Volkshochschule oder dem Prüfdienst der Deutschen Rentenversicherung Bund in Düsseldorf Tel. 0211 938880, wird gebeten.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dozent*in: Jana Foreman

Anmeldung möglich (14 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit Bildern vergangener Größe überblendet. In Demokratien hingegen müssen Regierungen plausible Gründe für Zuversicht vorbringen.
Dies fällt angesichts der Klimakrise schwer. Geht der Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren?
Eine vergleichende Perspektive macht Optionen erkennbar.

PD Dr. Felix Heidenreich arbeitet am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. Im akademischen Jahr 2017/2018 war er Alfred-Grosser Gastprofessor in Paris und Nancy (Sciences Po).

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in: vhs.wissen-live

Anmeldung möglich (98 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Große Erfindungen verändern die Welt, prägen neue Zeitalter. Die Industrialisierung wäre ohne die Dampfmaschine kaum möglich gewesen. Aber wie sah es am Niederrhein aus? Anhand der ersten in Wesel im Jahr 1824 in Betrieb genommenen Dampfmaschine kann exemplarisch nicht nur der Pioniergeist der Betreiber-Familie Schmitz gezeigt werden. Auch die komplizierten Genehmigungsverfahren und die ökonomischen wie sozialen Sorgen der weniger fortschrittlichen Nachbarn sind typische Kennzeichen bei der Einführung einer neuen Technologie.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dozent*in: Historische Vereinigung Wesel

Persönliche Anmeldung erforderlich

Bitte Kursinfo beachten

Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht.
Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen.
In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben.
Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in: vhs.wissen-live

Anmeldung möglich (98 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht.
Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft?
Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte?

Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken in dem Vortrag die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in: vhs.wissen-live

Anmeldung möglich (97 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern?

Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland.
Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in: vhs.wissen-live

Anmeldung möglich (94 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche.
In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten.
Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in: vhs.wissen-live

Anmeldung möglich (99 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Die Endometriose wird als „Chamäleon unter den Frauenkrankheiten“ bezeichnet. Dabei tritt Gewebe außerhalb der Gebärmutter auf. Starke und oft unspezifische Schmerzen sind die Folge. Es handelt sich um eine sehr komplexes Krankheitsbild, zwischen dem Auftreten der ersten Symptome und der Diagnosestellung vergehen oft mehrere Jahre.
Über das Krankheitsbild informiert Shady Hussein, Leitender Oberarzt der Klinik für Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Marien-Hospital und Leiter des dortigen zertifizierten Endometriosezentrums in seinem Vortrag. Der Titel seines Vortrags lautet: „Endometriose – mit der richtigen Therapie zurück im Leben“.
Er beschreibt mögliche Anzeichen für eine Endometriose und erläutert Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Zu den Aspekten, die zur Sprache kommen, zählen Schmerzen während der Menstruation, beim Geschlechtsverkehr oder Wasserlassen. Auch die Frage nach einem unerfüllten Kinderwunsch wird zur Sprache kommen. Der Referent gibt auch Antworten auf die Fragen „Speicheltest statt OP?“ und „Konservative Therapien – was gibt es Neues?“

weitere Details / Kurstage
Kosten: Der Vortrag ist kostenfrei.
Dozent*in: Shady Hussein

Anmeldung möglich (99 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Die Kosten für Energie steigen immer weiter stark an, ein Grund sich mit dem Verbrauch in den eigenen vier Wänden auseinander zu setzen und sich an der Energiewende zu beteiligen.
Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale zeigt, welche Möglichkeiten man hat, um den Energieverbrauch zu dokumentieren und mit einfachen und vorhandenen Mitteln den Verbrauch zu bestimmen und, bezogen auf den eigenen Haushalt, zu bewerten und daraus einzuschätzen, welche Möglichkeiten man hat, den Verbrauch sinnvoll zu reduzieren.
Ziel: Geldbeutel und Klima werden geschont. Es besteht Raum für individuelle Fragen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Der Vortrag ist kostenfrei.
Dozent*in: Akke Wilmes

Anmeldung möglich (46 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Die Kosten für Energie steigen immer weiter stark an, ein Grund sich mit dem Verbrauch in den eigenen vier Wänden auseinander zu setzen und sich an der Energiewende zu beteiligen.
Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale zeigt, welche Möglichkeiten man hat, um den Energieverbrauch zu dokumentieren und mit einfachen und vorhandenen Mitteln den Verbrauch zu bestimmen und, bezogen auf den eigenen Haushalt, zu bewerten und daraus einzuschätzen, welche Möglichkeiten man hat, den Verbrauch sinnvoll zu reduzieren.
Ziel: Geldbeutel und Klima werden geschont.
Es besteht Raum für individuelle Fragen.
Zielgruppe: Eigentümer, Mieter und Vermieter
Der Vortrag findet online über zoom statt und wendet sich an Mieterinnen und Mieter sowie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Der Link wird zwei Tage vor der Veranstaltung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Der Vortrag ist kostenfrei.
Dozent*in: Akke Wilmes

Anmeldung möglich (49 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Die Energiewende wird durch Förderungen vorangetrieben. Was ist aktuell an Förderungen möglich? Welche Programme laufen wie lange? Was ist zu erwarten? Derzeit gibt es fast für jede Sanierungsmaßnahme Möglichkeiten der Förderung, doch nicht immer lohnt der lange Weg zum Fördertopf. Energieberater Akke Wilmes stellt dar, was es an Förderungen für den privaten Sanierungsbereich gibt, was sich besonders lohnt und worauf sonst noch zu achten ist. Es besteht Raum für individuelle Fragen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Der Vortrag ist kostenfrei.
Dozent*in: Akke Wilmes

Anmeldung möglich (50 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Seit Jahren ist ein steigendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und den ökonomischen Nutzen für Lebensmittel entstanden. Der Wert von Lebensmitteln ergibt sich aus den Ressourcen, die für deren Produktion notwendig sind. In früheren Zeiten war es die körperliche Arbeit der Bauern, heutzutage sind es die industrielle Produktion mit dem Einsatz wertvoller Rohstoffe und dem damit verbundenen Ausstoß von CO2 und der Verschwendung von Ressourcen. Ziel ist es, Lebensmittel, die nicht mehr so schön aussehen oder die sich dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern oder dieses überschritten haben oder deren Saison vorbei ist oder wo die Kühlkette unterbrochen ist, nicht einfach wegzuschmeißen, sondern zu "retten" und zu verzehren oder für später haltbar zu machen. Spätestens seit steigenden Preisen ist dieses Thema präsent. Seit Juli 2022 ist Wesel als 13. Stadt bundesweit eine Food-Saving-Stadt.
Doch was bedeutet das? Was machen Foodsaver? Was ist foodsharing? Was ist legal und wie kann jeder Lebensmittel retten? Welche Lebensmittel sind "zu retten"? Werden durch foodsharing den Tafeln nicht wichtige Spenden entzogen? Die Foodsaver Wesel informieren über diese spannende Arbeit sowie Möglichkeiten und Grenzen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Der Vortrag ist kostenfrei.
Dozent*in:

Anmeldung möglich (70 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Zum Erntedankfest laden die Foodsaver Wesel und die VHS wieder zum Schnibbelworkshop ein. Der Wert von Lebensmitteln ergibt sich aus den Ressourcen, die für deren Produktion notwendig sind. In früheren Zeiten war es die körperliche Arbeit der Bauern, heutzutage sind es die industrielle Produktion mit dem Einsatz wertvoller Rohstoffe und dem damit verbundenen Ausstoss von CO2 und der Verschwendung von Ressourcen.
Gemeinsam wollen wir gerettet Lebensmittel verwerten und verkochen. Da die Foodsaver Wesel nie genau wissen, was an Lebensmitteln gerettet werden kann, ist es auch nicht möglich, eine "Menüfolge" im Vorhinein auszuarbeiten. Statt dessen wird mitgebracht, was zu retten war. Es wird experimentiert, diskutiert und gemeinsam etwas leckeres gekocht. Bringen Sie auch gerne selber Lebensmittel mit, die sich dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern oder dieses überschritten haben. Auch Obst und Gemüse, das nicht mehr schön ist.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dozent*in: Claudia Schröder

Anmeldung möglich (4 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst.
Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht.
Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen.

Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in: vhs.wissen-live

Anmeldung möglich (97 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen.
Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert?
Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt.
Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in: vhs.wissen-live

Anmeldung möglich (95 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Effizient Heizen, Regeln und Lüften - Energie sparen und Schäden vermeiden. Heizkosten steigen immer weiter, doch einfach nicht zu heizen ist keine Lösung. Feuchte und Schimmel droht. In seinem Vortrag erläutert Energieberater Akke Wilmes wie man das Heizverhalten optimieren kann und welche Technik dabei hilft, Heizkosten zu senken und Schäden zu vermeiden.
Zudem gibt er Hinweise, welche Materialien und Maßnahmen helfen, Feuchteschäden zu beseitigen und dauerhaft zu vermeiden.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dozent*in: Akke Wilmes

Anmeldung möglich (49 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Investmentfonds wird nachgesagt, dass sie lukrative Ertragschancen bieten, hohe Flexibilität und weitreichenden Anlegerschutz - stimmt das? Und kann der Privatanleger auch so investieren, dass ihn fallende Kurse freuen können? Oder ganz ohne Verlustrisiko? Was sind die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Fonds, ETFs und Indexfonds, Fondspolice und Fondssparplan, AIF und ELTIF? Welche Investments bieten Kapitalabsicherungen und sind eine Alternative zu Niedrigzinsen bzw. hoher Inflation? U.a. die Antworten darauf werden im Kurs besprochen. Darüber hinaus erhalten die Kursteilnehmer/innen insbesondere Informationen wie Geldanlage mit Investmentfonds funktioniert, welche (Un-) Sicherheiten existieren und wie man eine Fondsauswahl trifft.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Der Vortrag ist kostenfrei.
Dozent*in: Christian Grams

Anmeldung möglich (35 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Das Zusammenspiel von Leber und Galle ist wichtig für eine funktionierende Verdauung und für die Entgiftung des Körpers. Die Leber ist die „Entgiftungsstation“ und ein echtes Multitalent mit einer hohen Regenerationsfähigkeit. Sie produziert den Gallensaft. Die Ursache für Gallenbeschwerden sind meistens Gallensteine. Was dann zu tun ist und wie sie sich vermeiden lassen, ist ein zentraler Aspekt des Vortrages.
Insgesamt werden in Deutschland zu viele Gallenblasen-Operationen durchgeführt. Im Marien-Hospital Wesel ist deshalb das Vier-Augen-Prinzip bereits umgesetzt: Chirurg und Internist behandeln die Patienten gemeinsam und entscheiden, ob eine Operation notwendig ist. Hier ist insbesondere das Gallenstein-Leiden zu nennen, welches durchaus ernste Erkrankungen und Nebenwirkungen verursachen kann. Dies betrifft die akute Gallenblasenentzündung, den durch Gallensteine ausgelösten Gallestau und die durch Gallenstau bewirkte schwere Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Das Marien-Hospital verfügt über eines der modernsten Laparoskopiegeräte (Bauchspiegelung) mit dreidimensionaler Darstellung der Organe und der Möglichkeit der zusätzlichen Bildgebung während der Operation, so dass zum Beispiel der Gallengang auch in unübersichtlichen Entzündungssituationen sicher dargestellt und geschützt werden kann.
PD Dr. Marc Bludau, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie am Marien-Hospital, informiert über weitere Erkrankungen von Galle und Leber, zeigt Möglichkeiten der Diagnostik auf und stellt dar, welche operativen Verfahren in der modernen Chirurgie zum Einsatz kommen.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Der Vortrag ist kostenfrei.
Dozent*in: Dr. Marc Bludau

Anmeldung möglich (98 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien.
Denn Léopold war nicht
nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat".
Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent.
Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold?
Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in: vhs.wissen-live

Anmeldung möglich (97 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten.
Inzwischen bringt
diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête.
Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien.

Prof. Dr. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.

weitere Details / Kurstage
Kosten: 0,00 €
Dozent*in: vhs.wissen-live

Anmeldung möglich (98 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Warum sollte heute noch Strom aus fossilen, CO2-intensiven Energieträgern genutzt werden, wenn es möglich ist, Strom durch Sonnenenergie selbst zu erzeugen und damit Geld zu sparen? Folgende Fragen werden zudem geklärt: Welche Erträge sind in den verschiedenen Jahreszeiten zu erwarten? Lohnt sich eine Installation in West- oder Ostausrichtung? Sollte die Anschaffung eines lokalen Energiespeichers (Lithium-Ionen-Batterie) zur Erhöhung des Eigenstromverbrauchs in Erwägung gezogen werden? Kann eine PV Anlage intelligent mit einer Wärmepumpe oder einem Elektroauto gekoppelt werden? Welche Wärmepumpenvarianten gibt es? Was ist beim Wechsel auf eine Wärmepumpe zu beachten? Gibt es Förderungsmöglichkeiten für Wärmepumpen / Photovoltaikanlagen? Neben dem technischen Aufbau einer Photovoltaikanlage werden die aktuellen Rahmenbedingungen in Deutschland und natürlich auch die Wirtschaftlichkeit anhand unterschiedlicher Anlagengrößen erläutert.

weitere Details / Kurstage
Kosten: Der Vortrag ist kostenfrei.
Dozent*in: Michael Birkhan

Anmeldung möglich (40 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen
Seite 1 von 2
Seiten blättern

Ihre Ansprechpartner

Sebastian Kleiber-Lampe
Tel. 0281 203 2393
E-Mail schreiben


Hintergrundinformationen: gesellschaftspolitische Bildung

Die Volkshochschule versteht sich als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens, auf Grund ihres gesetzlichen Auftrags zur politischen Bildung durch das Weiterbildungsgesetz NRW und ihres eigenen Selbstverständnisses. Ein besonderer Stellenwert kommt der politisch-gesellschaftlichen Bildung zu, die keinerlei Belehrung, normative Erziehung oder Parteipolitik verfolgt. Vorträge und Seminare zu gesellschaftlichen, politischen, historischen, juristischen, ökonomischen und ökologischen Themen sollen das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse und allgemeines zivilgesellschaftliches Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte fördern. Durch die Vermittlung von Hintergrundwissens und Kenntnissen über gesellschaftliche Prozesse sollen individuelle Partizipations- und rationale Urteilsfähigkeit an der und über die Gesellschaft gestärkt werden.

Die Veranstaltungen sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen Menschen, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung sowie geltender Gesetze. Die politische Bildung gehört nach dem Weiterbildungsgesetz in NRW zum Pflichtangebot der Volkshochschulen und folgt dem Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung.