Hauptinhalt anspringen
Startseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - SchermbeckStartseite Volkshochschule Wesel - Hamminkeln - Schermbeck
erweiterte Suche

Herzlich willkommen bei der VHS Wesel – Hamminkeln – Schermbeck

Wir laden Sie ein, auf unserer Internetseite zu stöbern. Unser neues gedrucktes Kursprogramm für das Herbstsemester 2023 ist am 11.07.2023 erschienen. Sie finden es im VHS-Gebäude in Wesel sowie in den Rathäusern und in zahlreichen Geschäften und Einrichtungen in Wesel, Hamminkeln und Schermbeck.
Zum Öffnen des PDF klicken Sie bitte auf das Bild.
Bei Fragen, Anregungen und Kritik stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße, Ihr VHS-Team

RTL-Beitrag zum Weseler Lese- und Schreibkurs

Anlässlich des Weltalphabetisierungstages war ein Fernsehteam von RTL zu Gast, um über eine Lernerin im Lese- und Schreibkurs zu berichten. Zudem wurden Kursleiter Lutz Schmidt und VHS-Direktor Andreas Brinkmann interviewt. Den Beitrag finden Sie hier:

ALFA-Mobil zu Gast in Wesel

Am 31. August war das ALFA-Mobil vom Bundesverband Alphabetisierung zu Gast in Wesel. Gemeinsam mit Experten vom Weseler Netzwerk Lesen und Schreiben informierten sie die Weseler Öffentlichkeit bei durchwachsenem Wetter in der Fußgängerzone, führten Fachgespräche und teilten Daten und Fakten zum Thema Funktionaler Analphabetismus.

Tatkräftig unterstützten Betroffene aus dem VHS-Kurs Lesen und Schreiben für Erwachsene die Aktion: Sie verteilten Info-Material, lasen vor und erzählten von ihrem Weg zum Lesen und Schreiben.

Zum 2021 gegründeten Weseler Netzwerk Lesen und Schreiben gehören die VHS, die Stadt Wesel, das Mehrgenerationenhaus des Sozialdienstes katholischer Frauen, das KoKoBe sowie die Stadtbücherei Wesel.

Anstehende Veranstaltungen

Für weitere Informationen klicken Sie bitte jeweils auf das Bild.

43 Teilnehmende erreichen in der VHS Schulabschluss

In der VHS in Wesel hat die Zeugnisfeier stattgefunden und 43 Schülerinnen und Schüler haben ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Sie haben entweder den Ersten Schulabschluss (Hauptschule Klasse 9) den Erweiterten Ersten Schulabschluss (Hauptschule Klasse 10) oder den Mittleren Schulabschluss (Realschule 10. Klasse) gemacht. Jeder dieser Lehrgänge dauert ein Jahr. Die Abschlüsse enden mit zentral-organisierten staatlichen Abschlussprüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch. Das Durchschnittsalter der Schülerinnen und Schüler lag bei 22 Jahren.

Die Kurse fanden in Vollzeitform statt und hatten in der Regel 29 Unterrichtsstunden pro Woche. Fast alle Absolventen haben eine Anschlussperspektive: eine Ausbildung, eine Arbeitsstelle oder sie machen mit einem Schulabschluss weiter. Einige machen Abitur oder Fachabitur.

Zusätzlich zu den Zeugnissen haben viele dieser Schülerinnen und Schüler in der VHS offizielle Zertifikate erworben: Business-English, telc Deutsch B 2, Wirtschaftskompetenzen, IT-Kompetenzen, Sozialkompetenzen, Computer-Pass oder Biologische Kompetenzen: Abfall und Energie und können diese ihren Bewerbungsunterlagen beifügen.
Jahrgangsbeste waren Yussuf Sassi mit einem Notenschnitt von 1,0, David Liam Becker mit 1,2 und Xandrine Lohmann mit 1,3. Gemeinsam mit der stellvertretenden Bürgermeisterin Birgit Nuyken, elf Lehrerinnen und Lehrern und zwei Mitarbeiterinnen aus der pädagogischen Verwaltung überreichte VHS-Direktor Andreas Brinkmann feierlich die Zeugnisse und zeichnete die Teilnehmenden mit besonderen Leistungen aus.  Er sagt: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben viel erreicht und können auf ihre tollen Leistungen sehr stolz sein, dann es kostet viel Kraft, Motivation, Einsatz, Durchhaltevermögen und Lernbereitschaft, am Ende erfolgreich den Abschluss zu schaffen. Der Schulabschluss ist enorm wichtig, öffnet Türen und verbessert die Job-Perspektiven sehr, so dass man gute Chancen hat, dann auch in seinem Traumberuf weiter zu kommen.“
Die Schulabschlusskurse sind kostenlos. Die VHS bietet im Schuljahr 2023/24 fünf Schulabschlusskurse sowie einen einjährigen Starterkurs, als Vorkurs zur Vorbereitung auf den Schulabschluss an. Es sind noch Plätze frei. Interessenten können sich bei der VHS melden und einen Beratungstermin vereinbaren.

Kontakt: Andreas Brinkmann, Direktor VHS Wesel – Hamminkeln – Schermbeck,
Tel.: 0281 203-2360, E-Mail: andreas.brinkmann@vhs-wesel.de

VHS geht neue Wege – Projekt „Weseler Alphabetisierung im Sozialraum“ startet

Mit dem Start des neuen Projektes WAS – Weseler Alphabetisierung im Sozialraum verstärkt die VHS Wesel ihren Einsatz für Menschen, die nur wenig oder gar nicht lesen und schreiben können. Erstmals bietet die VHS sozialräumliche Lerntreffs vor Ort in der Innenstadt und in der Feldmark an, spricht Betroffene und Mitwissende an und lädt zu offenen Angeboten ein, die lebenswelt- und alltagsnah sind.
Rainer Benien, VHS-Verbandsvorsteher und Beigeordneter der Stadt Wesel, sagt:
„Das Projekt ist klasse, um Menschen zu erreichen, die sonst eher nicht in eine Bildungseinrichtung gehen. Wir machen die Angebote da, wo sie gebraucht werden, zu den Themen, die die Menschen mitbringen und sie interessieren. Alphabetisierung macht mutig, selbstbewusst und unabhängig. Das Projekt zahlt voll auf die Ziele vom inklusiven Handlungskonzept ein, Angebote vor Ort in den Quartieren zu machen.“
Für Andreas Brinkmann, Direktor der VHS Wesel, sind neue Ansätze zur Lese- und Schreibförderung eine Herzensangelegenheit: „Das Projekt bereichert die Bildungslandschaft in Wesel weiter und schafft Grundlagen für gelingende Lernbiografien. Ich verspreche mir davon, dass wir ein breiteres Bewusstsein in der Stadtöffentlichkeit, bei Institutionen und Firmen erreichen.“
Lutz Schmidt und Claudia Schulz wurden über die finanzielle Förderung des Landes NRW für das Projekt neu eingestellt und verstärken ab sofort für die VHS die Zusammenarbeit mit dem bereits bestehenden „Weseler Netzwerk Lesen und Schreiben“ um den Bereich ortsnahe, aufsuchende und offene Angebote. Zu ihren zentralen Aufgaben gehört es, Fachpersonal in Bildungs- und Beratungseinrichtungen, Kindergärten, Schulen, Sportvereinen, Ärzt*innen usw. zu sensibilisieren, um Betroffene zu erkennen und zu unterstützen und regelmäßige offene Lern- und Beratungsangebote für Betroffene und Angehörige oder Freunde im Bürgerladen in der Feldmark sowie im Mehrgenerationenhaus Bogen in der Innenstadt umzusetzen. „Wir freuen uns auf ein spannendes Projekt und möchten gerne in Wesel mehr Bewusstsein schaffen und Ängste abbauen“ so Lutz Schmidt, der gemeinsam mit Claudia Schulz das Projekt betreut.
Etwa 6,2 Millionen Erwachsene können in Deutschland nicht ausreichend lesen und schreiben, um uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. In Wesel sind es runtergerecht rund 4.000 Menschen. Das Land NRW fördert das
Alphabetisierungsprojekt mit 35.000 € über § 13a des Weiterbildungsgesetzes im Rahmen von Maßnahmen für regionale Bildungsentwicklung.
Kontakt: Andreas Brinkmann, Direktor VHS Wesel – Hamminkeln – Schermbeck,
Tel.: 0281 203-2360, E-Mail: andreas.brinkmann@vhs-wesel.de

Neues Angebot im Bürgerladen in der Feldmark: „Mama lernt Deutsch – Papa auch“

Direkt am Marktplatz in Wesel-Feldmark befindet sich der „Bürgerladen“ der Stadt Wesel. Dort findet ab sofort ein VHS-Deutschkurs für Eltern statt und ist mit 14 Teilnehmer*innen gestartet. Im Kurs können Eltern durch vielseitigen und lebenspraktischen Unterricht lernen, sprachliche Herausforderungen des Alltags zu meistern. Der Kurs schult das Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen und greift Themen wie Gesundheit, Ernährung, Ämter und Behördengänge und die Förderung von Kindern im Elternhaus auf. Die langjährig erfahrene Kursleiterin Kornelia Holtermann freut sich, dass das freiwillige Angebot sehr gut und regelmäßig angenommen wird. Sie ist offen für weitere Ideen und Themen der Teilnehmenden.

VHS-Direktor Andreas Brinkmann meint: „Wir danken der Stadt, dass wir diesen tollen und zentralen Raum nutzen dürfen. Die Eltern im Kurs lernen, mitten im Ortsteil, lebenspraktische Dinge wie Einkaufen auf dem Wochenmarkt, nebenan im Supermarkt mit anderen ins Gespräch kommen und bei Bedarf können alle gemeinsam im Bürgerladen gesundes Essen zubereiten. Das Angebot macht die Kommunikation in Schule und Kindergarten einfacher. Die Teilnehmenden kommen gerne und sprühen vor Ideen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Team Kinder- und Jugendförderung ist der Austausch mit den Einrichtungen im Stadtteil sichergestellt und bei Bedarf können weitere Angebote vermittelt werden.“  

Der Kurs findet montags und donnerstags von 09.00 Uhr bis 12.10 Uhr statt, ist kostenlos und ein Einstieg ist jederzeit möglich. Interessent*innen können sich gerne bei der VHS melden bei Dr. Ruzhdi Kicmari unter 0281 2032366 oder eine Mail an ruzhdi.kicmari@vhs-wesel.de schreiben.
Den Flyer zum Kurs finden Sie hier.

Aktuelles aus der VHS Wesel - Hamminkeln - Schermbeck

Berufssprachkurse B 2 ab November 2023

Für die ab November 2023 bei uns beginnenden berufssprachlichen B2-Kurse (500UE) startet das Anmeldeverfahren ab dem 04. September 2023.
Bitte denken…

Weiterlesen

Testergebnisse des Einbürgerungstests

Bezüglich der Testergebnisse beachten Sie bitte folgenden Link:

Weiterlesen

Anmeldungen zu Schulabschluss-kursen noch möglich

Im Jahr 2020 haben in Deutschland 47.072 Schüler*innen einer allgemein-bildenden Schule die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen, darunter 7.708…

Weiterlesen

Kursleitungen gesucht

Die VHS sucht neue Kursleitungen: Fremdsprachen, Geisteswissenschaften, Deutsch als Zweitsprache, Gesundheit, Sport, Beruf. Gestalten Sie mit Ihrer…

Weiterlesen

Kursempfehlungen

ab 26.10.2023 ,17:30 - 19:00 Uhr. Kursort: VHS Gebäude Vortragssaal R. 300
ab 15.11.2023 ,17:30 - 19:00 Uhr. Kursort: VHS Gebäude EDV-Raum R. 303
ab 25.11.2023 ,11:30 - 15:45 Uhr. Kursort: VHS Gebäude Unterrichtsraum R. 311
ab 25.11.2023 ,14:00 - 17:30 Uhr. Kursort: VHS Gebäude Unterrichtsraum R. 312 (Zeichenraum)

Demnächst

ab 01.10.2023 ,19:30 - 21:00 Uhr. Kursort: online
ab 16.10.2023 ,17:00 - 20:00 Uhr. Kursort: Abraham-Haus, Unterrichtsraum 1
ab 16.10.2023 ,08:30 - 13:30 Uhr. Kursort: VHS Gebäude Unterrichtsraum R. 206
ab 16.10.2023 ,17:30 - 19:00 Uhr. Kursort: online
ab 28.09.2023 ,18:00 - 20:00 Uhr. Kursort: VHS Gebäude Vortragssaal R. 300
ab 29.09.2023 ,19:30 - 21:00 Uhr. Kursort: online