Hauptinhalt anspringen
Startseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - SchermbeckStartseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - Schermbeck
erweiterte Suche
Sie befinden sich hier:
Politik, Geschichte, Gesellschaft, Umwelt
Politik, Geschichte, Gesellschaft, Umwelt
Die Vorträge an der VHS sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Die Vorträge kommen aus den Bereichen Geschichte, Politik, Naturwissenschaften und Verbraucherberatung und tragen zur selbstständigeren Entscheidung und Meinungs- wie Willensbildung bei.

Politik, Geschichte, Gesellschaft, Umwelt

Die Vorträge an der VHS sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Die Vorträge kommen aus den Bereichen Geschichte, Politik, Naturwissenschaften und Verbraucherberatung und tragen zur selbstständigeren Entscheidung und Meinungs- wie Willensbildung bei.

Politik, Geschichte, Gesellschaft, Umwelt
Ort
Wochentage
Zeitraum
Beginn
Preis
Dozenten
Kurstyp


Kurse pro Seite:

Was kann ich mit Obst und Gemüse machen, wenn es nicht mehr so schön ist und auch schon weich wird? Welche Teile vom Kohl kann ich noch verarbeiten, wenn die Blätter schon welk sind? Wie lange kann ich einen Joghurt über dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) noch essen? Was kann ich mit einem Quark machen, der schon mehr als sechs Monta eüber dem MHD drüber ist?
Viele Lebensmittel lassen sich auch nach dem MHD noch bedenkenlos verzehren. Der Hersteller garantiert mit dem MHD lediglich, dass bis zu diesem Datum das Produkt einwandfrei aussieht, z.B. dass sich beim Pudding kein Wasser auf der Oberfläche sammelt. Obst und Gemüse sind noch lange nach den ersten Zeichen des Welkens genießbar.
In diesem Workshop machen wir uns gemeinsam unter professioneller Anleitung einer erfahren Foodsaverin an die Arbeit und verarbeiten verschiedene gerette Lebensmittel. Wir lernen, Obst und Gemüse einzukochen, haltbar zu machen und was man mit Nahrung machen kann, die man nicht einmachen will oder kann. Da man nie genau planen kann, was an Lebensmitteln gerettet werden kann, ist es auch nicht möglich, eine "Menüfolge" im Vorhinein auszuarbeiten.
Bringen sie einfach gerne Lebensmittel mit, die sich dem MHD nähern oder dieses überschritten haben und auch Obst und Gemüse, das nicht mehr schön ist. Vlt. können Sie ja selber irgendetwas retten, bringen Sie es mit und gemeinsam wird geschnibbelt, probiert und gerettet.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dozent*in: Foodsaver Wesel

Anmeldung auf Warteliste

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Dämmung im Wandel der Jahreszeiten, so sehr winterlicher Schneezauber bei klirrender Kälte und sommerlicher Sonnenschein mit hohen Temperaturen auch faszinieren - in Häusern und Wohnungen sollen weder eisige Kälte noch drückende Hitze herrschen, sondern das ganze Jahr über möglichst gleichbleibende Temperaturen. Dies kann jedoch ungeahnt teuer werden. Allein die Heizung macht bis zu drei Viertel des Energieeinsatzes in privaten Haushalten aus. Etwa zwei Drittel der Wärme entweichen bei einem nicht gedämmten Einfamilienhaus ungenutzt über Keller, Außenwände und Dach. Die beste Methode, Heiz- und Klimatisierungskosten zu sparen, ist daher, das Haus einzupacken, richtig zu dämmen, zu lüften und zu heizen.
Mit welchen Dämmmaßnahmen Heizenergie am effektivsten eingespart werden kann, die Hitze des Sommers draußen bleibt und welche Maßnahmen besonders wirtschaftlich sind, ist bei jedem Haus anders, dennoch gibt es gemeinsame Grundlagen, die wichtig sind.
Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale zeigt, welche Möglichkeiten man hat, um den Energieverbrauch zu dokumentieren.
Es besteht Raum für individuelle Fragen.
Zielgruppe: Eigentümer und Vermieter, Mieter
Der Vortrag findet online über zoom statt und wendet sich an Mieterinnen und Mieter sowie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Der Link wird zwei Tage vor der Veranstaltung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: Der Vortrag ist kostenfrei.
Dozent*in: Akke Wilmes

Anmeldung möglich (49 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Die Kosten für Energie steigen immer weiter stark an, ein Grund sich mit dem Verbrauch in den eigenen vier Wänden auseinander zu setzen und sich an der Energiewende zu beteiligen.
Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale zeigt, welche Möglichkeiten man hat, um den Energieverbrauch zu dokumentieren und mit einfachen und vorhandenen Mitteln den Verbrauch zu bestimmen und, bezogen auf den eigenen Haushalt, zu bewerten und daraus einzuschätzen, welche Möglichkeiten man hat, den Verbrauch sinnvoll zu reduzieren.
Ziel: Geldbeutel und Klima werden geschont.
Es besteht Raum für individuelle Fragen.
Zielgruppe: Eigentümer, Mieter und Vermieter
Der Vortrag findet online über zoom statt und wendet sich an Mieterinnen und Mieter sowie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Der Link wird zwei Tage vor der Veranstaltung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: Der Vortrag ist kostenfrei.
Dozent*in: Akke Wilmes

Anmeldung möglich (47 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen

Das Licht schaltet sich automatisch ein, wenn Sie den Raum betreten. Die Rollos fahren bei einbrechender Dunkelheit von selbst herunter und die Spülmaschine springt erst an, wenn die Solaranlage auf dem Dach genügend Strom liefert. Diese und viele weitere Anwendungsmöglichkeiten sind denkbar. Entscheidend ist jedoch immer die Auswahl eines zum Haushalt passenden Systems. Wenn Sie einen Umbau oder Neubau planen, sollten Sie neben den elektronischen Helfern auch an die Sicherheit und Barrierefreiheit denken, dann ist Ihr Haus fit für die Zukunft. Energieberater Akke Wilmes von der Verbraucherzentrale berichtet aus den eigenen Erfahrungen mit dieser Technik.
Es besteht Raum für individuelle Fragen.
Zielgruppe: Eigentümer und Mieter
Der Vortrag findet online über zoom statt und wendet sich an Mieterinnen und Mieter sowie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Der Link wird zwei Tage vor der Veranstaltung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.

weitere Details / Kurstage
Kursentgelt: Der Vortrag ist kostenfrei.
Dozent*in: Akke Wilmes

Anmeldung möglich (46 Plätze sind frei)

in den Warenkorb / sofort buchen
Seite 1 von 1
Seiten blättern

Ihre Ansprechpartner

Sebastian Kleiber-Lampe
Tel. 0281 2032393
E-Mail schreiben


Hintergrundinformationen: gesellschaftspolitische Bildung

Die Volkshochschule versteht sich als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens, auf Grund ihres gesetzlichen Auftrags zur politischen Bildung durch das Weiterbildungsgesetz NRW und ihres eigenen Selbstverständnisses. Ein besonderer Stellenwert kommt der politisch-gesellschaftlichen Bildung zu, die keinerlei Belehrung, normative Erziehung oder Parteipolitik verfolgt. Vorträge und Seminare zu gesellschaftlichen, politischen, historischen, juristischen, ökonomischen und ökologischen Themen sollen das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse und allgemeines zivilgesellschaftliches Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte fördern. Durch die Vermittlung von Hintergrundwissens und Kenntnissen über gesellschaftliche Prozesse sollen individuelle Partizipations- und rationale Urteilsfähigkeit an der und über die Gesellschaft gestärkt werden.

Die Veranstaltungen sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen Menschen, in sachlicher und kontroverser Diskussionen im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung sowie geltender Gesetze. Die politische Bildung gehört nach dem Weiterbildungsgesetz in NRW zum Pflichtangebot der Volkshochschulen und folgt dem Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung.